Ardagger: Was haben wir von der EU? Freiheit, Sicherheit und Wohlstand in Europa auch weiterhin! Das braucht unsere Stimme am 25. Mai!

Europainfo_2010_2EU Projekte in Ardagger:

Im Wege über das EU-LEADER Programm Moststraße und vor allem über die Förderschiene ländliche Entwicklung sind in der Gemeinde Ardagger in den letzten Jahren direkt Projekte aus Gemeinschaftsmitteln der EU unterstützt worden. Es waren Güterwegprojekte, Investitionen in landwirtschaftliche Stall- und Hallenbauten, Unterstützungen bei gewerblichen Betriebsberatungen für Jungübernehmer und Marketingkozepte bzw. auch Hackschnitelheizungen und Anlagen zur Gewinnung neuer alternativer Energiequellen. Profitiert haben auch Mitglieder der Moststraße durch gemeinschaftliche Marketing-&Werbemaßnahmen und im besonderen das Projekt Mostbirnhaus in Stift Ardagger. Und auch im Wege über die NÖ.Dorferneuerung bzw. das Projekt Gemeinde.21 sind Mittel aus der EU direkt in unsere Gemeinde geflossen. Unterm Strich hat die EU direkt vor allem Projekte der Regionalentwicklung unterstützt.

Was EU Regeln bewirken und wie sie auch für uns in der Gemeinde wirken:

Die EU regelt das europäische Zusammenleben in Form von Richtlinien. Diese werden letztendlich vom Europäischen Parlament, das wir am 25. Mai wählen,  beschlossen. Mitgliedsstaaten wie Österreich haben nach Erlass einer EU Richtlinie eine gewisse Zeit, diese dann in nationales Recht umzusetzen. Die Details der Umsetzung sind jeweils unserer Gesetzgebung überlassen.

EU Richtlinien gibt es nicht für alle Lebensbereiche, sondern in erster Linie für solche, die “grenzüberschreitende” Auswirkung haben. Zur Luftgüte wäre es sinnlos, wenn Österreich strengere Grenzwerte hätte als etwa Rumänien oder Frankreich. Hier geben Richtlinien zBsp. einen einheitlichen europäischen Standard vor. Aber auch im Naturschutz oder in verschiedenen Technik- und Arbeitnehmerschutzbereichen, selbst bei den Führerscheinen werden gemeinsame Standards in Form von Richtlinien definiert.  Letztlich machen solche Regeln und damit die Europäische Union überall dort Sinn, wo ein freier Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr besser über die Grenzen der Nationalstaaten hinaus ermöglicht wird.  Details unter http://http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_%28EU%29

Nein, die Gurkenkrümung wird nicht mehr geregelt:

Die Verordnung zur Festsetzung von Qualitätsnormen für Gurken hat in den letzten Jahren Berühmtheit erlangt, weil  sie synonym für eine als überbordend empfundene Bürokratie Brüssels “abgestempelt” wurde. Die Europäische Kommission setzte die Verordnung 2009 außer Kraft.

Othmar Karas ist seit 5 Jahren Vizepräsident des EU Parlaments und ÖVP Spitzenkandidat

Othmar Karas stammt aus Ybbs und kennt auch Ardagger und die Mostviertler Gemeinden bestens. Er ist seit Jahren in einer EU Spitzenposition und exzellenter Europapolitiker mit starken Wurzeln in Österreich. Seine Projekte, zukünftige Ideen zu Europa und Beweggründe für seine Tätigkeit findest Du hier: http://www.othmar-karas.at. Er hat auch unsere direkte Unterstützung verdient.

Seit einigen JAhren haben wir einen EU Gemeinderat – Mag. Alfred Langeder:

Der EU Gemeinderat steht am Sonntag nicht zur Wahl, sondern seine Aufgabe ist es, laufend Informationen über die EU in der Gemeinde weiterzugeben. GR Mag. Alfred Langeder ist seit einigen Jahre “EU Gemeinderat” und hat als solcher immer wieder mit Prospekttischen (Bspw. am Kollmitzberger Kirtag) und Präsentationen für die EU geworben. Es geht ihm darum, auch auf Ebene der Gemeinde immer wieder klar zu machen, welche Leistungen die große EU für jeden einzelnen erbringt und warum dieser Zusammenschluss der Staaten Europas auch Sinn macht. Mag. Langeder ist auch direkt für alle erreichbar und steht für Fragen gerne zur Verfügung: 0676/840418441; langeder@al-labor.at.

Europawahl am 25. Mai – die Wahllokale sind zwischen 07.00 und 13.00 Uhr geöffnet.

Wie bei jeder anderern Wahl kannst Du in den üblichen Wahllokalen unserer Gemeinde wählen. Die Wählerinformation ist bereits zugeschickt worden.

Bei Verhinderung Briefwahl am Gemeindeamt beantragen

Die Wahl per Post ist möglich. Die Briefwahl muss allerdings am Gemeindeamt beantragt werden. Bei Verhinderung am Wahltag bitte dringend am Gemeindeamt anrufen oder schriftlich Wahlkarte beantragen: gemeinde@ardagger.gv.at

Zum Abschluss noch 3 links:

>Hier in einem Kurzvideo siehst Du, wie und warum wir am Sonntag wählen sollten (Achtung: Für Menschen unter 16 nicht entscheidend :-)).: http://www.youtube.com/watch?v=XfI6vcpttLA&list=FLzCYxqeEoJDPZ1Dh27Bnb0Q&feature=share

> Der Kurier bietet auf http://www.kurier.at/Europa ein EU special an. Hier kannst Du Vieles auf einfache Weise zur EU nachlesen!

> Die Europahymne kennst Du sicher. hier ein Youtube-Video mit Textunterlegung: http://youtu.be/jF_WA9eOjTk

 

Kommentar verfassen