Kollmitzberg: Am Sonntag, den 3.8. wird der neue Themenweg Augenblicke eröffnet

Themenweg-Präsentation-1“Ein-&Ausblicke” am Kollmitzberg wird der neue Themenweg “Augenblicke” am 469m hohen Mostviertler Panoramaberg zukünftig geben. Eröffnet wird die 2,5km lange Rundstrecke für Ausflugsgäste am Sonntag, den 3. August vormittags.

Die Idee zum Themenweg ist schon viele Jahre alt. Und nach intensiver Vorbereitung ist jetzt ein tolles – auch LEADER Moststraße gefördertes Projekt – herausgekommen:

8 Stationen zeigen wunderbare Panoramaausblicke über´s Mostviertel und auch verblüffende neue Blickerfahrungen durch Periskope, Kaleidoskope und Fernrohre. Genuss-Augenblicke kann man aber auch einfach durch Sitzen und SChauen erleben. Die Ruhe am Berg wurde bei einigen romantischen Sitzplätzen eingefangen. Und einige Stationen widmen sich schließlich auch der GEschichte und den Besonderheiten des Kollmitzbergs. Die schon rund 800 Jahre alte Wallfahrt zur hl. Ottilie ist Thema und auch die Einflüsse von Wind, Wetter oder Geologie auf die Entstehung und Formung des heutigen Kollmitzberges kann man bei den Themenwegstationen erfahren.

Am Ende des Weges gibt´s auf jeden Fall dann die Einkehr im Gh. Grünberger. “Den Alpenblick” erlebt man dort auch auf der Panoramaterrasse.EL-Eröffnung-Themenweg


Eröffnung Themenweg “Augenblicke” am Kollmitzberg, Sonntag, 3. August 2014 ab 08.30 Uhr

  • 08.30 h Hl. Messe
  • 09.30 h Festakt mit feierlicher Eröffnung
  • Frühschoppen mit der Musikkapelle Kollmitzberg
  • laufend Führungen am neuen Themenweg

Der Themenweg „Augenblicke“ am Kollmitzberg

Seit Jahrhunderten pilgern Menschen auf den Kollmitzberg! Wallfahrt, Panorama und Kirtag locken die Besucher auf den weithin sichtbaren Mostviertler Aussichtsberg. Zentrale Figur ist dabei seit Jahrhunderten die Heilige Ottilia, die als Augenpatronin verehrt wird. Der Themenweg am Kollmitzberg bietet nun den Besuchern herrliche Ausblicke aufs Mostviertel, aber auch Einblicke in die Elemente, die diesen Berg geformt haben und er lässt Dinge in den Augen der Betrachter auch etwas „anders“ erscheinen. Tauchen Sie ein in die acht Stationen und lassen Sie sich die Augen öffnen.
Ausgangspunkt ist die Wallfahrtskirche Kollmitzberg.
Länge: 3 km
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Einkehr: Gh. Alpenblick mit Panoramaterrasse
Kein Eintritt!
Website: www.kollmitzberg.info

OLYMPUS DIGITAL CAMERA


Die Geschichte des Kollmitzberg

Bei einem Vortrag am 17. Juni begeisterte Geschichtsprofessor Dr. Heimo Cerny einen vollen Saal im Gh. Grünberger mit ganz neuen Fakten zur Geschichte des Kollmitzberg und der Wallfahrt zur hl. Ottilie. Vieles davon ist auf den Tafeln des Themenweges verarbeitet. Die wichtigsten Fakten hier auf den Punkt gebracht:

  1. Kollmitzberg (1135 Chalmunze) zählt zu den ältesten Ortsnamen Niederösterreichs. Er geht auf eine kelto-romanische Wortbildung (* kalamantia) zurück, die von bairischen Siedlern im 9. Jh. übernommen wurde. Das ist ein „sprachgeschichtlicher“ Beleg dafür, dass der Ort bereits in vorrömischer Zeit besiedelt war und eine Schutzfunktion („geschützter Platz am Berg“) innehatte.
  2. Ärchäologischer Befund: In Innerzaun wurde eine neolithische steinerne Lochaxt gefunden. Sie belegt eine Rodungstätigkeit in der Jungsteinzeit (3000 v.Chr., „Ötzi-Zeit“)20140321_211903
  3. Als Wallfahrtsort im Mostviertel hat der Kollmitzberg eine weitaus ältere Tradition als der Sonntagberg:

1260 wird bereits eine „ecclesia in Challmunz ad sanctam Ottiliam“ erwähnt.
Am Sonntagberg ließ Abt Benedikt von Seitenstetten erst 1440 eine Kapelle errichten und der Name „Sumtagperg“ wird erst 1484 erstmals urkundl. erwähnt. 20140415_072712

4. Der Kollmitzberg ist heute der einzige Ottilienwallfahrtsort in ganz Österreich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

5. Im „Bereitungsbuch der Zufluchtsorte“ (um 1590) wird der Colmansperg von der kaiserlichen Regierung als „Kreidfeuerplatz“ verordnet. Hier musste Reisig und Holz gelagert werden, um bei Türkeneinfällen weithin sichtbar die umliegende Bevölkerung mittels Feuer- oder Rauchsignalen rechtzeitig zu warnen.

6.Der Kollmitzberger Kirtag ist in Zusammenhang mit der Wallfahrt urkundl. 1516 erstmals dokumentiert und kann daher als der nachweisbar älteste (und längst auch größte) Kirtag des Landes NÖ bezeichnet werden! 2016 feiern wir 500 Jahre Kirtag!

Der gesamte Vortrag von Prof. Dr. Heimo Cerny steht unter http://wp.me/p2c3k2-u8 im Internet zur Verfügung. Und noch mehr Themenweginfo gibts unter http://www.kollmitzberg.info.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Kommentar verfassen