Aktuelle Projektinformation hier:
> Die Detailpläne und die Kostenübersicht finden Sie hier; Bitte auf den link klicken:
140922_Präsentation_Gartenhäuser – Donatistrasse
Und so geht´s weiter, wenn Sie konkret Interesse haben:
> Interessentenmeldung für eines der Häuser direkt am Gemeindeamt der Marktgemeinde Ardagger bei Frau Bachleitner unter 07479 7312 oder bachleitner@ardagger.gv.at; Bitte geben Sie die Ordnungsnummer des Hauses an.
> Fragen zu den einzelnen Häusern/Ausbaustufen usw. direkt bei BM Christian Klauser unter 0676 511 6900 bzw. c.klauser@bmklauser.at
Ein architektonisch ansprechendes und kompaktes Wohneigentum soll in Stephanshart in der Gemeinde Ardagger entstehen. Nur 5 min von der Autobahn A1 Abfahrt Amstetten West und in ruhiger Siedlungs-Grünlage in der Donatistraße in Stephanshart.
Ziel des Projektes ist die Schaffung eines qualitativ hochwertigen Eigentumshauses für “Singles oder Paare aller Alterslagen”, ältere Menschen, die kompakt wohnen möchten und auch Kleinfamilien, die lieber im “Grünen” in einem Eigentum anstatt in einer Mietwohnung leben.
Interessiert? Dann weiterlesen!
Hier ein paar technische Daten zum Vorhaben:
- vollwertiges Eigentumshaus auf rund 240 bis 280m2 Grundfläche mit 100 bis 110m2 WNFL, rund 80 bis 100m2 Gartenfläche und einem Doppelcarport mit Abstellschuppen.
- 4 Ausbaustufen, die je nach Eigenleistungsmöglichkeit frei gewählt werden können:
a) Edelrohbau
b) belagsfertiger Ausbau
c) fertiges Doppel-Carport inkl. Abstellschuppen
d) fertige Gartengestaltung - Wohnbauförderung kann individuell angesucht werden. Die Gartenhäuser werden im Niedrigstenergiestandard mit max. EKZ 25 geplant.
- Behindertengerechte und Barrierefreie Ausführung; Obergeschoss mit geradliniger Stiege erschlossen, die mit Treppenlift ausgebaut werden kann.
- insgesamt sind 6 Häuser vorgesehen.
- im Umfeld befindet sich Grünland und eine lockere Siedlungs-Wohnbebauung mit Einzelhäusern
- Eine erste Kostenübersicht findet sich bald hier >> Ansonsten direkte Anfrage am Gemeindeamt Ardagger; 07479 7312; bachleitner@ardagger.gv.at;
Hier die Entwurfspläne zum Download:
>>PROJEKTSTUDIE VAR 01GRUNDRISS ERDGESCHOSS
>> PROJEKTSTUDIE VAR 01 GRUNDRISS OBERGESCHOSS
>> PROJEKTSTUDIE VAR 01 LAGEÜBERSICHT
Das Baukonzept im Detail:
- Eigentum: Das Projekt ist von Beginn an vollwertiges Eigentum der zukünftigen Besitzer. Kein Mietkauf oder keine anderen vorgegebenen Finanzierungsvarianten. Damit entfallen komlizierte Rechtskonstruktionen, die oft erst später wieder zur “Herausforderung” werden. Und das Projekt soll damit auch Menschen ansprechen, die “Erspartes” sicher ins eigene Eigentum investieren und damit auch langfristig gesicherte Werte schaffen. Jeder ist Grundstücksbesitzer, Auftraggeber für die Gewerke und kann so auch individuell sein Haus gestalten.
- Hoch qualitativ aber kompakt: Wohnen ist gerade im Alter aber auch für Menschen mit hohem beruflichen oder sonstigem Engagement nicht eine Frage der Fläche und der Gartengröße, sondern eine Frage von Überschaubarkeit und leichter “Machbarkeit” der Haushaltsführung. Eine hochwertige Materialauswahl stellt sicher, dass keine laufenden Reperaturen zu erwarten sind und die Kompaktheit garantiert die Möglichkeit eines eigenständigen Wohnens auch in höherem Alter oder bei Krankheit oder wenn eben nicht viel Zeit für die Haushaltsführung und das “Hausmanagement” gegeben ist.
- Barrierefreiheit: Die Häuser weisen im Erdgeschoss mehr als 2/3 der Wohnnutzfläche und damit alle Funktionsräume auf. Hier ist alles stufenlos erschlossen und auch Duschen und Türbreiten usw. barrierefrei vorgesehen. Im Obergeschoss befinden sich 2 Zimmer, die über eine gerade Stiege (im Bedarfsfall einfach mit Treppenlift nachrüstbar) erreichbar sind.
- 2 Carports &Gartenabstellschuppen: Mobilität ist gerade im ländlichen Raum wichtig. 2 großzügige Carports sollen auch hier vermeiden, dass das Auto im Winter von Schnee und Eis zu befreien ist und gibt im Gesamtkonzept auch einen idealen Sichtschutz für den Garten. Und integriert ist in das großzügige Carport auch der Abstellraum für Gartengerätschaften.
- Grundsätzlich ein Kraftplatz: Die Donatistraße hat ihren Namen von der Donatikapelle. Sie wurde vor rund 20 Jahren auf einem mit Spezialisten ausgesuchten “Kraftplatz” errichtet. Dieser befindet sich unmittelbar am Beginn der Projektfläche. Die Kapelle wird auch ins Gesamtkonzept integriert.
- Der Garten als erweitertes “Grünes Wohnzimmer”: Der kompakte Wohngarten ist so angelegt, dass er von der Wohnküche aus direkt und als erweitertes Wohnzimmer erschlossen ist. Somit erweitert sich der Wohnraum bei Schönwetter schnell nach Außen.
- Offen in den öffentlichen Freiraum und trotzdem höchste Privatsphäre: Die Eigentümer entscheiden selbst, wie offen ihr Haus in den öffentlichen Straßenraum sein wird. Die Umgebungs-&Begrenzungsmauer kann mit unterschiedlichen Materialien gestaltet werden und soll nach Innen auch Teil der Gartengestaltung sein. Ideen dazu u.a. hier: http://www.diegartentulln.at/de/die-gaerten/diegaerten
Stephanshart&Wohnumgebung:
- Der Ort Stephanshart ist eine von 4 Katastralgemeinden der Marktgemeinde Ardagger
- Mit 1000 Einwohnern, einer eigenen Pfarre, unzähligen und sehr aktiven Vereinen und Organisationen (Beachvolleyball, Senioren, Jugend, Feuerwehr, Kameradschaft, Musikverein, Kulturkreis, Stockschützen, usw.) , Kindergarten und Volkschule (2 Klassen) im Ort, Gasthäusern und kleinen und mittleren Betrieben ist der Ort ein angenehmer und gut gemischter Wohnort mit gastfreundlichen Menschen. 2010 war Stephanshart “schönster Blumenort” Niederösterreichs.
- Nähere Infos zu Stephanshart und der Gemeinde Ardagger hier: http://www.ardagger.gv.at;
Interessentenmeldung am Gemeindeamt Ardagger:
- 07479/7312; bachleitner@ardagger.gv.at
- Wir infomieren Sie laufend gerne über alle Details und schicken auch gerne eine Präsentationsmappe zu. Bitte kontaktieren Sie uns.