Voller Energie geht unser Volkspartei Spitzen-Team aus Stift Ardagger ins neue Jahr. (v.l.n.r.: Franz Jetzinger, Sepp Frühwirth, Michaela Salzmann-Naderer, Hannes Pressl, Birgit Weichinger, Stephan Weidinger, Andreas Hackl) Gleich 13 der insgesamt 46 Volkspartei Ardagger-KandidatInnen für die Gemeinderatswahl am 25. Jänner kommen aus Stift. Vorstellen konnten wir sie heute persönlich beim Neujahrsempfang in Stift Ardagger.
v.l.n.r.: Hannes Pressl, Michaela Salzmann-Naderer, Franz Jetzinger, Sepp Frühwirth, Stefan Weidinger, Hans Weichinger, Lukas Jetzinger, Birgit Weichinger, Andreas Hackl, Karl Weidinger, Hans Meisinger, Christoph Haider (auch mit dabei im Stifter Team – heute aber im Urlaub bzw. bei der Familie: Hermann Neu “der Gärtner” und Doris Schaupp “Taxi Weidinger”)
Hier stellen sich unsere Kandidaten auch nochmals persönlich in einem Kurzvideo vor:
Und präsentieren konnten wir beim Neujahrsempfang auch die Schwerpunkte unseres Programmes für Stift Ardagger. Und danach ging´s dann ans Plaudern, denn “nur durch´s Reden kommen D´Leit zsamm” und das haben wir dann im gemütlichen Teil auch gleich “geübt” :-). Die Bilder weiter unten zeigen´s wie´s geht……
Danke allen, die sich bereit erklärt haben, in unserem Team mitzuarbeiten, damit die Umsetzung gelingt und wir´s gemeinsam für unsere Heimat “anpacken”:
Zukünftige Schwerpunkte für Stift Ardagger:
- Das Mostbirnhaus soll nach dem Umbau ab März noch mehr zum Tourismusmagnet und zum kulturellen Veranstaltungszentrum werden.
- Die Entwicklung im Betriebsgebiet geht mit der Ansiedelung der Firma H&H Staplerservice weiter.
- Zur Kleinstkindbetreung soll´s ein eigenes Angebot geben, das berufstätigen Eltern und Eltern ohne Familienanschluss Hilfe bei der Kinderbetreuung ab 1 Jahr sein soll.
- Die Breitbandversorgung über Funk und Lichtwellenleiter (schnelles Internet) soll bis ins letzte Haus sichergestellt werden.
- Gesundheitsvorsorge durch Vorträge, Motivation zu Eigenverantwortung und Veranstaltungen wird auch in Zukunft groß geschrieben.
- Katastrophenvorsorge, Verkehrsverbesserungsmaßnahmen an den Kreuzungen der B119, die Vereinsunterstützung und die Sportförderung für die Jugendarbeit, der “gute Rat” auf der eigens eingerichteten Sozial-Hotline und vieles andere mehr sollen weitere Schwerpunkte sein ….
- “Energie und damit Geld Sparen” ist weiter angesagt. 10% Jahresstromverbrauch sind schon eingespart. Durch verbessertes Nutzerverhalten sollen´s nochmals 10% werden.