
Der Bau des Katastrophenschutz-Einsatzmaterial-Lagers der 4 Feuerwehren unserer Gemeinde in Stephanshart hat begonnen: Die Erdarbeiten sind abgeschlossen, die Bodenplatte ist aussgehärtet und die aufgehenden Betonmauern werden noch im heurigen Jahr fertig gestellt. Dann wird eine gebrauchte Holz-Halle adaptiert und neu aufgebaut und soll im Frühjahr 2016 dann fertig gestellt werden.
Was ist nun so ein Katastrophenschutz-Einsatzlager? Und wie wird das in Stephanshart und im Zusammenwirken der 4 Feuerwehren unserer Gemeinde funktionieren?
Technische Ausstattung:
- Technisch wird das Lager als Paletten-Hochregal Lager ausgeführt. Also alle Lager-Gegenstände werden in EURO-Palettennorm geordnet und können hier bis auf 4 Ebenen übereinander gelagert werden.
- Mit der Lagerung ist ein strenges Ordnungssystem verbunden, was auch ermöglicht, dass Gegenstände unterschiedlicher Organisationseinheiten getrennt und sofort abholbereit gelagert werden können.
- Verbunden ist das Lager mit einer Logistikeinheit: Ein neuer LAST (Klein-LKW der FF Stephanshart) und ein Stapler direkt im Lager wird ermöglichen, dass sofort auf Anforderung ausgeliefert werden kann. Garantiert ist bei der FF Stephanshart dass ausreichend “C-Führerschein Fahrer” laufend in der FF Mannschaft zur Verfügung stehen.
Funktional im Einsatzverbund:
- Gelagert werden hier in erster Linie Gegenstände der Feuerwehren, die nicht unmittelbar im “Soforteinsatz” stehen, sondern vor allem bei Katastrophen mit Vorausschau und auf Anforderung der Einsatzleitungen vor Ort von der FF Stephanshart zugeliefert werden. Das sind zum Beispiel: >> Pumpen und mobile Dammelemente für den HW Damm Ardagger Markt >> Sperr- und Damm-Materialien für den Unwettereinsatz >> Sandsäcke und Ölsperren.
- Weiters ist im Plan, mittelfristig auch Zelte der Jugendfeuerwehren oder auch gebrauchte Materialien der Feuerwehren einzulagern, die im Großeinsatzfall als Reserve vorgehalten werden oder in den örtlichen Feuerwehrhäusern einfach keinen Platz mehr haben und wertvollem Einsatzgerät den Platz verstellen.
Insgesamt soll das neue Katastrophenschutz-Einsatzmaterial Lager der Feuerwehren die einzelnen Feuerwehren und deren Räumlichkeiten entlasten und überall die Konzentration auf den “Soforteinsatz” in den Vordergrund stellen. Und die gemeinsame Logistik von immer mehr Lagergegenständen soll gemeinsam auch noch “professioneller” sein. Letztlich ist das gemeinsame Lager auch ein Teil einer gemeinsamen Schwerpuntbildung unserer 4 Feuerwehren zu einer gemeinsam organisierten noch besseren Sicherheit bei größtmöglicher Mitteleffizienz für die Menschen in der Gemeinde.
Lesen Sie hier bald noch mehr zur “Schwerpunktbildung” bei den Feuerwehren der Gemeinde, dessen Teil das Katastrophenschutz-Einsatzlager der FF Stephanshart ist.








Ein Gedanke zu “Stephanshart: Baubeginn beim Katastrophenschutz-Einsatzlager unserer 4 Feuerwehren bei der FF Stephanshart. Betonarbeiten werden noch heuer abgeschlossen.”