
Mittlerweile sind auf Dächern von Gemeindegebäuden in Ardagger rund 270KWp Photovoltaikleistungen installiert. Ein großer Teil davon speist direkt ins Netz ein und dafür bekommen wir bis zum 13. Jahr nach der Installation auch einen höheren Einspeisetarif. Neue und zukünftige Anlagen nutzen wir aber auch dazu, um gerade vor Ort anfallenden konstanten Strombedarf zu decken. Das funktioniert überall dort wirtschaftlich und effizient, wo der Stromverbrauch dann am höchsten und konstant ist, wenn auch die Sonne die meiste Kraft hat. Ein sehr gutes Beispiel für eine direkte Stromnutzung ist der neue Trinkwasser – Hochbehälter im Betriebsgebiet Nord. Hier ist eine dauerhafte Pumpenleistung erforderlich und da liefert die PV Anlage am Dach bei Sonnenschein und unter Tags dafür dauernd Unterstützungsstrom. Ein PV Projekt das sich deswegen auch optimal rechnet!

