Ardagger-Coronakrise: Aktuelle Lage 30.3.2020

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeinderbürger!

Die Anzahl der offiziell mit dem CORONAVIRUS Infizierten ist am 30.3.2020 mit 35 Personen gleich geblieben. Eine weitere Person ist nun auch offiziell wieder gesund und damit sind es insgesamt 8 “Gesundete”.

Zwei wieder gesunde Frauen haben mir heute die bereits von anderen Interviews bekannten Fragen beantwortet. Unter den beiden links kannst Du Dir die beiden Interviews durchlesen:

Heute wurde – beginnend mit Mittwoch und zunächst in Supermärkten – ab deren Verfügbarkeit, bundesweit eine Maskenpflicht eingeführt. Es ist letztlich eine Pflicht zum Schutz anderer, denn es geht um einen sogeannten MundNasenSchutz (MNS). Er schützt nicht den Träger, sondern soll verhindern, dass bei Husten, beim Sprechen oder Räuspern Tröpfchen auf andere übertragen werden und damit eine mögliche Infektion auf Verkaufspersonal oder andere Dienstleister, die mit vielen Menschen Kontakt haben, “überspringt”. Nach den Supermärkten wird die “Maskenpflicht” wahrscheinlich überall dort kommen, wo Menschen  in der Öffentlichkeit in größerer Menge zusammenkommen. Hier habe ich 2 links zu Schnittmustern und Nähanleitungen für derartige Masken herausgesucht, denn man kann sie auch einfach selbst anfertigen:

Bisher war es für Viele von uns wahrscheinlich kaum vorstellbar, dass Menschen mit Mund- und Nasenschutzmasken auch hierzulande bald zum Straßenbild gehören werden. Aber auch wenn das ein “Kulturwandel” ist, so steht trotz alledem im Vordergrund, dass wir andere damit vor dem VIRUS und die Gesellschaft insgesamt vor einer riesigen Ausbreitung schützen. Dafür ist ein “Kulturwandel” mehr als gerechtfertigt!

Und damit in Kurzform zu den Dingen, die ich Dir von diesem Montag, den 30.3.2020 rundum die Coronakrise noch berichten kann:

  • Die Steckerlfisch Ardagger haben natürlich auch geschlossen, aber Betreiberin Silvia Lechner wird Dir für die Osterfeiertage auch Steckerlfisch liefern, wenn Du sie rechtzeitig bestellst. Hier findest Du das Angebot: >> Angebot-Steckerlfisch-Ostern

    Zu Ostern in den eigenen Garten das Flair der “Steckerlfisch” reinholen….

 

  • Das Mostbirnhaus in Stift Ardagger wird in diesen Tagen den Shop mit regionalen Produkten öffnen und liefert gerne auch ein ausgewähltes Angebot aus dem Shop aus. >> Angebot-Mostbirnhaus-Ostern; Der touristische Erlebnis- und Gastrobetrieb ist nach wie vor geschlossen!
  • Dieser Jungstier ist gestern abend gemeinsam mit 3 weiteren in Brachegg entlaufen. Während die anderen rasch gefasst waren, hat er es geschafft – quasi als Quarantänebrecher – eine Nacht auswärts zu verbingen. Heute morgen wurde er aber wieder in den Stall zurückgebracht und von Reue ist nichts zu merken…..

    (c) Prinz: Der Kleine links wars…..
  • Anton Tagwerker aus der Weinbergsiedlung hatte vor einigen Tagen seinen Geburtstag. Mit ausreichend Distanz hat ihm Nachbar Helmut Freynhofer hier ein Präsent gereicht. #geburtstaginzeitenderquarantäne #gratulation!!!
  • Christoph Spiegl hat mir dieses Kurzvideo von der “Schwankolonie” bei uns in der Donauau geschickt. Beeindruckend und Danke dafür:
  • Gleich von mehreren Seiten ist gestern und heute dieses Video über das VIRUS an mich geschickt worden. Ein nachdenklich machender Kurzfilm, der auch einen tiefergehenden Sinn in der Krise sieht:
  • “Zünd ein Licht an” ist eine Initiative der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche im Rahmen derer sie gemeinsam einladen täglich um 20 Uhr eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen sowie das allen Konfessionen gemeinsame Vaterunser zu beten. Mehr dazu gerne bei eva.neuheimer@strohhof.at
  • Osterkerzen im Kleinformat für die Feier zu Hause oder auch als Ostergeschenk bietet Dir heuer in Zeiten, wo keine öffentliche Osterliturgie stattfindet, Elisabeth Gassner vom Kerzenstudio Gassner am Kollmitzberg ganu besonders an. >> Mehr dazu findest Du hier >> www.kerzenstudio.at
  • Die Presse hat über “Geschichten der Ansteckung” geschrieben und dazu auch bei uns in Ardagger recherchiert. Hier der daraus resultierende Bericht von Anna Thalhammer, die diesen selbst aus ihrem Homeoffice in Bad Ischl geschrieben hat:

Kommentar verfassen