
Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! Sehr geehrte Gemeindebürger!
- Zum Glück gibt´s auch heute keine neue Infektion. Mittlerweile sind wir schon seit 17 Tagen “Corona-frei” in Ardagger!
2 Themen der nächsten Wochen darf ich heute kurz ansprechen: Zum ersten die Öffnung der Schulen und Kindergärten und zum zweiten die Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch ab 15. Mai. Beides sind aus Sicht der Virologen hoch sensible Bereiche, weil sowohl in der Schule und im Kindergarten als auch in den Kirchen regelmäßig große Menschenmengen über längere Zeit in geschlossenen Räumen zusammenkommen. Die Virusübertragungsgefahr ist unter solchen Bedingungen einfach höher als sonst, sagen die Spezialisten. Entsprechend lange wurde daher mit der Öffnung zugewartet und entsprechend strikt sind die Auflagen unter denen nun diese möglich ist.
Folgender Zeit- und Maßnahmenplan ist zunächst von der Regierung für die Schulen vorgegeben:
- Ab 4. Mai startet der Unterricht für Maturaklassen, für Abschlussklassen der berufsbildenden mittleren Schulen und für Lehrlinge im letzten Schuljahr.
- Ab 18. Mai dürfen Schülerinnen und Schüler an die Volksschulen, Mittelschulen, AHS-Unterstufen, Sonderschulen sowie in die Deutschförderklassen zurückkehren.
- Ab 3. Juni startet schließlich auch der Unterricht für alle Klassen der Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe, BHS, BMS), Polytechnische Schulen und Berufsschulen (vorausgesetzt, dass sich die Zahlen gut entwickeln)
- Der Unterricht wird überall im Schichtbetrieb und in 2 Gruppen durchgeführt, wobei die Gruppengröße 11 Schüler umfassen wird.
-
- Gruppe A: hat im ersten Teil der Woche Unterricht
- Gruppe B: wird im zweiten Teil der Woche unterrichtet
- die jeweils für die Gruppen freien Tage sind für Hausübungen gedacht
-
- der Nachmittagsunterricht entfällt
- die Lerninhalte werden reduziert
- Das Schuljahr wird nicht verlängert
- Die Rückkehr zum Präsenzunterricht ist mit klaren Hygienevorschriften verbunden und dazu zählen oftmaliges Händewaschen, Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen übrigens von zu Hause aus für den Schulweg mit Mund-Nasen-Schutz ausgestattet werden. Im Unterricht kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
Folgende Regeln gelten für die Leistungsbewertung in den Schulen:
- Die Beurteilung basiert auf den Halbjahreszeugnissen und den Leistungen, die bis 16. März erbracht worden sind.
- Hinzu kommen die Leistungen im Rahmen des Distance Learnings und jene des wieder stattfindenden Präsenzunterrichts.
- Schularbeiten finden keine statt, mündliche Prüfungen sind zur Verbesserung und zwischen 2 Noten möglich.
- Klassenwiederholungen wird es in der Volksschule keine geben. Auch in anderen Schulstufen wird ein Aufsteigen mit einem Nicht genügend möglich sein.
Besondere Beachtung wird auch in den Schulen den Risikogruppen geschenkt:
- Eltern von Schülerinnen und Schülern, die krank sind oder sich aufgrund der Belastung nicht in der Lage fühlen, in die Klassen zurückzukehren, sollen dies der Direktion mitteilen.
- Das gilt auch für Lehrerinnen und Lehrer mit Vorerkrankungen, bei Gefahr einer Ansteckung einer gefährdeten Person oder Risikogruppen.
In unserer Schulen sind die konkreten Umsetzungsmaßnahmen noch nicht geplant. Diesbezüglich laufen seitens der Direktionen aber schon die Vorüberlegungen. Und die Eltern werden dann auch in den kommenden Tagen direkt von den Direktionen informiert.
Für die NÖ. Kindergärten hat LR Teschl-Hofmeister heute folgende Vorgaben gemacht:
- Der Betreuungsbetrieb wird noch bis zum 15. Mai in der aktuellen Form weitergeführt.
- Ab 18. Mai sind alle Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr und jene Kinder, die erhöhten Förderbedarf aufweisen, eingeladen, ihren Kindergarten wieder zu besuchen. Aber auch da wird niemand verpflichtet!
- Gundsätzlich wird für alle Kinder im Kindergarten Betreuung angeboten, wenn diese aufgrund einer beruflichen oder die familiären Situation benötigt wird.
- Für Kinder bis 6 Jahren wird es auch im Kindergarten keine Masken geben.
Auch in unseren Kindergärten wird es dann zeitgerecht Elterninformationen geben und schon jetzt erheben die Pädagoginnen laufend, welche Kinder in der kommenden Woche da sein werden und diesem Bedarf folgend wird dann die nötige Betreuung gestellt.
Die Detailregelungen für die Kiche seitens der Diözese darf ich hier nochmals als >> link anbieten. Pfarrer Mag. Gerhard Gruber hat bereits Überlegungen angestellt: Mit einer Fatimafeier am 15. Mai in Stephanshart will er den “Normalbetrieb” wieder starten und auch dann noch im Detail bekanntgeben, wie die Maßnahmenumsetzung in unseren 4 Pfarren aussehen wird. Hier in diesem nachfolgenden Video spricht er auch über die Situation der Kirche in der Krise, über Gemeinschaft und wie sie auch physisch wieder wachsen kann:
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag!