
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Ich hatte es schon angekündigt: Das Thema Trinkwasser war gestern einen ganzen Tag lang Thema in der Gemeinde. Gemeinsam mit 2 Experten des Landes Niederösterreich (Abteilung Siedlungswasserwirtschaft) gab es einen halben Tag lang Gespräche mit allen Obleuten unserer Wassergenossenschaften und größeren Versorgungsgemeinschaften in der Gemeinde. Neben einer Erhebung über die Versorgungssicherheit und die Qualität der Quellen ging´s auch um langfristige strategische Weichenstellungen, wie wir selbst in großen Trockenperioden, die uns mit dem Klimawandel auch prognostiziert werden, langfristig die Versorgung mit Trinkwasser sicherstellen. Notversorgungsleitungen zwischen den Wasserversorgungsgebieten, größere Speicher und bessere und neue Quellfassungen waren da die Themenstellungen. Aus Sicht der Gemeinde haben wir vor allem die Notwasserverbindungen auf den Kollmitzberg ausführlich besprochen und die bereits im Laufen befindlichen Projekte noch “geschärft”. Und auch die Vision eines zukünftigen zusätzlichen großen Wasserspenders unter Nutzung des Grundwasserstromes der Donau im Augebiet haben wir konkretisiert. Der Bauausschuss der Gemeinde wurde dann im Anschluss am Abend noch unmittelbar informiert und wir haben die “Zwischenergebnisse” auch noch in der Diskussion weiterentwickelt. Es liegt ein Haufen Arbeit vor uns aber die Richtung stimmt und ich darf mich an dieser Stelle vor allem bei den Wassergenossenschaftsobleuten und Sprechern der Versorgungsgemeinschaften bedanken. Sie leisten wirklich tagtäglich großartige und sehr oft nicht bedankte ehrenamtliche Arbeit, denn für viele ist WASSER selbstverständlich. Und die Wassergenossenschaftsobleute schauen auch langfristig in die Zukunft. DANKE!!!! Bedanken darf ich mich auch bei DI Obrecht und DI Putz, die uns mit ihrer langjährigen Erfahrung den Fachinput geliefert haben und speziell bei DI Christian Obrecht, der uns auch schon jahrelang mit der Thematik begleitet. DANKE schließlich auch an den Bauausschuss, der auch sehr visionär denkt und wo auch die langfristige Versorgungssicherheit vor kurzfristigen Einzelinteressen im Vordergrund steht!
![]() |
![]() |
Einen Befund darf ich noch anfügen, der gestern auch in den Gesprächen ganz klar und deutlich geworden ist. Die Grabarbeiten für Glasfaser haben gerade bei der Weiterentwicklung unserer Wasserleitungsnetze enorm viel ausgelöst. Denn viele Leitungen sind hier schon mitgebaut worden und zahlreiche Projekte sind genau deswegen in der “Pipeline”, weil Grabungen miteinander hier leichter sind!
Gestern ist im Zuge der aktuellen CORONA Lockerungsverordnung auch die Frage aufgetaucht, ab wann wieder sportliche Aktivitäten in den Turnhallen stattfinden dürfen. Laut aktuellem Verordnungstext gehe ich davon aus, dass das jederzeit möglich ist und darf auch die Anbieter von Bewegungsangeboten in unserer Gemeinde motivieren, diese wieder aufzunehmen und anzubieten. In den Erläuterungen zur Verordnung lesen sich die Regelungen dazu folgendermaßen: ”
“Für das Betreten von Sportstätten gelten die Bestimmungen für Kundenbereiche (Punkt 2.) sinngemäß. Bei der Sportausübung auf Sportstätten ist gegenüber Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, ein Abstand von mindestens zwei Metern einzuhalten. Dieser Abstand kann kurzfristig unterschritten werden. Bei der Sportausübung durch Spitzensportler, auch aus dem Bereich des Behindertensports, kann der Abstand von zwei Metern unterschritten werden, wenn ein verantwortlicher Arzt ein dem Stand der Wissenschaft entsprechendes COVID-19-Präventionskonzept zur Minimierung des Infektionsrisikos ausgearbeitet hat und dessen Einhaltung laufend kontrolliert.”
Die als Punkt 2 zitierten Regelungen für Kundenbereiche besagen dazu folgendes:
Beim Betreten des Kundenbereiches von Betriebsstätten ist die Verpflichtung, einen MundNasen-Schutz zu tragen, weggefallen. Es ist jedoch weiterhin der Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten. Auch die Betreiber und Mitarbeiter mit Kundenkontakt müssen keinen Mund-Nasen-Schutz tragen. Beim Betreten des Kundebereiches von Apotheken ist weiterhin ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dies gilt sowohl für Kunden, als auch für Betreiber und Mitarbeiter mit Kundenkontakt. Kann auf Grund der Eigenart der Dienstleistung der Mindestabstand von einem Meter zwischen Kunden und Dienstleister nicht eingehalten werden, ist das Infektionsrisiko durch geeignete Schutzmaßnahmen zu minimieren (Mund-Nasen-Schutz, Plexiglaswand etc.). Die Regelungen für Kundenbereiche gelten sinngemäß auch für geschlossene Räume von Einrichtungen zur Religionsausübung sowie Märkte im Freien.
Also bitte wieder Sport ausüben und etwas GUTES für den Körper tun. Die Hallen und Sportstätten der Gemeinde stehen, wie auch vor CORONA unseren Vereinen und Organisatoren von Gesundheits- und Sportangeboten zur Verfügung!
Da immer wieder das Thema 5G (der neue Mobilfunkstandard für die Zukunft) sehr kontrovers diskutiert wird, darf ich zu dieser Thematik den Hinweis auf ein neues Informationsportal weitergeben, welches aktuell vom “Forum Mobilfunk Kommunikation” (FMK) ins Leben gerufen wurde. Vielleicht interessiert es Dich und kann Dir in der Informationsvielfalt zum Thema hilfreiche Inhalte liefern. Aktuell ist für Ardagger 5G nicht verfügbar. Informationen darüber, wann und wo 5G Sender installiert werden sollen, gibt es von den Mobilfunkanbietern derzeit nicht. Bisher gilt die Aussage, dass mit den bestehenden Sendemasten das Auslangen gefunden wird. Es ist auf jeden Fall auch für Ardagger zu erwarten, dass in den kommenden Jahren alte Sendefrequenzen (zB für 3G) aufgelassen und der neue Mobilfunkstandard 5G auf den bisherigen Sendemasten installiert wird. >> Hier geht´s zum neuen >> 5G-Informations-Portal. Zur Ergänzung der umfassenden Informationen sind Interessierte auch eingeladen, Fragen an das Redaktionsteam des neuen Portals zu stellen.
So gut der Regen aktuell gerade für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung ist, so macht er doch aktuell die laufenden Baustellen “schwierig”. Speziell der Glasfaser- und Wasserleitungsbau in Moos leidet gerade sehr darunter und verzögert sich leider täglich!
Für morgen, Mittwoch, den 17.6. darf ich nochmals auf den ersten reinen Silofolienabgabetermin bei der Fa. BAIER im Betriebsgebiet aufmerksam machen. Eine Bitte vor allem an die Landwirte: Nutzt diesen Termin! Wenn es erfolgreich läuft, dann könnte es eigene ganztägige Abgabetermine monatlich geben!!!!

Abschließen möchte ich heute mit einem Sonnenuntergangsfoto aus Ardagger Markt, das mit Helmut Freynhofer geschickt hat und das ein bissl Hoffnung geben soll, dass es nach dem trüben Regenwetter auch wieder die Sonne geben wird. Danke für die Übermittlung. Einen schönen Tag wünsche ich mit diesen Frühstücksnews!