Ardagger- Frühstücksnews – Dienstag, 23.6.2020

(c) Johann Gebetsberger: Brücke beim “Wiesnerbaun Tümpfel” in der Au – jetzt nach den Starkregenereignissen.

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Der gestrige Montag stand ganz im Zeichen des Aufräumens und Säuberns nach den starken Regenfällen am Wochenende. Während es am Vormittag darum ging, noch einen Überblick über verschiedene Bereiche zu bekommen, wo Schaden aufgetreten ist und die Gemeindemitarbeiter aufräumten, säuberten und durch Absperrungen sicherten, fand am Nachmittag – zumindest für die Güterwege – bereits eine erste Begehung zur Schadensaufnahme und zur Planung von Sanierungsmaßnahmen statt. Das Schadensbild ist übrigens diesmal an vielen Stellen recht ähnlich: Vor allem Böschungsrutschungen sind aufgetreten. Denn überall dort, wo das Wasser konzentriert vom Weg oder aus Äckern auf unterliegende Böschungen abgeflossen ist, hat es durch die lange Regendauer die Böschungen aufgeweicht. Und die weiche schwere Erdmasse ist dann an einigen steileren Stellen entlang von wasserführenden Gleitschichten abgerutscht. In einem Fall in Winkling wird nun auch der Landesgeologe beigezogen, um die richtigen Sanierungsschritte zu setzen, da hier eine dauerhafte Problemstellung nicht ausgeschlossen werden kann.

DANKE an dieser Stelle auch allen, die bereits selbst Hand angelegt haben und zum Beispiel – wie auch hier in Winkling – bereits den Wildholzrechen fein säuberlich geräumt haben. Dankeschön!

(c) Thomas Amon (c) Thomas Amon

Seit gestern, 22.6.2020 werden in Österreich wieder Klein-Photovoltaikanlagen bis 5KWp gefördert. Diese Aktion könnte auch für Dich interessant sein. Die Förderung wird in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses ausbezahlt. Die Förderpauschale für freistehende Anlagen/Aufdachanlagen beträgt 250 Euro/kW bzw. für gebäudeintegrierte Anlagen 350 Euro/kW. Weitere Informationen gibt´s im >> Leitfaden “Photovoltaik-Anlagen 2020”. Der Klima- und Energiefonds hat übrigens auch andere Förderaktionen für größere Einheiten aufgelegt. Die Details dazu findest Du auch unter >> https://www.klimafonds.gv.at/ausschreibungen/. Besonders aufmerksam machen darf ich Dich in diesem Zusammenhang auch auf die Förderaktion “Raus aus dem Öl”, bei der auch der Heizkesseltausch gefördert wird. Und Du kannst auch für thermische Haussanierungen einen Zuschuss bekommen >> https://www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/raus-aus-oel.html

PV Anlage am FF Haus in Stephanshart

 

Die Coronakrise ist jetzt auch “finanziell” – den Prognosen entsprechend – in der Gemeinde angekommen: In konkreten Zahlen gefasst, sind die Ertragsanteile an den Gesamtsteuereinnahmen, die In den letzten Tagen für den Monat MAI reingekommen sind von € 192.806,92 im Mai 2019 auf nunmehr € 120.441,37 im Mai 2020 eingebrochen. Da bei diesen Beträgen unmittelbar für die Krankenhausfinanzierung und die Sozialhilfeumlage Mittel einbehalten werden, verbleibt für den Vergleichszeitraum Mai 2020 ein Nettoerlös für die Gemeinde von 9.152,32. Die kommunalen Investitionspakete, die ausverhandelt worden sind, sind deshalb umso wichtiger, sonst würde auf Dauer der Gemeindebetrieb “finanziell” zum Erliegen kommen.

Die Erhebungen für die Kinderbetreuung in den Ferien in unseren Kindergärten und Schulen sind nun nochmals durchgeführt worden und im heurigen Coronasommer wird erstmals durchgehend (alle 9 Ferienwochen) eine Kinderbetreuung – zumindest am Vormittag – in den Kindergärten als auch für Schulkinder angeboten. Teilweise werden im Kindergarten – zumindest in den ersten 3 Wochen sogar 3 der insgesamt 7 Gruppen in Betrieb sein. Die Zahl der Meldungen ist somit auch wegen der Coronakrise noch einmal deutlich gestiegen. DANKE schon jetzt an unsere Betreuerinnen und auch an die Pädagoginnen, die den Betrieb dann bewerkstelligen werden und für die entsprechende Betreuung sorgen werden.

 

Aktuell sind in ganz Österreich – also auch am Gemeindeamt in Ardagger – 5 Volksbegehren zur Unterzeichnung aufgelegt. Du findest  hier unter den nachstehenden links alle Details dazu. Eine Unterzeichnung von Volksbegehren ist mittlerweile auch online mit Bürgerkarte möglich:

Sonnwendfeuer sind in diesen Tagen (bis einschließlich 29. Juni 2020) erlaubt: Die Landeshauptfrau hat eine >> entsprechende Ausnahmegenehmigung erlassen. Aktuell ist mir derzeit für kommenden Samstag ein geplantes Sonnwendfeuer in Stephanshart in der Voggenau als “Brauchtumsfeuer” bekannt. Auch einige Gretzl und Dorfgemeinschaften haben Brauchtumsfeuer angekündigt und fixieren diese je nach Witterung. Unabhängig von der “Abbrandmöglichkeit” sind natürlich auch bei Sonnwendfeuern die Abstandsregeln und sonstigen Coronaregeln für Veranstaltungen einzuhalten. Und bitte nimm auch mit der örtlichen Feuerwehr Kontakt auf, solltest Du ein Sonnwendfeuer planen. Ich wünsche Dir mit diesem Ausblick auf die “Sonnenwende” einen schönen Dienstag, den 23.6.2020!.

Kommentar verfassen