Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Ich war am Wochenende im angrenzenden Tschechien unterwegs und bin dabei – eher zufällig als geplant – auch beim Atomkraftwerk Temelin vorbeigekommen. Ich habe das zum ersten mal gesehen und es war nicht nur die unvermutete Nähe dieser Anlage zu Österreich, die da ein “gefährliches Aha” Erlebnis ausgelöst hat, sondern auch die “schaurige” Größe des Kraftwerkes, das da plötzlich auf einem langgezogenen Hügel vor uns auftauchte. Die Erinnerungen an all die Maßnahmen und Sorgen, die ich als Kind während der Tschernobyl – Krise miterlebt habe, waren da plötzlich wieder präsent. Bei genauerem Hinsehen in dieser Region unseres Nachbarlandes wurde mir dann auch erst das “fast absolute” Fehlen jeglicher privater alternativer Energieerzeugungssysteme (ausgenommen einiger älterer Wasserkraft-Staustufen an der Moldau) in diesem Teil unseres Nachbarlandes so richtig bewusst: Kein Windrad, keine privaten PV Anlagen auf Hausdächern, keine Ökoenergieanlagen …….
Ich möchte Dich allein schon wegen diesem Bild von den rauchenden Kühltürmen bitten, auch selbst in erneuerbare Energie auf Deinem Dach zu investieren. Es war noch nie so wirtschaftlich. Auch weil der österreichische Klima- und Energiefonds mit verschiedenen Programmen private Photovoltaikanlagen fördert. Und mit jedem Quadratmeter Sonnenstrom, den jeder von uns auf sienem Hausdach erzeugt, machen wir große gefährliche Kraftwerksanlagen, wie Temelin eines ist, auch in der “Realität” der Energieversorgung “unnötiger” denn je! Hier geht´s zu den Förderprogrammen >> vom Bund (Klima- und Energiefonds)!Übrigens rechnet sich Sonnenstrom vom Dach auch. Du kannst das selbst nachrechnen. Die EVN bietet Dir unter >> www.joulie.at/pv ein Programm dazu an mit dem Du rasch – je nach Eigenverbrauch – auch für Dein Privathaus die Amortisationszeit nachrechnen kannst. Und Du wirst sehen: Bei einem Investment einer PV Anlage, die mindestens 25 Jahre hält (wahrscheinlich sogar um Vieles länger) ist das aktuell eine der besten und sichersten Investitionen in die Zukunft!
Und dann aktuell noch ein Hinweis auf eine Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik in der Landwirtschaft und für Gewerbebetriebe. Dort auf den Dächern der Stallungen und Hallen gibt es ja viel Platz, der auch für die Energieerzeugung genutzt werden kann. Über die Wirtschaftlichkeit und Förderungen (Eigenstromversorgung, welche Anlagengröße ist am wirtschaftlichsten?), über Fragen der Raumordnung für Freiflächenanlagen und auch verschiedenste technische Voraussetzungen werden dazu am 16.9. um 19.30 Uhr im Gh. Kremslehner in Stephanshart folgende Referenten berichten:
- Ing. Christoph Wolfesberger (Landwirtschaftskammer Niederösterreich)
- Hannes Neuheimer (Fa. Hörmann GmbH Sankt Peter in der Au)
- Ing. Matthias Freynhofer (Fa. Elektro Froschauer GesmbH & Co KG Ardagger)
Die Veranstaltung wurde von unserem Umweltgemeinderat Ing. Christian Zehethofer im Rahmen des Energie- und Umweltausschusses der Gemeinde organisiert und steht allen Interessierten offen! Gesonderte Einladungen an die Gewerbetreibenden und Landwirte folgen noch.
Damit zu einem nächsten Thema und nachdem doch wieder einige Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger im Ausland urlauben oder arbeiten zur Frage, die dann im Fall des Falles doch von Relevanz sein könnte: Was passiert, wenn ich im Ausland krank werde und nicht mehr rechtzeitig nach Österreich zurückkomme und meine Arbeit zu Hause nicht antreten kann? Du bekommst zum Beispiel nur dann dein Entgelt weiterbezahlt, wenn die Erkrankung nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Das heißt auch: Nur wenn du alle Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen eingehalten hast! Du musst deinen Chef oder deine Chefin umgehend von deiner Erkrankung zu verständigen und – falls verlangt – ein ärztliches Attest vorzulegen. Du hast keinen Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung, wenn du erkrankst und z.B. vorher bei einer Party warst, wo keine Sicherheitsregeln eingehalten wurden oder du zum Beispiel aus fremden Gefäßen getrunken hast oder gemeinsam mit jemand anderen einen Strohhalm benutzt hast. Mehr zum Thema Arbeitsrecht im Falle von CORONA haben Arbeiterkammer, ÖGB und verschiedene Arbeitnehmervertretungen >> hier laufend aktuell zusammengestellt!
Dann darf ich Dir noch einige Bilder von den Vereinsmeisterschaften des UTC Ardagger weitergeben. Die Tennisspieler unserer Gemeinde haben am Samstag in verschiedensten Kategorien ihre Vereinsmeisterinnen und Vereinsmeister gekürt. Herzliche Gratulation an die Sieger aber auch DANKE den Organisatoren und allen, die einfach beim Turnier mit dabei waren und DANKE an (c) Irene Pfaffeneder für die Fotos:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Wochenende hat mir auch die Gelegenheit gegeben, einiges an Lese- und Hörstoff zu bewältigen. Einige Themen darf ich Dir hier weitergeben, falls Du Zeit und Interesse hast:
- Nahversorgung und die Entwicklung der Innenstädte: In einem >> Podcast des Deutschlandfunks wird die teils dramatische Situation des stationären Handels in Zeiten des Online-Einkaufens dargestellt aber auch Chancen aufgezeigt. Und interessant, dass da die Coronakrise scheinbar ein Problem noch zusätzlich beschleunigt hat, das der Handel schon seit Jahren “negiert” hat. Für unsere Ortskerne und die Dorf- bzw. Stadtentwicklung sind die zukünftigen Szenarien enorm wichtig, denn von ihnen wir das “Leben” in so manchen “Innenstädten” massiv abhängen!
- Wie man größere Veranstaltungen unter den Vorgaben der “Coronaregeln” besser bewältigen kann und auch die Nachcvollziehbarkeit der Besucherströme unter den Regeln des Datenschutzes einhält, darüber hat sich das Team von Tom Bläumauer und seiner Eventagentur massiv Gedanken gemacht. Vorige Woche war er damit auch im ORF Frühstücksfernsehen und davon gibt´s >> diesen Bericht . Du kannst das System für die bessere Abwicklung von Sportveranstaltungen aber auch unter www.sportveranstaltung.at direkt anschauen.
- Auf Linkedin habe ich einen Artikel von Stefan Luther gefunden, der unter dem Titel “Empathie als Superkraft” eine Anleitung gibt, wie in Unternehmen oder auch anderen Organisationen Digitalisierung in einer menschlichen Art und Weise gelingen kann. >> Hier geht´s zu diesem Beitrag, der vor allem Führungskräfte, die sich mit Fragen der Digitalisierung beschäftigen, auf allen Ebenen interessieren könnte.
- Und weil das Thema “Verschwörungstheorien” immer wieder “umgeistert” darf ich hier dazu auch noch einen hoffentlich “seriösen” >> Artikel des STANDARD dazu weitergeben, der am Freitag voriger Woche publiziert worden ist.
Was die Veranstaltungen in dieser Woche in unserer Gemeinde anlangt, geht´s jetzt im Sommer noch sehr ruhig dahin. Neben den Kinderferienspielen ist das erste Meisterschaftsspiel des SCU Ardagger am kommenden Samstag gegen Spratzern ein organisatorisches wie inhaltliches “Highlight”, wobei sich unsere Fußballer nach allen Coronaregeln bestens auf das Spiel vorbereitet haben und alle Gäste herzlichst willkommen sind. Gerade auf den offenen Tribünen kann ausreichend Abstand gehalten werden und es ist auch alles bestens und zur Sicherheit für alle eingeteilt. Und dann stehen Ende dieser Woche auch die Projektmarathontage für die Landjugend am Programm. Dabei gibt´s diesmal übrigens keine öffentlichen Präsentationen. Dafür aber Vorstellungen der Ergebnisse im “Netz”.
Ich wünsche Dir mit diesen Informationen einen schönen Tag an diesem Montag und einen guten Wochenbeginn!