
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Die Vorarbeiten und Vorgespräche für die Aktivierung der ersten Teile unseres Glasfasernetzes stehen derzeit ganz oben auf der täglichen Tagesordnung und ich darf Dir hier wieder einmal aktuell über den Stand berichten:
- Wer wird Anbieter am Netz sein und von wem werde ich Produkte beziehen können?
Aktuell hat A1 Telekom bereits einen ersten Vertrag für die Nutzung des Glasfasernetzes mit der Gemeinde Ardagger abgeschlossen. A1 Telekom ist auch in kurzer Zeit in der Lage, Verbindungen ins Netz der Gemeinde herzustellen und bereitet sich sowohl technisch als auch organisatorisch bereits darauf vor. Voraussichtlich ab Mitte September wird A1 Telekom auch bereits Produkte anbieten, die dann – je nach Vorbereitung der Kunden – ab November/Dezember aktiv sein könnten. Aktuell sucht A1 Telekom dafür auch Kundenberater aus der Gemeinde, die dann in deren Auftrag auch kleinere technische Details aber vor allem persönlich Informationen über die Vertragsgestaltung und Vertragsübergänge von “alt auf neu” bzw. über Kombinationsagebote (zBsp. mit Deinen Handyverträgen) geben können. Wenn Du Interesse an dieser Tätigkeit für A1 Telekom hast, dann melde Dich bitte bei Herrn Christian Vasak von der A1 Telekom unter 0664 6626380.
Weitere Anbietergespräche hat es zwsichenzeitlich mit 4 weiteren Telekommunikationsunternehmen gegeben. Das Interesse ist auch von deren Seite gegeben, allerdings sind noch weitere technische Voraussetzungen zu schaffen, dass für all jene, die keine eigenen Glasfaserleitungen ins Gemeindegebiet und als Anschluss ins Gemeindenetz liegen haben, diese ermöglicht werden können. Technisch schaut das aber gut aus und ab Jahresende 2020 sollte es dann auch für die weiteren Anbieter möglich sein. Es ist dazu beabsichtigt, an eine der großen Glasfaserüberlandleitungen, die entlang der Autobahn verlegt sind, noch einen Anschluss zu schaffen. Damit wäre dann auch für weitere Anbieter die Verbindung ins weltweite Glasfasernetz geschaffen und deren Angebote dann für die Kunden ab der ersten Jahreshälfte 2021 verfügbar. - Was muss ich zu Hause technisch noch alles erledigen?
Zusätzlich zum bereits installierten Hausanschlusskasten muss noch eine sogenannte FTU-Einheit installiert werden. Diese kann direkt beim HAK oder auch in der Büro- bzw. Technikzentrale des Hauses liegen. Auf jeden Fall werden die Anbieter dann ihre Endgeräte auf diese FTU Einheit “aufsetzen”. Informationen zur hausinternen Leitungsverlegung und zur Montage der FTU Einheit wird es direkt bei 2 großen Informationsveranstaltungen am 8. und 9.9. abends geben. Die bereits “aktivierungsfähigen” Liegenschaften werden dazu gesondert eingeladen! Die FTU Einheiten inkl. hausinterne Glasfaserkabel werden dann im Anschluss so wie bereits die HAKs direkt am Gemeindeamt erhältlich sein. Wesentlich wird sein, dass man selbst auch schon gut weiss, so man die FTU Einheit montieren will und wie man vom HAK zu dieser Einheit mit dem dünnen Glasfaserkabel gelangt. Es geht “aufputz” aber es kann auch durch Elektro-Leitungen erfolgen. - Was wird mir die Aktivierung und auch in der Folge ein Produkt kosten?
Die einmalige “Aktivierung” wird zwischen € 500,– und € 600,– kosten. Darin werden aber einige noch notwendige Materialien für den Hausanschluss bereits inkludiert sein. Die Preise für die Produkte werden von den Telekommunikationsanbietern im freien Wettbewerb angeboten. Auch dazu wird es bei den Informationsveranstaltungen am 8. und 9.9. erste Informationen geben. Es ist davon auszugehen, dass es – je nach Schwerpunkt der Telekommunikationsanbieter – vor allem auch interessante Kombinationsangebote mit Mobilfunk oder spezielle Businessangegbote (zBsp für Homeoffice) u.a. geben wird. Die “Mitnahme” der Festnetznummer auf das Glasnetz wird zBsp. auch möglich sein.
Unterdessen wird in der Gemeinde auch weiter am Leerrohrnetz gearbeitet. Aktuell wird in Leitzing mit der Herstellung der Hausanschlüsse begonnen nachdem vorige Woche die langen Leitungen – teilweise mit dem Pflug – verlegt worden sind. Nach Abschluss der Arbeiten in Leitzing werden kleinere Nacharbeiten in verschiedenen Teilen der Gemeinde erledigt und dann der große Bereich Kollmitzberg angegangen, der uns dann im Herbst 2020 und Frühjahr bis Sommer 2021 mit dem Ausbau beschäftigen wird.
Das Sichern verschiedenster Anlagen nach den Unwettern der letzten Wochen ist auch weiter im Laufen. Gestern wurde eine weitere Wegrutschung am Güterweg Kollmitz saniert und es wurden am Güterweg “Gebhart” und bei Abzweigungen Einläufe wieder freigeräumt und technisch auf den letzten Stand gebracht.
![]() |
![]() |
Heute steht beim Kinderferienspiel in der Gemeinde der große Blaulichttag am Sportplatz am Programm. Rund 47 Kinder sind angemeldet und werden mit viel “Abstand” und Professionalität im Stationsbetrieb einiges erleben.
Die Direktoren und Lehrer bereiten sich unterdessen auch in Ardagger wieder auf den Unterricht im Herbst intensiv vor. In Zeiten von “Corona” kein leichtes Unterfangen, wie Du wahrscheinlich aus den Medien weisst. Für die Schulen werden auch Maßnahmen in Folge der “Coronaampel” gelten und so sollte das mit der Ampel für die Schulen im Grundsatz funktionieren, >> wie auf der Webseite des Bundeskanzlers zu lesen ist. Im Prinzip will man rasch auf steigende Infektionszahlen und regionale Cluster reagieren können.
Noch eine Information für Familien mit Kindern: Die Bundesregierung hat ja einen finanziellen Ausgleich für Familien geschaffen und stellt dabei rund 650 Millionen Euro zur Verfügung. Aus diesem Topf wird jetzt im September automatisch für jedes Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird, ein Kinderbonus in der Höhe von 360 Euro ausbezahlt. Es brauchen keine weiteren Anträge gestellt werden. >> Details über diese Maßnahme liest Du hier.
Abschließend wünsche ich Dir heute einen schönen Tag und habe Dir zum Beginn und am Ende dieses Newsletters Blumen aus dem Garten von (c) Franz Schmatz am Kollmitzberg weitergegeben. Danke für die Übermittlung der Bilder!
![]() |
![]() |