In der letzten Woche fanden die Bürgerinformationen für jene Liegenschaften in der Gemeinde statt, wo das Glasfasernetz in den kommenden Monaten bereits aktiviert werden kann. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder diejenigen, die nochmals nachlesen wollen, hier die wesentlichen Informationen zusammengefasst:
- Unser Netz wird spätestens mit Jahresende 2020 aktiv. Die ersten Anschlüsse werden sogar schon mit 1.November möglich sein!
- Rund 600 Liegenschaften werden das Netz bereits nutzen können. Die restlichen kommen Zug um Zug bis längstens 2025 dazu.
- Um das Netz nutzen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen bis zum Haus und im Haus notwendig:
- Die Montage des Hausanschlusskastens (HAK) und das Einblasen der Glasfaser. Den HAK bekommst Du am Gemeindeamt und das Einblasen wird von Firmen im Auftrag der Gemeinde erledigt.
- Die Montage der OTO Dose und das Verlegen des Glasfaser-Innenkabels bis zum Hausanschlusskasten. Die OTO Dose kannst Du direkt zum HAK montieren oder auch irgendwo anders ins Haus. Auch die OTO Doseund das Glasfaser-Innekabel bekommst Du am Gemeindeamt – entweder mit 30m Kabel oder mit 50m Kabel.
- Die Montage eines Routers. Diesen liefert Dir das jeweilige Telekommunikationsunternehmen bei dem Du ein Internetprodukt wählst.
- Die Montage des Hausanschlusskastens (HAK) und das Einblasen der Glasfaser. Den HAK bekommst Du am Gemeindeamt und das Einblasen wird von Firmen im Auftrag der Gemeinde erledigt.
- Die Kosten für Deinen Anschluss setzen sich aus den einmaligen Anschlussgebühren und den laufenden Benützungsgebühren zusammen:
- Die einmaligen Anschlussgebühren schreibt Dir die Gemeinde vor und mit ihnen sind alle Materialien, wie Hausanschlusskasten, OTO Dose, verschiedene Kabel und das Einblasen und Spleissen im Haus bei der erstmaligen Installation abgedeckt. Beachte bitte die Aktionszeiträume innerhalb derer Du diesen Anschluss vergünstig bekommst.
- Die monatlichen Kosten sind abhängig vom Produkt, das Du buchst und diese werden Dir – so wie auch bisher – vom jeweiligen Telekommunikationsunternehmen, das Du wählst, vorgeschrieben.
- Die einmaligen Anschlussgebühren schreibt Dir die Gemeinde vor und mit ihnen sind alle Materialien, wie Hausanschlusskasten, OTO Dose, verschiedene Kabel und das Einblasen und Spleissen im Haus bei der erstmaligen Installation abgedeckt. Beachte bitte die Aktionszeiträume innerhalb derer Du diesen Anschluss vergünstig bekommst.
- Mit A1 Telekom wird ab 1. November ein erster Anbieter am Netz sein und Dir auch bereits Produkte anbieten. >>Hier geht´s zum Angebot der A1 Telekom. Voraussichtlich ab Anfang 2021 – abhängig von den noch herzustellenden Zuleitungsverbindungen nach Ardagger – werden auch bereits weitere Anbieter das Netz nutzen. Aktuell haben Cosys Data Services und Comteam IT Solutions bereits zugestimmt, dass ihr Interesse auch vor Vertragsabschluss bereits veröffentlicht werden darf. Weitere – durchaus auch sehr große und bekannte Telekommunikationsanbieter – haben auch schon Interesse gezeigt. Ich rechne damit, dass am Ende 5 bis 6 sehr interessante Anbieter am Netz aktiv sein werden!
- Zur Ausnutzung des Aktionszeitraumes der Gemeinde für den Erstanschluss bitten wir alle, die jetzt bereits die Voraussetzungen schaffen wollen und auch die vergünstigten Anschlussabgaben nutzen wollen, die OTO Dose und das Haus-Innenkabel bis 30.9.2020 am Gemeindeamt abzuholen. In der Folge wird unsererseits das Anspleissen dann im Oktober und November in den Haushalten durchgeführt, damit das neue Netz dann so rasch wie möglich bei den interessierten Haushalten “aktiviert” werden kann.
Abschließend darf ich noch einige allgemeine Informationen zum Glasfaser-Internet in der Gemeinde Ardagger weitergeben. Die folgenden Informationen findest Du laufend aktuell auch auf www.ardagger.gv.at/glasfaser-internet:
- Was ist Glasfaser (LWL)? Lichtwellenleiter (LWL) sind Kabel, in denen ein Lichtimpuls Daten überträgt. Das geht natürlich in „Lichtgeschwindigkeit” und damit um Vieles schneller und auch mit weniger Energieaufwand als bei den elektrischen Kupferkabeln. Die weltweiten Netze sind schon lange aus Glasfaser. Jetzt kommt die Glasfaser auch bis in jedes Haus. Ein gut veranschaulichtes Video zum Thema finden Sie hier: https://youtu.be/8ZEGXF7S0Og
- Weswegen in Zukunft Glasfaser anstatt Kupfer? Im Internet entstehen täglich neue Services und Angebote. Da ist die schnelle Übertragung von immer größeren Datenmengen wichtig. Die alten Kupferkabel waren ursprünglich nur zum Telefonieren gedacht und sind nach und nach auch für das Internet aufgerüstet worden. Aber jetzt kommen sie langsam an ihre Grenzen. Für echt schnelle Datenübertragung ist die Glasfaser um ein Vielfaches besser, weil sie folgende Eigenschaften hat:
- Wie entwickelt sich unser Glasfasernetz in der Gemeinde Ardagger? Wir haben bereits vor Jahren eine Grobplanung für das gesamte Gemeindegebiet beauftragt. Seither verlegen wir lt. diesem Plan laufend Leerrohre bei Grabarbeiten mit. Seit 2018 bauen wir auch Neustrecken aktiv. So entsteht langsam ein flächendeckendes Netz. Insgesamt werden bis zum Endausbau im Jahr 2025 mehr als 100 km Rohrleitungen notwendig sein.
- Wie steht´s um unser Glasfasernetz bis in jedes Haus gerade aktuell?
- Bis Jahresende 2020 wird der erste große Teil mit rund 600 Haushalten bereits aktiv geschaltet sein. Das bedeutet, dass alle, wo schon verlegt wurde und auch eingeblasen ist, dann auch entscheiden können, ob sie ein Glasfaserprodukt, das ihnen dann von einem der großen Telekommunikationsunternehmen angeboten wird, annehmen wollen.
- Für das „Aktivieren” sind übrigens nicht nur Leitungsverlegungen und das Einblasen der Glasfasern erforderlich, sondern auch zahlreiche andere Vorarbeiten , wie Vertragsgrundlagen zu schaffen und Kosten zu ermitteln, Produktangebote zu entwickeln und das folgt eben einem strengen Zeitplan.
- Wie wird Glasfaser gebaut? Ein Video dazu: https://youtu.be/jWF4wyG_uhU
- Was hat es mit dem Einblasen auf sich? Eigentlich bestehen die orangen Glasfaserrohre, die man bei Baustellen und entlang von Straßenzügen sieht, aus vielen dünnen Einzelrohren (7 oder 14 mm Einzeldurchmesser). Erst wenn ein Bereich vollflächig ausgebaut ist und die Leerrohre bis in jedes Haus verlegt sind, wird „eingeblasen”. Dann wird unter Luftdruck der Glasfaserfaden (1,2 mm stark) von Verteilkästen weg über hunderte von Metern bis in jedes Haus geführt. Das erklärt, warum man die Leerrohre nicht knicken darf und die Kurvenradien bei den Rohren sehr „weit” sein sollten.
- Das Glasfaser-Leerrohr-Netz baut die Gemeinde: Weil der vollständige Netzausbau bei uns bisher durch kein Telekommunikationsunternehmen vorgesehen war, haben wir uns zum Selbstausbau des Leerrohrnetzes durch die Gemeinde entschieden. Das Ziel dahinter ist, dass wir allen Liegenschaften so rasch wie möglich das beste und sicherste Datenübertragungssystem der Zukunft bieten wollen. Dazu bekennen sich alle Fraktionen im Gemeinderat. Ähnlich wie Kanal, Wasser, Straßenzufahrt und Stromanschluss sehen wir ein leistungsfähiges Datennetz in Zukunft als eine Voraussetzung für ein gutes Leben mit allen Möglichkeiten bei uns in der Gemeinde. Und das muss jedes Haus in Ardagger zu den gleichen Bedingungen haben, sagen wir. Die Prinzipien des Ausbaues haben wir in der folgenden Grafik zusammengefasst:
- Den Betrieb überlassen wir den Profis mit dem besten Angebot: Seitens der Gemeinde werden wir das Netz nicht selbst betreiben. Dazu sind wir mit immer mehr bekannten Profifirmen aus der Telekommunikation in Kontakt und binden uns wechselseitig mit langfristigen Verträgen mit dem Ziel, einen garantierten Betrieb für unsere Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Für die Menschen soll am Ende ein breites Angebot herauskommen und alle Nutzer werden zwischen verschiedenen Anbietern, die dann die besten Angebote liefern, wählen können.
- Was kostet das Netz und wer zahlt das? Wir rechnen derzeit für den Gesamtausbau bis zu jedem Haus langfristig mit Ausbaukosten von ~ € 4,3 Mio. Das zahlt zunächst natürlich auch die Gemeinde. Wir haben dafür aber bereits Förderzusicherungen und wir nehmen für den Rest Kreditmittel auf. Langfristig (Finanzierungszeitraum 25 Jahre) werden die Ausbaukosten aber die NutzerInnen über einmalige Anschluss- und laufende Benützungsgebühren wieder indirekt „zurückzahlen”. Es ist daher unser Anliegen, so günstig und effizient wie möglich zu bauen und so rasch wie möglich so viele Nutzerinnen und Nutzer für das neue Netz zu begeistern. Bitte beachte, dass die Angebote für die laufenden Produktangebote direkt von den Telekommunikationsanbietern kommen.
- Wann ist es bei mir soweit? Der Ausbauplan sieht vor, dass zunächst schlecht versorgte Bereiche und jene Bereiche gebaut werden, für die wir auch Fördergelder bekommen. Dort, wo aktuell das Kupfernetz der A1 Telekom gut funktioniert oder auch die Mobilfunkverbindungen passenwird erst später ausgebaut.
- Ab Ende 2020 ist das Netz aktiv! Und im Lauf der Zeit werden immer mehr Telekommunikationsanbieter das Netz für ihre Angebote nutzen. Wir gehen davon aus, dass es schließlich 5 bis 6 unterschiedliche Anbieter sein werden.
- Kann ich etwas tun für meine zukünftige Glasfaserleitung? Ja. Gerade bei Grabarbeiten im und rund um‘s Haus kann jeder Besitzer die kleinen Röhrchen schon mit hinein verlegen. Wir bieten dazu Röhrchen, Muffen und Endkappen am Gemeindeamt an. Wir dokumentieren in unserem Geo-Info-System auch die jeweiligen Anschlusspunkte und die Rohrdimensionen. Einfach beim Graben daran denken und kurz am Gemeindeamt fragen, wie´s geht. Und überall dort, wo wir bereits verlegt haben und wo die Leitungen eingemessen sind bitten wir alle vor Grabarbeiten die Leitungslage am Gemeindeamt abzufragen, damit bestehende Leitungen nicht beschädigt werden!