Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Heute darf ich mit einem Bild aus der Nachbargemeinde Wallsee beginnen. Denn gestern hat im Kraftwerk eine Besprechung über die Radwegverbindung entlang der Straße am Kraftwerk stattgefunden. Da es trotz Ampelregelung immer wieder zu Unfällen auf der engenen Strecke kommt, gibt es die Überlegung einen eigenen Radsteg parallel dazu über die Wehrfelder zu errichten. Das soll vor allem zu mehr Sicherheit beitragen. Bei dem Gespräch mit einem Techniker, mit Vertretern des Kraftwerkes, mit den Bürgermeistern aus Mitterkirchen und Wallsee und mit Vertretern von Brückenverwaltung und Tourismus aus Oberösterreich wurden Varianten diskutiert. Jetzt wird der Planer daraus einen Vorschlag machen. Die Vorstudie wird zu je 50% von den Ländern Ober- und Niederösterreich (im Wege über die EcoPlus) finanziert und dann als Grundlage für eine Kostenermittlung und weitere Finanzierungen herangezogen. Jetzt ist einmal der Beginn gemacht. Angesichts der aktuellen finanziellen Lage durch Corona ist eine Umsetzung noch unklar, aber die Notwendigkeit besteht und deshalb wurde gestern festgelegt, dass dann nach Vorliegen der Ergebnisse auch unmittelbar Finanzierungsgespräche aufgenommen werden.
Leider ist seit gestern auch wieder ein positiver Coronafall in der Gemeinde Ardagger zu verzeichnen. Auch in den umliegenden Gemeinden Wallsee und Amstetten gibt´s seit gestern je 3 neue Fälle. Bitte daher wieder um besondere Einhaltung der Abstands- und Maskenregeln! Zu Corona auch noch ein aktueller Artikel aus der Wiener Zeitung von Gestern. Die Aussage: “Die Normalität kommt spät!”

Dann darf ich Dir noch berichten, dass gestern eine Gemeinderatssitzung stattgefunden hat:
- Weitere Aufträge zum Glasfaserausbau wurden vergeben. U.a. auch der Bau einer Leitungsverbindung zum Anschluss an eine Glasfaser-Hauptleitung, die entlang der Autobahn liegt. Das ist die Voraussetzung für weitere Anbieter am Netz. Mit Gemeinderatsbeschluss wurden daher gestern auch für MAGENTA und für COSYS Data GmbH die Möglichkeiten der Netznutzung vertraglich geebnet. 2 weitere Anbieter sind zusätzlich in Wartestellung – einer davon hat vor, weitere Kleinanbieter zu bündeln. In beiden Fällen gibt´s ein grundsätzliches o.k., es laufen aber noch Vertragsprüfungen und Detailgespräche. Diese Anbieter werden voraussichtlich dann ab Jänner 2021 Angebote machen können.
- Thema war gestern auch die zukünftige Nahversorgung, wo man jetzt in intensive Verhandlungen einsteigt.
- Und zum Weiterbau der Marktstraße im Bereich Marktplatz sollen jetzt die Detailgespräche mit den Anrainern am Marktplatz erfolgen.
- Beschlossen wurde auch, dass ein Rahmenplan für zukünftige Photovoltaikstandorte in der Gemeinde erstellt wird. Da es mittlerweile einige Ansuchen von Grundstücksbersitzern für PV Großanlagen gibt, wurde dieser Schritt gewählt, weil man vor dem Verbau von Nahrungsproduktionsflächen in erster Linie Photovoltaik auf Dachflächen und ungenutzten “Ruderalflächen” forcieren will. Die Potentialerhebung soll zeigen, ob überhaupt Grünflächen am Weg zu mehr Ökostrom verbaut werden müssen. Weiters wird in diesem Rahmenplan auch die Möglichkeit der Einspeisung ins Netz analysiert.
Und nachdem auch in der Gemeinderatssitzung gestern abend viel zum Thema Glasfaser gesprochen wurde, noch ein aktueller Stand zum Ausbau:
- Von den 600 Liegenschaften, die bereits die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss haben, haben mittlerweile schon 275 ihre OTO Dosen abgeholt. Wir sind damit schon bei 46% “Anschlusswert”, was deutlich höher als prognostiziert ist! Ich freue mich darüber persönlich auch sehr!
- Seit gestern blasen wir jetzt weitere Liegenschaften in Innerzaun am Kollmitzberg ein und werden dann in die Rotte Kollmitz wechseln.
- Und das Anspleissen der OTO Dosen ist nun in Leitzing, Albersberg, Moos und bei den meisten Liegenschaften in Empfing abgeschlossen. Weiter geht´s dann in Stephanshart, in der Barbarasiedlung und in Pfaffenbach und dann starten wir vom Weinberg über Markt bis nach Kollmitzberg-Innerzaun. Bis Ende Oktober sollten alle, die die OTO Dosen abgeholt haben, dann auch schon “aktiv” sein können.
Abschließend für heute kein Ausblick auf das aktuelle Wetter (heute Regentag), sondern auf das WETTER der ZUKUNFT. Erlebe heute Abend um 19.30 Frau Annemarie Lexer von der ZAMG per Video Livestream. Sie wird über das Wetter der Zukunft in Zeiten des Klimawandels referieren. Du bist herzlich willkommen! Bitte unter https://gda.gv.at/umweltexpertinnen-tagungnoch rasch Teilnahmelink holen. Der Vortrag ist kostenlos und jeder ist ein “Umweltexperte”!
Alles GUTE für den heutigen Tag mit einem Bild aus Ardagger Markt, das ich gestern früh geknipst habe: