Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Gleich zum zuerst wichtigsten Thema “TRINKWASSER” in der Gemeindewasserleitung: Zunächst darf ich nochmals darauf hinweisen, dass die Wasserversorgungen (Genossenschaften) Ardagger Markt, Kollmitzberg und Stephanshart nicht von der Verkeimung betroffen sind! Weiters darf ich informieren, dass wir zwar den Fehler noch nicht gefunden haben, aber die bisherigen Befunde eine erhöhte Keimzahl vor allem im Hochbehälter Kirchfeld zeigen und deshalb eine intensive Spülung des Hochbehälters und auch des gesamten Leitungsnetzes begonnen wurde. In diesem Zusammenhang ist es derzeit auch ratsam, eher mehr Wasser abzunehmen und damit auch das Privatleitungsnetz zu spülen anstatt weniger Wasser abzunehmen! Heute werden weitere Proben im gesamten Leitungsnetz genommen, die dann auch zur weiteren Eingrenzung der Verunreinigung führen sollen, damit wir dann gezielte Maßnahmen setzen können. Vorerst bitte weiter Wasser fürs TRINKEN vorher ABKOCHEN. Nachdem ich gestern einige Male gefragt wurde, ab wann mit einer Lösung des Problems zu rechnen ist? Das könnte insofern langwierig werden, weil zunächst die Ursache der Verkeimung gefunden werden sollte. Erst wenn diese eingrenzbar ist, kann sie gezielt ausgeschaltet werden und erst dann kann das gesamte Leitungsnetz wieder gespült oder falls notwendig auch mit Hilfsmitteln – dauerhaft gereinigt werden. Deshalb ist aktuell noch kein realistischer Zeitplan zu nennen. DANKE auf jeden Fall für das Verständnis!
Zur Marktstraße und zum Marktbrunnen in Ardagger Markt: Da wurde nun mit den Anrainern des Marktplatzes fixiert, dass die Verkleidung des Brunnens erhalten werden soll und für den neuen Brunnen wieder verwendet wird. Der Abbau ist gestern auch bereits erfolgt. Der Zeitplan der Baustelle am Marktplatz sieht jetzt vor, dass zunächst die Leitungen verlegt werden (Strom, Beleuchtung, Hydrantenanspeisung), dass dann das zukünftige Niveau hergestellt wird und die Entwässerung fixiert wird und schließlich die “Oberfläche” im vorderen Teil noch heuer fertig gemacht wird. Der Brunnen, die Einfassung der Kapelle und der neue Platz für den Pranger bzw. das Sitzplatzl hinter der Kapelle soll dann folgen. Der neue Brunnen wird in der Form übrigens dem bisherigen angeglichen aber etwas niedriger, die Brunnensäule wird sowieso erhalten und auch der Pranger wird wieder aufgestellt. Zentrales Element der neuen Gestaltung ist und bleibt die Kapelle mitten am Marktplatz. Sie soll mit ihrer einfachen Form noch mehr in den Vordergrund der neuen Gestaltung rücken!
![]() |
![]() |
![]() |
Beim dritten aktuellen Thema Glasfaser werden in nächster Zeit gerade die Splitter und technischen Ausstattungen in den Ortszentralen aufgebaut. Hier am nachstehenden Bild ein Blick auf so ein Splitterboard. Die A1 Telekom hat damit bereits begonnen. Die weiteren Anbieter werden hier dann folgen. In den Ortszentralen wird übrigens dann jeder einzelne Hausanschluss eigens auf das Board seines jeweiligen Anbieters eingepatcht (gesteckt). Am Ende kann man sich das so ähnlich vorstellen, wie die historischen Telefonwählämter in denen damals auch bei Telefonaten dann auf die richtige Leitung händisch verbunden wurde……; Das Ziel ist nach wie vor, dass mit Anfang November der erste Anbieter (A1 Telekom) zum ersten mal “aktiv” sein kann und dann auch laufend weitere (MAGENTA, COSYS und VXFIBER u.a.) folgen können, sofern eben die Zuspeisleitungen dann zeitgerecht hergestellt sind und daran arbeiten wird gerade intensiv.
Unterdessen gehen beim Glasfaserprojekt die Anspleissarbeiten in den Haushalten in Ardagger Markt weiter. Wir haben da gestern schon 15 Kunden fertiggestellt und arbeiten uns in den nächsten Tagen über Ardagger Markt, Donaulände, Winkling und Felleismühle bis Innerzaun voran und stellen dann die Bereiche Römerweg, Sonnensiedlung, Bach und Weinberg fertig. Und nach 2 Urlaubswochen wurden gestern am Dienstag auch wieder die Grabungsarbeiten am Kollmitzberg gestartet, so dass auch der Berg dann im kommenden Frühjahr/Sommer mit Glasfaser versorgt werden kann.
Einen neuen Coroanfall gibt´s übrigens auch seit gestern wieder in der Gemeinde.
Und empfehlen darf ich Dir heute noch die neue Gemeindezeitung. Sie ist seit gesterrn online und kommt in den nächsten Tagen in die Häuser. Du liest darin vor allem auch einiges “Grundsätzliches” zu Beschlüssen, die in der letzten Gemeinderatssitzung gefallen sind – zum Beispiel zum Thema zukünftige Nahversorgung, Energieraumplanung und Photovoltaik oder auch zur Beteiligung der Gemeinde an einer gemeinsamen Wirtschaftsraum GmbH rund um Amstetten.
Als “historisch” bezeichnet übrigens die NÖN die neue Betriebsgebiets- und Entwicklungskooperation der Gemeinden rund um Amstetten in einer eigenen Gesellschaft. Es ist ein Beginn einer noch intensiveren Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Aber lies hier mehr in der aktuellen NÖN Ausgabe und stimme bitte dort auch ab, ob Du die Zusammenarbeit sinnvoll findest. Wir in Ardagger haben im Gemeinderat unsere Beteiligung einstimmig beschlossen. Bis Anfang November soll dann klar sein, wer ausser Amstetten noch aller dabei ist.
Mit all diesen Informationen wünsche ich Dir übrigens einen schönen Tag an diesem Mittwoch, den 21.10.2020. Alles GUTE und viel ERFOLG!