
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Ab heute gilt er, der 3 wöchige Lockdown wegen des Coronavirus und so haben sich unsere Kindergärten und Schulen darauf vorbereitet:
- In den Kindergärten wird zwar “Betreuung” angeboten. Die Kinder sind aber überwiegend zu Hause. Zwischen 25 und 35% der Eltern werden nach einer Erhebung von gestern die Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder in den kommenden 3 Wochen zeitweilig in Anspruch nehmen.
- In der Volksschule haben die Pädagoginnen auch über das vergangene Wochenende bereits Lernpakete für alle Schülerinnen und Schüler vorbereitet. Diese wurden bereits ausgegeben. Unterricht wird in der Schule nicht stattfinden. Trotzdem werden 45 von 160 Schülerinnen und Schüler die Kinderbetreuung, die am Standort Stift Ardagger angeboten wird, in Anspruch nehmen. Dazu werden die Kinder in 5 Betreuungsgruppen aufgeteilt. Die nicht in der Schule betreuenden Lehrkräfte werden von zu Hause aus via Telefon, mail und Internet die Kinder bei ihren Lernaufgaben begleiten.
- In der Mittelschule sind aktuell 14 von 145 Schülern für die Betreuung angemeldet. Hier werden die Kinder aber auch während des Lockdowns an den Werktagen zwischen 07.00 und 14.10 die Angebote der Bibliothek oder das Ausdruckservice annehmen können. Und auch die Betreuungsmöglichkeit steht nach Anmeldung auch hier flexibel zur Verfügung. Ein großer Teil des Unterrichts wird in der Mittelschule online stattfinden.
- Die Musikschule hat ihren Unterricht ebenfalls komplett auf „Distance Learning“ umgestellt, wobei ein stundenplanmäßiger Online – Unterricht angestrebt wird. Der Unterricht bei Tanz, Früherziehung und Musikgarten ist ausgesetzt.
Bei unserem Hausarztteam Dr. Karin und Ferenc Höllrigl-Raduly gelten folgende Regelungen:
- Die Ordination bleibt selbstverständlich auch im Lockdown für die Versorgung der Bevölkerung zu den bekannten Ordinationszeiten offen.
- In der Gruppenpraxis werden bei symptomatischen Patienten ( Schnupfen, Husten, Halsweh, Fieber , Geschmacks-oder Geruchsstörung, sowie Gliederschmerzen und Kopfweh ) Covid 19 Antigentests als Kassenleistung durchgeführt.
- Um das Infektionsrisiko aber gering zu halten, bitten Karin und Ferenc Höllrigl-Raduly um Terminvereinbarung und Bekanntgabe der Telefonnummer. Die Patienten mögen den Ordinationstermin idealerweise im Auto oder vor der Ordination abwarten und werden dann jeweils telefonisch aufgerufen!
- Die Patienten werden dann einzeln in die Ordination gebeten ( ausnahmslos mit MNS Maske !! )
- Der Nasen-Rachen-Abstrich für den Covid 19 Antigentest wird im Wartezimmer abgenommen. Die Wartezeit bis zum Ergebnis (in der Regel ca. 15-20 Minuten) wird wiederum gebeten im PKW zu verbringen.
- Bei einem positiven Antigentest gilt man als Covid 19 Verdachtsfall. Es muss aber derzeit zusätzlich noch ein zweiter Abstrich für eine PCR Testung zur Diagnosesicherung, welche im Labor in St.Pölten ausgewertet wird, gemacht werden.
- Bei einem positiven Befund wird der Patient über die Quarantänemaßnahmen von den Behörden benachrichtigt. Bis zum Einlangen des endgültigen Ergebnis muss sich der Patient in Selbstisolation begeben und darf keinesfalls das Haus bzw. die Wohnung verlassen.
Am Gemeindeamt ist grundsätzlich geöffnet. Wir bitten aber alle nicht persönlich notwendigen Anliegen telefonisch oder per e-mail zu erledigen. Bei persönlichen Termine ist ähnlich wie beim Arzt eine telefonische Voranmeldung erbeten.
In der Kirche wird es jetzt in der Lockdownzeit keine öffentlichen Gottesdienste geben. Die Kirchen sind aber für das persönliche Gebet geöffnet.
Als Abschluss des Coronathemas noch die aktuellen Infektionszahlen aus Ardagger von gestern: Aktuell sind 42 Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Während 6 Personen wieder als gesund” klassifiziert wurden, sind 6 weitere neue Infektionsfälle dazugekommen. Im gesamten Bezirk Amstetten sind gestern 135 neue Fälle dazugekommen, während 95 als Genesen registriert wurden.
Damit zu einigen anderen Themen:
Die Landjugend Ardagger hat am Wochenende “online” per Videokonferenz ihre Neuwahlen abgehalten. Herzliche Gratulation an Thomas Brandstetter und Jasmin Vrabel die im kommenden Jahr die Leitung übernehmen. Mehr zur Wahl und allen weiteren Gewählten liest Du hier im facebook post:
Zum superschnellen Glasfaserinternet: Da hat mit Alois Taranetz jun. aufgrund meines Hinweises auf das Satelliteninternetprojekt von Elon Musk – falls es Dich interessiert – einige Infos zum Internet in Österreich und zum Vergleich Satellit zu Glasfaser generell zukommen lassen: ” ….falls sich wer sorgen ums internet macht, hier kann man nachschauen wieviel Österreich gerade so Internet braucht: https://www.vix.at/vix_statistics.html?L=1 (Das sind übrigs bis zu 600Gbit/sek) und das ist die Aauslastung des Hauptinternetknotens für Österreich bzw. der Punkt an dem die Netzbetreiber untereinander kommunizieren. Für Westeuropa sieht man es hier ganz gut https://www.de-cix.net/de/locations/germany/frankfurt/statistics (da liegen wir übrigens bei 9,5 Terrabit/sek.). Weil ich´s gerade lesen habe – nicht nur beim Datendurchsatz sondern auch bei der Latenz ist die Glasfaser dem Sateliteninternet überlegen (Siehe dazu die Erläuterung “ping”>>) https://www.rtr.at/de/tk/netztestfaq_testergebnis_0300. Durch die Flughöhe des Sat ergibt sich rund 250ms Latenz, welche sich technisch nicht verkürzen lässt. Beim Glas werden wir mit wahrscheinlich <5ms starten und in den nächsten paar Jahren einen wert <1ms erreichen. Bei über 50ms Latenz lassen sich Video live Konferenzen nicht mehr ohne merkbaren Qualitätsverlust durchführen……
Die ersten Glasfaseranschlüsse, die jetzt in unserer Gemeinde bereits “aktiv” geschaltet worden sind, weisen je nach Produkt mittlerweile bis zu 280Mbit/sek an Downloadraten auf. Die Latenzeit liegt bei 5 bis 8ms, wie hier das Beispiel aus unserer Rotte Leitzing zeigt. Danke an Armin Bernkopf für das Bild. Du kannst übrigens Deine Internetgeschwindigkeit mit dem amtlichen RTR Netztest prüfen. Einfach auf http://www.netztest.at gehen und mal durchlaufen lassen. Du wirst staunen!
Dann noch 3 Pressemeldungen, die ich Dir weitergeben darf un die sich, wie so vieles auch mit der Coronapandemie direkt oder indirekt beschäftigen:
- Zu den von der Bundesregierung angekündigten Massentests schreibt >> Kommunalnet, dass diese auch in Österreich nach dem Vorbild der Slowakei kommen sollen.
- ORF.at analysiert deren Wirkung und die mögliche Vorgangsweise bei den Massentests und beschreibt auch, wie das in der Slowakei funktioniert hat. >> Massentestungen sollen auf jeden Fall jene Menschen herausfinden und kurzfristig isolieren, die infiziert sind und zu einer Ansteckungsquelle werden könnten und so den Infektionskreislauf eindämmen.
- Über den Arbeitsmarkt und eine wohl realistische Einschätzung der Arbeitslosenzahlen schreibt der STANDARD unter Berufung auf AMS Chef Johannes Kopf, der die Meinung vertritt: >> dass “etlichen Betrieben nach dem Ende der Stundung von Steuer- und Sozialabgaben die Luft ausgehen wird” und dass nach einer Studie der Stanford Universität folglich 30% der jetzt verlorenen Jobs langfristig nicht mehr zurückkommen werden.
Aber jetzt zum Schluss nochmals Sinnreiches, Hochgeistiges und Lustiges zugleich. Beginnen wir gleich mal mit dem “Hochgeistigen”:
Selbstverständlich braucht´s auch Regeln 🙂:
Und dann blicken wir noch kurz zu unseren Nachbarn nach Deutschland, die die Helden der Couch besonders ins Rampenlicht stellen und damit zur Virusbekämpfung motivieren:
Danke ganz zum Schluss an Gottfried Burgstaller aus Ardagger Markt, der mir diesen kurzen Vers geschickt hat:
Hoffnungslicht
Das Leben bremst, zum zweiten Mal,
die Konsequenzen sind fatal,
doch bringt es nichts wie wild zu fluchen,
bei irgendwem die Schuld zu suchen,
denn solch wütendes Verhalten,
wird die Menschheit weiter spalten,
wird die Menschheit weiter plagen,
in diesen wahrhaft dunklen Tagen.
Viel zu viel steht auf dem Spiel,
Zusammenhalt, das wär’ ein Ziel,
nicht jeder hat die gleiche Sicht…
Nein, das müssen wir auch nicht…
Die Lage ist brisant wie selten,
trotzallem sollten Werte gelten
und wir uns nicht die Schuld zuweisen,
es hilft nicht, wenn wir uns zerreißen.
Keiner hat soweit gedacht,
wir haben alle das gemacht,
was richtig schien und nötig war,
es prägte jeden, dieses Jahr.
Für alle, die es hart getroffen,
lasst uns beten, lasst uns hoffen,
dass diese Tage schnell vergeh’n
und wir in bess’re Zeiten seh’n.
Ich persönlich glaube dran,
dass man zusammen stark sein kann…
Für Wandel, Heilung, Zuversicht,
zünd’ an mit mir ein Hoffnungslicht 🕯❤🙏.
D.Kirsche
Damit darf ich Dir für diesen ersten Lockdowntag alles GUTE wünschen. Bitte bleib zu Hause und nutze die Zeit für Dich, für die Familie, für Haus und Garten für Telefonate und Online-Kommunikation mit Deinen Lieben oder auch für so manche Idee, wie und was Du zum Beispiel heuer zu Weihnachten abseits von Amazon und Co von einheimischen Betrieben schenken kannst, oder wie Du vielleicht auch Deinen Enkerln und Urenkerln im Haus bei deren Homeschoolingaufgaben helfen kannst oder wie wir sonst die Welt im Große wie im Kleinen einfach positiv weiterbringen und sie vielleicht sogar besser machen können. Einen schönen und erfüllten Tag am Beginn einer 3 wöchigen doch etwas anderen Zeit!!!