Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Bei rund 300 Haushalten und Liegenschaftsbesitzern, die bereits am Glasfaserinternet angeschlossen haben oder kurz vor der Aktivierung des Anschlusses stehen, habe ich in den letzten Tagen eine Umfrage über ihre Meinung zum Glasfaseranschluss, vor allem zur Zufriedenheit, über Hemnisse und Hürden bis zum Anschluss und auch über die Datenmengen und Kosten gemacht. Bis zu 100 Personen haben die einzelnen Fragen beanwortet. Das Ergebnis der Abfrage darf ich Dir heute vorstellen und Dich gleichzeitig auch um Deine Meinung dazu im Kommentar bitten. Die Ergebnisse sind wichtig, weil noch mehr als 40% des Gemeindegebietes auszubauen sind und die Erfahrungen der ersten aktiven Kunden möchten wir zur Verbesserung unserer Abwicklung auch mitnehmen. Wesentliche Informationen zum Glasfaserinternet findest Du, wie bekannt >> auf der Gemeindehomepage oder hier >> im Tarifvergleich der Anbieter.
Zunächst haben mich die Hürden interessiert, die für die Liegenschaftsbesitzer da waren, um anzuschließen, denn in vielen Vorgesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern war in den letzten Jahren auch deutliche Skepsis für das Projekt zu spüren. Das zeigt sich in der Abfrage auch und weist auch ein Wissensdefizit hin. Es sei vermutet worden, dass es zu teuer sei. Die Angst, dass der Bau einiges zerstören würde und auch eine grundsätzliche Skepsis dem Projekt gegenüber zeigt sich in den Ergebnissen zu dieser Frage:
Interessant deswegen, was die “Motivation” war, doch anzuschließen. Und da steht zusammengefasst die bisher in sehr vielen Fällen schlechte Internetverbindung ganz vorne auf der Liste, gefolgt vom doch leistbaren Preis und Informationen seitens der Gemeinde, der Anbieter oder der Nachbarn und Freunde. Und in den freien Kommentaren kommt dann immer wieder die “Überzeugung, dass die Glasfaserleitung die Zukunft sei” und Homeoffice und Homeschooling auch richtig zum Anschluss motiviert hätten:
Alles zusammen ist die Zufriedenheit mit dem Glasfaseranschluss sehr hoch. Nur 4,12% sagen, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt worden wären, während 95,88% zufrieden oder (22% davon) sogar über die Erwartungen hinaus damit zufrieden sind. Und auf die Frage, ob die Glasfaser jetzt das Haus oder die Wohnung aufwertet, sagen auch 2/3, dass sie es als große Aufwertung sehen:
![]() |
![]() |
Ich habe dann auch noch die Preise und Downloadraten abgefragt, die von den Anschlusswerbern gewählt wurden. Da ergibt sich zwar in Kenntnis der von Beginn an nicht einheitlichen Anbieterstruktur ein differenziertes Bild aber doch eine erkennbare Richtung: Es ist nicht immer nur der kleinste Preis und die niedrigste Datenrate gewählt worden, sondern es wurde auch von vielen auf Qualität und Leistung gesetzt und das ergibt mehrheitlich ein mittleres Preisband und bei rund 45% der Anschlusswerber eine Datenrate deutlich über 100Mbit/sek. im Download.
![]() |
![]() |
Im Detail habe ich dann noch die Zufriedenheit bei der Leitungsherstellung mit der Gemeinde und mit den Telekommunikationsdienstanbietern abgefragt. Dazu ergibt sich folgendes Bild
![]() |
![]() |
Abschließend zu dieser Umfrage ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die sich daran beteiligt haben! Das ist natürlich auch eine Orientierung am Weg zu 100% Glasfaseranschlüssen in der gesamten Gemeinde. DANKE auch für die bislang so große Zustimmung zu diesem Projekt, die da auch ablesbar ist!
Was gibt´s sonst noch am heutigen Mittwoch, den 27.1.2021?
- ab 08.00 in der früh wird heute erstmals unsere Corona-Antigen-Teststraße im Gemeindeamt Ardagger (Markt 55) anlaufen. Heute geht´s bis 10.00 und am Samstag dann hast Du die nächste Testmöglichkeit, ebenfalls von 08.00 bis 10.00. Bitte melde Dich zumindest ein erstes Mal unter www.testung.at an!
- Seit einigen Tagen sinken die Coronazahlen nun deutlich. Aktuell sind nur mehr 2 Personen aktiv infiziert (die sind allerdings erst gestern und vorgestern dazugekommen). Hoffentlich bleibt´s mit den Zahlen am Weg nach unten und wir gehen vielleicht sogar wieder gegen “0”!
- Der Unterstützungsfonds der Bundesregierung für Freiwilligenorganisationen und Vereine (NPO Fonds) wurde nun bis Jahresende 2020 verlängert. Demnächst kann dann auch für das 4. Quartal beantragt werden. Bitte beachte das und schau gelegentlich mal auf www.npo-fonds.at rein, um als Vereinsobfrau/-obmann >> die aktuellsten Neuigkeiten zu erfahren!
Und nachdem wir ja immer wieder vom Umweltschutz “reden” aber in den Details und unseren Handlungen dann ein enormer Interessenskonflikt tobt und Umstellungen – vor allem beim eigenen Auto – gar nicht einfach sind, darf ich Dir heute eine Vergleichsrechnung zwischen E-Auto und vergleichbaren Fahrzeugen weitergeben, die zugegebenermaßen der Bundesverband e-mobilität in Deutschland errechnet und eine Internetplattform für Elektro- und alternative Mobilität (ecomento.de) publiziert haben. Einfach zum Nachrechnen:
BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau
Und weil wir schon bei “Alternativen” sind, darf ich Dir noch 2 Artikel aus der ZEITund einen aus dem PROFIL weitergeben, die mir letztens untergekommen sind:
- >> Die Coronakrise zeigt auch, was wir wirklich brauchen, schreibt Christine Lemke-Matwey in einem Artikel in der ZEIT.
- >> Die Coronakrise habe nicht mehr Verschwörungstheoretiker hervorgebracht, aber sie seien sichtbarer geworden, sagt Michael Butter, Professor an der Universität Tübingen ebenfalls in einem Artikel in der ZEIT.
- >> Digital Expertin Ingrid Brodnig gibt im aktuellen PROFIL Tipps, wie man Desinformation und Verschwörungsmythen durchschaut
So, das ist wohl genug Lesestoff und ich wünsche Dir damit und mit den Inforamtionen einen schönen Mittwoch, den 27. Jänner 2021 Alles GUTE für Deinen heutigen TAG!