Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 29.3.2021

    Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Guten Tag am Montag in der Osterwoche des heurigen Jahres. Aufgrund der anhaltenden Coronabeschränkungen darf ich – wie  bereits kurz angekündigt – auch heuer die Ostergottesdienste aus dem Pfarrverband via livestream übertragen. Der Palmsonntag wurde gestern zwar in allen 4 Pfarren gefeiert, der livestream kam aus Kollmitzberg und Du kannst ihn hier nochmals anschauen:

Die nächsten livestream Termine auf www.youtube.com/johannespressl1 sind:

  • Gründonnerstag, 1 April, 19.30 Uhr aus der Pfarrkirche Stift Ardagger
  • Karfreitag, 2. April, 15.00 Uhr aus der Pfarrkirche Stephanshart
  • Karsamstag/Osternacht, 3. April, 19.30 Uhr aus der Pfarrkirche Stephanshart
  • Ostersonntag/Auferstehung, 4. April, 09.30 Uhr aus der Pfarrkirche Ardagger Markt

Auch diese und die Gottesdienste in allen 4 Pfarren können direkt besucht werden, das “livestream” Service soll aber auch allen, die zu Hause bleiben, ein Mitfeiern ermöglichen.

Damit zum “Stand” der Pandemie:

  • Am Samstag hatten wir “Testrekord”! 326 Personen waren bei der Teststraße in Stift Ardagger – soviel, wie bisher noch nie. Am kommenden Mittwoch gibt´s auch bei uns wieder zwischen 08.00 und 10.00 die Testmöglichkeit, sonst zwischenzeitlich in fast allen Gemeinden des Bezirkes:
  • Unterdessen ist die Zahl der Infizierten auch in der Gemeinde – dem Bundestrend folgend – wieder hinaufgeklettert. Mit Stand gestern, 28.3.2021 waren 13 Personen “aktiv” mit dem Virus infiziert. Tendenz derzeit leider weiter steigend:
  • Bei der IMPFUNG sind in Niederösterreich demnächst bereits Anmeldungen für die Altersgruppe ab 65 Jahren angekündigt. Die Impfplattform www.impfung.at schreibt dazu aktuell: “Mitte kommender Woche werden aus jetziger Sicht Termine für Personen 65 Jahre und älter für jeweils zwei Teilimpfungen in Impfstellen in ganz Niederösterreich zur Buchung zur Verfügung stehen. Diese Personengruppe kann dann Termine buchen. Den genauen Termin der Freigabe und die genaue Personengruppe legen wir in Abhängigkeit der Lieferzusagen am Wochenende fest.” Da vor allem jetzt ab April/Mai größere Impfstoffmengen erwartet werden, darf ich auch “jüngere” dringend um Vorregistrierung auf der Impfplattform ersuchen. Bitte einfach auf http://www.impfung.at die vorgesehenen Schritte befolgen. www.impfung.at schreibt zur Vorregistrierung: “Wenn man vorregistriert ist bekommt man immer wieder Informationen zum aktuellen Impfablauf. Die Vorregistrierung ist keine Anmeldung zu einem Impftermin!” 
  • Auch bei unserem Hausarztteam Dr. Karin und Ferenc Höllrigl-Raduly kann man in der nächsten Runde dann Impftermine buchen. Wobei jetzt auch im Hintergrund bereits große Impfstraßen vororganisiert werden, um dann die erwarteten größeren Impfstoffmengen möglichst effizient bewältigen zu können.
  • Die genauen (auch juristisch exakten) Regelungen für die dann ab Gründonnerstag im Osten Österreichs (also auch bei uns in Ardagger) geltende Osteruhe sind für heute angekündigt. Der Gesundheitsminister hat aber schon am Wochenende gebeten, aufgrund steigender Zahlen und der starken Auslastung der Intensivstationen im Osten Österreich mit durchaus auch immer “jüngeren Fällen” die Osterruhe freiwillig so rasch wie möglich zu “beginnen”. Ich darf Dich auch um diese “Selbstbeschränkung” bei Kontakten bitten bzw. um das Tragen der FFP2 Maske, das Abstand halten und wiederum um´s TESTEN, TESTEN und nochmals TESTEN!

Aktuell aus der Gemeinde noch einige Hinweise und Informationen:

  • Gestern am Sonntag hast Du vielleicht am späteren Nachmittag die Sirene gehört. Ein Sportboot ist bei der Insel Hochau auf Grund gelaufen und konnte durch die Feuerwehren Ardagger Markt und Stephanshart wieder flott gemacht werden.

    (c) facebook/FF Ardagger Markt
  • Unterdessen ist die Müllsammelaktion angelaufen und viele haben sich schon beteiligt. DANKE ganz besonders auch an unsere JUGEND! Die Landjugend Stift Ardagger zum Beispiel hat am Samstag einige Müllsammelrunden  – immer zu zweit – gedreht. DANKE für Euren Reinigungseinsatz!!!!

    (c) facebook/LANDJUGEND Ardagger

Das steht diese Woche an:

  • Bei der Glasfaser wird ab heute in der Siedlung Holzhausen am Kollmitzberg weiter “eingeblasen”. Der Kabelpflug ist am Freitag abgezogen nachdem wir in den letzten 14 Tagen rund 12.5km Pflugstrecke absolviert haben. Die Pflugbereiche werden diese und kommende Woche nachgearbeitet und die Hausanschlüsse und Verbindungen hergestellt. Ab morgen Dienstag wird auch noch die Strecke “Haselhof” in Stephanshart vorbereitet. Hier werden gemeinschaftliche Wasserleitungen in Richtung “Kogl” mitverlegt und vor den Pflugarbeiten, die dann voraussichtlich nach Ostern laufen, werden alle Bestandsleitungen aufgesucht. Die Verlegung der PV-Stromzuleitung zum Brunnenhaus Stift Ardagger geht heute weiter.
  • Am Römerweg ist die Vorbereitung für die Asphaltierung der oberen Römerwegstraße fast abgeschlossen. Diese Woche folgt noch eine Künette in der “unteren” Römerwegstraße und dann wechselt die Baufirma nach Ardagger Markt, um den Marktplatz fertigzustellen.

Am vergangenen Donnerstag hat der Nationalrat das 1-2-3 Klimaticket für eine umweltfreundliche und umfassende “Mobilität” auf den Weg gebracht >> siehe dazu den Bericht in der KRONE. Zukünftig soll es demnach drei Zonen-Karten geben. Die Erste, die realisiert werden soll, ist die bundesweite, mit der man um € 1095,– im Jahr (€ 3,–/Tag) im ganzen Land mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln unbeschränkt fahren kann, schreibt die KRONEN Zeitung. Später soll es auch noch Zonentickets geben. Das “finanziell” günstige Angebot wird aber nur dann nützen, wenn es auch vor Ort an die Bedürfnisse der Menschen angepasste Mobilitätslösungen gibt und das habe ich am Freitag noch mit Vertretern des VOR (Verkehrsverbund OST Region) in einer Videokonferenz diskutiert, die aktuell eine Neuausschreibung unserer Buslinien in der Region von St.Valentin bis in Teilbereiche von Amstetten vorbereiten. Dabei könnte erstmals auch die Idee von sehr flexiblen Rufbussen im Rahmen des öffentlichen Verkehrs verwirklicht werden und auch das “Andocken” der Lösungen, wie sie der EMIL bei uns und ähnliche Lösungen in anderen Gemeinden schon bieten, habe ich dazu eingebracht, denn sie bieten jetzt schon jene Flexibilität, die die Menschen im dünner besiedelten ländlichen Raum für ihren Fahrkomfort brauchen und die auch für die öffentliche Hand leistbar sind . Es war ein sehr vielversprechendes Gespräch und ich glaube da sind einige Lösungsansätze für die ländlichen Regionen in Niederösterreich möglich, die den öffentlichen Verkehr in Zukunft viel flexibler gestalten könnten. Schließlich ist es auch nicht gerade eine Frage des Klimaschutzes, wenn die großen Busse auf vielen Strecken aktuell leider “nur Luft” in der Gegend umherkarren! Aber in Kombination mit digitalen Lösungen sollte da wirklich NEUES für die Zukunft möglich sein. DANKE an den VOR. Ich freu mich schon drauf!

Abschließend zum heutigen Tag wünsche ich Dir zunächst einen guten Beginn der Osterwoche und freue mich schon auf die nächsten Frühstücksnews, wo diese Woche sicherlich noch interessante Zukunftsthemen warten. Alles GUTE!

Kommentar verfassen