Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 21.4.2021

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Aktuell für heute bitte ich Dich um Verständnis, dass das Gemeindeamt wegen einer EDV Umstellung weder telefonisch noch via email oder Internet erreichbar ist!

Dann darf ich Dich heute am Mittwoch wieder darum bitten, unsere Teststraße in Stift Ardagger zu nutzen. Heute zwischen 08.00 und 10.00 und am Samstag von 08.00 bis 11.00 steht Sie Dir zur Verfügung. Viel TESTEN wird eine ganz wichtige Begleitmaßnahme der nun in Planung befindlichen Öffnungsschritte sein. Zum Beispiel werden auch für Musikschülerinnen zum Präsenzunterricht ab 26. April max 48h alte negative Testergebnisse erforderlich sein. Und die Bundesregierung hat begleitend zur Klausur für die wirtschaftliche Öffnung des Landes immer wieder auch angekündigt, dass gerade für den Bereich Gastronomie, Kultur, Veranstaltungen “Eintrittstestungen” kommen werden >> siehe dazu KURIER Artikel. Wir werden nach Vorliegen der genauen Regelungen deswegen einerseits schauen, dass wir die Testkapazität dafür auch in der Gemeinde ausbauen. Es braucht aber zusätzlich die Bereitschaft der Menschen, fleissig testen zu gehen und das Testen auch in die persönliche Planung für eine “Aktivität” oder generell stärker miteinzubeziehen. Darum bitte ich Dich jetzt schon!

Ein besonders wichtiger Lösungsweg ist die IMPFUNG und dazu hat das Land Niederösterreich jetzt diesen zusammengefassten Frage-Antwort-Bogen herausgegeben:

Noch ein kurzer Baustellen- und Tätigkeitsüberblick in der Gemeinde:

  • Beim Glasfaserausbau wird aktuell im Grenzbereich zwischen Kollmitzberg und Viehdorf (Hochholz/Zappling) gearbeitet. Dort muss noch eine Verbindungsleitugn gelegt werden, damit auch die Rotte Irgerstetten über diesen Weg angeschlossen werden kann.
  • Die Einblasarbeiten sind dafür im Bereich “oberes Hebmannsberg” bis Albersberg-Hickersberg (Grezgebiet zu Zeillern) abgeschlossen worden und weiter geht´s jetzt mit Haslhof in Stephanshart und dann mit Oed am Kollmitzberg bevor auch beim Einblasen dann schon Stiefelberg-Ost bis Irgerstetten an der Reihe ist.
  • Unterdessen geht die Baustelle Ardagger Markt/Marktplatz seit gestern wieder weiter.

Die Verlegung der Glasfaserleitungen ist eine aus meiner Sicht langfristige Grundlage für die Digitalisierung und verschiedenste Möglichkeiten, die sich darauf aubauend ergeben. Und ich beobachte deswegen auch die weiteren Entwicklungen zur Digitalisierung laufend. Gestern sind mir dazu zwei Berichte untergekommen:

  • Einerseits beschäftigt sich jetzt die EU Kommission mit der Regulierung von “künstlicher Intelligenz”. Allein schon die Tatsache, dass da “reguliert” werden muss, zeigt, welche ungeahnten Entwicklungsmöglichkeiten da auf uns zukommen und es ist mehr als begrüssenswert, dass hier auch frühestmöglich “Rahmen” gesetzt werden; >> Lies dazu den Bericht auf ORF.AT
  • Andererseits arbeiten steirische Forscher mittlerweile schon an Antennen für übernächste 6G Mobilfunkgeneration. Zum Beispiel in Wandfliesen könnten die dann integriert sein. Aber lies selbst >> hier im STANDARD, was da alles “angedacht” ist.
  • Und nachdem umgekehrt zu diesen großen Forschungen die “Möglichkeiten”, die die Digitalisierung auch auf der kleinsten Ebenen für die Menschen bieten kann – vor allem auch auf Ebene der Gemeinden und der dörflichen Kommunen – oft noch gar nicht “vorausgedacht” sind, hat jetzt das Land Niederösterreich einen Aufruf gestartet, wo sie für einen 3 tägigen Expertenworkshop 30 Menschen aller Anspruchsgruppen suchen, die gemeinsam über digitale Lösungen für ein gelingendes Dorf- und Gemeindeleben nachdenken. Wenn Dich sowas interessiert, bewirb Dich einfach unter >> noel.gv.at/aufrufzummitmachen

Vorgestern hat uns übrigens noch dieses Ersuchen eines jungen Paares (28 Jahre) erreicht. Sie suchen eine Landwirtschaft, haben schon 6 Jahre Erfahrung in der Führung eines Betriebes sind als lw. Facharbeiter ausgebildet und da ihr Pachtverhältnis am bestehenden Hof in 4 Jahren endet, machen sie sich bereits jetzt auf die Suche nach einer Liegenschaft für ihre Zukunft. Falls Du da was weisst, dann nimm bitte direkt Kontakt auf: Eva Schoder 0699/17112314 oder 0660/2613094

Und abschließend darf ich Dir noch ein Bild von gestern abend aus dem Bezirk Gänserndorf weitergeben. Man muss ja hie und da auch mal über die “Grenzen” schauen. Bei der Neuwahl der dortigen Bezirksvertretung des NÖ.Gemeindebundes konnte ich am Abend viele liebe Freunde, aber vor allem auch sehr engagierte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Osten unseres Bundeslandes wieder einmal persönlich treffen. Bgm. Kurt Jantschitsch an der Spitze und ihm zur Seite Bgm. Angela Baumgartner und Bgm. Rene Lobner bilden das Führungstrio für den NÖ. Gemeindebund im Bezirk Gänserndorf! Alles GUTE ihnen und dem gesamten neuen Vorstand der gewählt wurde, nochmals. Die Herausforderungen werden speziell für die “Interessensvertreter” unserer Gemeinden ja aktuell gerade nicht weniger! Und da brauchts in allen Bezirken einfach Stützen, die die Interessen der Gemeinden bündeln und damit letztlich auch den Interessen der in den Gemeinden lebenden Bürgerinnen und Bürger gegenüber Land und Bund Kraft verleihen!

Alles GUTE noch für Deinen heutigen TAG. Möge er interessant und vielleicht auch ein bisschen “spannend” werden!

Ein Gedanke zu “Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 21.4.2021

  1. Bezüglich Regulierung KI: “Deep Fake” ist vielleicht die bekannteste Hochrisikotechnologie auf diesem Gebiet, mit enormen Potential, eine Gesellschaft zu destabilisieren:

    https://youtu.be/ItTvXIM4cjE

    Anmerkung: Die Szene, in der eine Künstlerin den Moderator abstrakt zeichnet, ist allerdings keine alleinige menschliche Domäne mehr. KIs können einen künstlerischen Stil “erlernen” und auf beliebige Bilder übertragen

Kommentar verfassen