Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Viele grundsätzliche Fragestellungen und Themen stellen sich in diesen Tagen in der Gemeinde und darüberhinaus….. und da ist oft vieles noch nicht konkret und es braucht Zeit um von der Idee bis zur Umsetzung wachsen zu können, ausdiskutiert zu werden und letztlich vielleicht verworfen oder auch realisiert zu werden; Ich möchte aktuell nur einige Beispiele, die mit “Digitalisierung” zu tun haben – um es ein bisserl einzugrenzen – herausgreifen und vielleicht hast auch Du eine Meinung und Idee dazu:
- Wie wird´s langfristig mit dem Glasfaserprojekt weitergehen? In ca. 1,5 Jahren sollte bei uns schon fast alles fix und fertig sein. Dass es bei uns sehr gut angenommen wird ist mehr als erfreulich. Aber es gibt auch immer mehr Interesse aus dem Umland – von Zeillern, über die südlich angrenzenden Gebiete Amstettens, über Viehdorf …….; Wie können wir hier Möglichkeiten – gemeinsam mit den Nachbargemeinden schaffen? Sollen wir unser Netz ausweiten…..?
- Wie weit können wir unsere Glasfasern – bis zu jedem Kanalpumperk oder zur Wasserversorgung, vielleicht in Zukunft auch bis zu jedem Müllplatzl und zur Straßenbeleuchtung, …. – wie können wir das auch für Steuerungssysteme oder “smart city” Anwendungen nutzen und was wird da an Innovation noch alles möglich sein…..? Alle Anlagen der Gemeinde digital im Blick haben? Müllfehlwürfe dann vielleicht via Sensoren erkennen können? Automatisch nur jene Straßenzüge beleuchten, wo auch grad ein Fußgänger geht?
- Wie wird es in nächster Zeit mit dem Homeoffice weitergehen und werden wir auch in Ardagger so ein kleines “Dorfoffice” brauchen, wo mehrere Homeofficearbeiter/innen gemeinsam einen Arbeitsplatz ohne lange Pendlerzeiten und mit einer guten Arbeitsgemeinschaft finden? Die bisherigen Abfragen in diese Richtung waren noch nicht ganz eindeutig. Auf der Suche nach einer Lokalität sind wir schon mal……
- Wird auch in Ardagger der “Onlinehandel” Realität werden und wie können Kombinationen aus stationärem Handel und Online ausschauen? Im Stephansharter Minihofladen prüfen wir jetzt die Möglichkeit, ob Du vielleicht schon in absehbarer Zeit online sehen kannst, was grad verfügbar ist? Es könnte realisierbar sein – wäre dann auch ein Onlinebestell- und Liefersystem ein Thema?
- Wie sehr wirst Du in Zukunft Amtswege bei uns “online” erledigen und vielleicht gar nicht mehr auf´s Amt fahren. Wie wird das “virtuelle Gemeindeamt” dann auf Deinem Handy ausschauen und welche Gemeindedienstleistungen sollten dann sinnvollerweise über´s smartphone abgewickelt werden……..?
- Oder denk an den Arztbesuch bei unserem Hausarzt – kannst Du Dir auch Videokonferenzen und “Onlinebefundungen” vorstellen? Wie müsste das ablaufen, damit es für Dich einen Mehrwert und ein noch besseres Ergebnis als bisher bringt…..?
- Und nachdem die sicheren Glasfaserleitungen jetzt überall – auch bis in jede betreubare Wohnung – liegen. Könnte eine digitale Begleitung auch im Alter helfen – wenn Du zum Beispiel laufend auf Hilfe “online” zugreifen kannst Du Menschen – die halt gerade nicht anwesend sein können – digital mit Dir verbunden wären……..?
- ……
Ich wollte da heute einfach einmal ein paar “digitale” Themen anreissen (und das ist schon gar nicht 100% alles) aber vielleicht hast auch Du den einen oder anderen Vorschlag, worüber wir einfach jetzt zum Thema “Digitalisierung” in unserer Gemeinde in verschiedenen Lebensbereichen nachdenken müssen und was wir jetzt anstossen sollten, um für die Zeit des “Comebacks” und danach gerüstet zu sein. Wie schnell Veränderung geht, hat uns ja Corona gezeigt und wir sollten uns da keiner Illusion hingeben. Veränderung geht in dieser spannenden Zeit hurtig weiter……!!!
Aber damit zu etwas “Konkreterem” vom TAG:
- Maibäume: Seit gestern gibt´s die “Regelauslegung”, wie mit dem Aufstellen von “öffentlichen” Maibäumen im noch andauernden “Lockdown” umgegangen werden kann und sollte: “Rund um den 1. Mai wird üblicherweise in vielen Gemeinden – traditionell unter reger Anteilnahme der Bevölkerung – ein Maibaum aufgestellt. Aufgrund der derzeitigen Rechtslage und den Regelungen der 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung ist das Aufstellen eines Maibaumes im Rahmen einer Veranstaltung jedoch nicht zulässig. Nur wenn das Aufstellen eines Maibaumes ohne Teilnehmer, beispielsweise lediglich durch eine Firma, durch Gemeindebedienstete oder durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr erfolgt, ist die Zulässigkeit gegeben. Auch in diesem Fall sind die maßgeblichen Regelungen der 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung (wie der zwei Meter Abstand und das Tragen von Schutzmasken) einzuhalten.” Diese Regelung greift nicht in den Privatbereich ein und unter Einhaltung der geltenden Coronaregeln können natürlich kleine Maibäume innerhalb der Familie und auf Privatgrund aufgestellt werden. Ich darf aber darauf hinweisen, dass das “Stehlen” von Maibäumen und das Brauchtum, das im öffentlichen Bereich gepflogen wird, nicht auf den Privatbereich anzuwenden ist! Es handelt sich – je nachdem dabei um Diebstahl, Hausfriedensbruch und Grundbesitzstörung und nachdem das Maibaumstehlen auch meist nur gemeinschaftlich möglich wäre, ist es auch sicherlich nicht mit den Corona-Abstandsregeln usw. vereinbar. Bitte um Berücksichtigung! Im Jahr 2022 sollte dann hoffentlich alles wieder anders sein!
- Der 1. Mai sollte aber auch heuer ein guter Tag sein und deshalb bietet Dir Seba GASTRO für Deinen 1. Mail wieder Grillhenderl und bei Reschinsky kannst Du auch gleich die Schaumrollen dazu einkaufen. Rasch bestellen, damit für alle was organisiert werden kann:
- Der Lauftreff des ULC Ardagger startet wieder an diesem Freitag. Mit ABSTAND und jeder wird selber seine Strecke laufen, aber der ULC möchte Dich einfach anspornen, locker einzulaufen. >> Mehr dazu hier! Freitag, 23.4. ab 19.00 Uhr im Donauwellenpark.
- Vergiss nicht die Essensabholung bei unseren Wirten und Heurigen! Nach der gestrigen EDV Umstellung am Gemeindeamt werden wir heute wieder alles aktualisieren >> Greif hier schon jetzt für die nächsten Tage udn Dein Wochenende zu!
Abschließend auch heute ein Blick über die Grenze: Gestern abend hat die Bezirksversammlung des NÖ.Gemeindebundes im Bezirk Baden stattgefunden. Zunächst auch an dieser Stelle Gratulation an Bgm. Josef Balber, der ganz großartig zum Bezirksobmann (übrigens einstimmig) gewählt wurde und an sein exzellentes Stellvertreterteam Bgm. Natascha Matousek und Bgm. Christoph Kainz (auch Präsident des NÖ.Zivilschutzverbandes)! Auch wenn dieses Thema wahrscheinlich in Ardagger und Umgebung nicht wirklich berührt, ist mir heute trotzdem wichtig eines aus den gestrigen Gesprächen in Baden mit den Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben: Die Gemeinden haben in diesem letzten Jahr in ganz Niederösterreich – auch im Bezirk Baden – Geschlossenheit gezeigt! Und die Gemeinden waren ohne viel Diskussion – auch wenn eigentlich nirgends richtig zuständig – ständig für die großen und kleinen Sorgen der Bürgerinnen und Bürger in der Pandemie zur Stelle – der oder die Bürgermeisterin immer erste Anlauf- und auch erreichbare Ansprechstelle. Und letztlich zeigt auch im Bezirk Baden die Organisation der Teststrassen, dass die Gemeinden, wenn´s darum geht, Lösungen zu bieten, auch unmittelbar handeln! DANKE an die Bezirksorganisation des NÖ.Gemeindebundes in Baden, die für all das auch eine große Stütze für unsere Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen war und ist!
Zum Schluss noch alles GUTE für diesen heutigen Donnerstag und vielleicht interessiert Dich noch zum Schluss: Die EU hat die Klimaziele, die wir gemeinsam in Europa erreichen wollen, neu definiert. Bis 2030 – und das ist in 9 Jahren – soll der CO2 Ausstoss um 55% weniger als im Jahr 1990 sein >> schreibt der ORF hier. Ich wünsche Dir schon heute ein GUTES KLIMA! Danke übrigens für die tollen Bilder, die die heutigen Frühstücksnews zieren an Resi Neuheimer aus Stocka!