Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Jetzt mit der Pandemie sind wir ja schon einiges gewohnt an Veränderungen und an Einschnitten. Mit dem zum Wochenende in Ansätzen präsentierten und >> geplanten Klimagesetz (Standard) und den >> Sanktionsmechanismen bei Nichterreichen der Ziele (Kurier) ist bereits ein weiteres Thema am Tisch, das garantiert, dass die “Zeit der Veränderung” weitergehen wird. Bis 2030 (Also in nur mehr 8,5 Jahren – die Pandemie dauert jetzt übrigens schon deutlich über 1 Jahr lang) soll der Treibhausgasausstoss demnach in Österreich halbiert werden und bis 2040 (also in 18,5 Jahren) soll er bei “Netto 0” liegen! Und wenn man bedenkt, wo Treibhausgase anfallen, dann wird spürbar, dass die notwendigen Veränderungen uns allen verdammt nahe gehen werden: Denn wir reden da ganz besonders vom Verkehr. Minus 50% beim Verkehr heißt wohl für jeden einzelnen von uns, in Zukunft auch ein Elektro- oder Wasserstoffauto in der Garage zu haben, vielleicht heißt es überhaupt weniger Fahren und dafür mehr Homeoffice machen, vielleicht ist auch der “Flugurlaub” dann wieder etwas ganz besonderes weil “einmalig” und wahrscheinlich bedeutet es auch mehr öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus und Gemeinschaftstaxi) ….; Und schließlich die kurzen Strecken gar nicht mit dem Auto zu fahren, sondern einfach zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zurückzulegen! Der zweite große Bereich über den wir reden, sind unsere Gebäude. Das beginnt bei der Heizung. Bis 2035 ist zum Beispiel “Heizen mit Öl” dann generell verboten. Für mindestens 40% der Häuser (einige hundert Liegenschaften) bei uns wird das bedeuten, in den kommenden 13,5 Jahren die Heizung generell zu tauschen und auch gleich die Gebäudedämmung anzuschauen, denn da ist vor allem im “Altbestand” noch vieles zu tun. Und auch der Selbstversorgungsgrad mit Sonnenstrom muss noch dramatisch steigen. Jedes Dach braucht eine PV Anlage. Noch ist das bei mehr als 90% der Häuser nicht der Fall! Wir werden über unsere Abfälle reden müssen und wie wir sie generell vermeiden. Ein kleiner Blick in den gelben Sack zeigt, was das heißen wird! Und das, was an Abfall nicht notwendig ist, das werden wir zu nahezu 100% Wiederverwerten müssen! Und schließlich wird auch der Bereich Lebensmittelproduktion und Konsum einer Änderung unterliegen: Kurze CO2 freie Wege und Produktionsmethoden, die klimaschondend sind, werden auch hier Einzug halten…….; Die industrielle und andere Produktionszweige betreffen uns mit ihren Reduktionszielen “indirekt”, denn einiges könnte dann auch “teurer” werden, wenn es mit erneuerbaren Energieträgern erzeugt wird…….;
Wahrscheinlich gibt´s jetzt den einen oder anderen, der wohl sagt: “Das wird schon alles nicht so heiß gegessen, wie´s gekocht wird.” Und es ist auch richtig, dass sich in den letzten Jahrzehnten da ein richtiges >> “Paralleluniversum”, wie Spektrum.de schreibt zwischen Klimaschutzpolitik und realer Welt entwickelt hat. Ich glaube aber, dass es jetzt “heisser” wird in der Diskussion und auch in der Umsetzung, wenn wir unsere gemeinschaftliche Verantwortung für diese Welt, letztlich für unsere unmittelbare Lebensumwelt, für unsere Mitmenschen und Enkel (Genauso wie bei der Pandemiebekämpfung) auch wahrnehmen wollen.
Und ob da in Zukunft dann “gute Vorsätze” reichen, das bleibt auch dahingestellt. Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut spricht in einem STANDARD Interview vom Wochenende davon, dass >> “Veränderung oft auch nur durch ZWANG” entsteht. Und ich glaub wir brauchen uns da nichts vormachen beim Schutz unseres Klimas und auch bei den vielen Maßnahmen, die uns wohl in den nächsten 8,5 Jahren jede und jeden persönlich betreffen werden…..: Wenn wir jetzt nicht unsere Heizung tauschen, PV Anlagen montieren, die Gebäude dämmen, unsere Mobilität umstellen und unser Konsumverhalten ändern….., wird sich nichts verändern und wenn wir – jeder Einzelne – es nicht tun, wer soll´s denn sonst tun?
Damit zum “Wichtigen” und Neuem vom TAG und für die nächste Zeit:
- Heute beginnt auch offiziell wieder der Präsenzunterricht in den Schulen. In unseren Volksschulen ist das bereits der Vollbetrieb. In der Mittelschule wird´s noch eine Zeitlang “Schichtbetrieb” geben” >> lies dazu auch den ORF Bericht zu den Schulöffnungen
- Für 19. Mai wurden am vergangenen Freitag nun allgemeine Öffnungen angesagt. Du kannst die DEtails, was für welchen Bereich (Sport, Dienstleistung, Kultur, …) gelten soll, hier auf der >> Seite des Gesundheitsministeriums nachlesen!
- Viele Öffnungsschritte werden auch Tests erfordern. Wir haben mit unserem TESTTEAM am Wochenende auch schon vorgesprochen, die Testkapazitäten in Ardagger zu erweitern. Noch muss auch im Bezirk die Abstimmung gefunden werden, aber geplant ist bei uns eine Umstellung auf 3 Testtage (Montag, Mittwoch vormittag; Freitag später nachmittag); Da die Antigentests 48h ihre Gültigkeit haben, könnten dann vor allem auch für´s Wochenende (GASTRO, Kultur, Veranstaltungen, ……) optimaler Testmöglichkeiten vorliegen. Wenn alles ausdiskutiert ist, dann liest Du das wieder hier!
- Um die Stiftskirche von Ardagger besser touristisch zu erschließen, hat Wolfgang Pfaffeneder aus der Brandwiese vor einiger Zeit mit dem Bau eines Audio-/Info-Guides auf Android-App-basis begonnen. Nun ist es endlich soweit und dieser ist unter https://play.google.com/store/apps/details?id=at.ardagger.stift frei verfügbar. Schau/Hör mal rein! Vielleicht ist das eine oder andere Neue auch für Dich dabei. DANKE an Wolfgang PFaffeneder für die umfangreiche Arbeit und den echt großen Einsatz!!!!
- Große Freude herrscht beim ULC Ardagger; Gerhard Plank, auch führendes Mitglied im Vorstand, hat die österreichische Staatsmeisterschaft im Straßenlauf in der Klasse M50 für sich entschieden! Herzliche Gratulation!
- Die Grabarbeiten beim Glasfaserprojekt gehen diese Woche im Bereich Stift Ardagger Kirchfeld Richtung Hochbehälter und Umgebung weiter. Da sich ein Teil der Arbeiten entlang der Landesstraße abspielen wird, bitte ich Verständnis für die Einschränkung und vor allem VORSICHT. Und bei den Einblasarbeiten kommt heute und morgen die Rotte Oed am Kollmitzberg dran. Dann wechseln wir in den Bereich Stiefelberg-Ost, Irgerstetten, Hochholz im Grenzbereich zu Viehdorf und schließlich folgt kommende Woche noch ein kleiner Teil von Hebmannsberg in Stephanshart.
- >> Das Landhaus Stift Ardagger wird aktuell auf Willhaben zum Kauf angeboten.
- Das ZOA Festival 2021 wird voraussichtlich um 14 Tage auf das Fronleichnamswochenende verschoben. Genaue Infos folgen. Es kann dann aber nach den geltenden Regeln – so wie´s jetzt ausschaut – gut stattfinden! Mehr bald auf www.zoa-festival.at
Abschließen darf ich heute mit einige Hinweisen auf vielleicht interessante Meldungen aus der Presse vom Wochenende und wünsche Dir einen schönen TAG und einige Gedanken, wie auch Du in Deinem Bereich zum Klimaziel beitragen kannst und wirst, denn schaffen werden wir es ohnehin nur GEMEINSAM:
- Spannend, dass nun auch >> BILLA die Regionalladen-Idee aufgegriffen hat! Plötzlich werden kleine Läden, wie wir sie schon in Stephanshart im Minihofladen haben, auch im REWE Konzern getestet. >> Lies dazu auf kaernten.orf.at
- Und auch der große AMAZON will nun große Supermärkte – völlig personalfrei – >> auch in Europa umsetzen
- Die Impfstoffdiskussion befeuert in Deutschland eine Diskussion darüber, ob und wie weit wir generell noch mit Unsicherheit leben können. >> Ein spannendes Interview in der ZEIT mit Risikoforscher Gerd Gigerenzer
- Und weil heut schon viel Klimaschutz hier die Rede war, noch eine Einschätzung von Wirtschaftsforscher Aiginger. Er sieht >> gerade bei Klimatechnologien auch eine irrsinnige Chance für Europa im Schnittfeld zwischen den USA und China!
Damit noch alles GUTE für Deinen heutigen TAG und viel Erfolg in der neuen Woche!
Also das mit den Klimazielen und den anstehenden Verboten kann ich mal nicht so stehen lassen.
Wer anschafft der zahlt auch … und zwar zur Gänze … das gilt für E-Autos, Heizungen, usw.
Jeder sollte für sich mal seinen Co2 Fußabdruck pro Jahr ausrrechnen.
Habe ich gemacht.(Stand 01.01.2020)
7,3 to für mich, 6,5 to für meine Gattin … weil ich mehr km fahre für die Firma.
Machbar bei einem Co2-Rechner in Deutschland und Österreich.
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/
https://www.co2-rechner.at/#/start
https://www.umweltbildung.at/unsere-angebote/co2-rechner/
Der Schnitt lag in DE bei 11,8 to Co2 / Person / Jahr … in AT bei 12,3 to Co2 / Person / Jahr.(höher wahrscheinlich durch den Transit), Durchschnitt 12 to Co2.
Also zuerst sollte und muß sich die Politik um diejenigen kümmern die für uns beide statt rund 7 to Co2 (Durchschnitt) mindestens 17 to Co2 produzieren. Die müssen mal auf 12 to Co2 kommen.
Erst dann mache ich bei meinen rund 7 to Co2 weiter. Weil vegetarisch ernähren, auf einen GR Urlaub verzichten, mit 70 Jahren noch was in die Heizung inverstieren, mir ein blödes E-Auto kaufen (mit geringer Reichweite) als Übergangstechnologie ist für mich nicht drinnen. Und ich werde erst bei einem Co2 Schnitt von 7 to / Jahr / Person mir weiteres überlegen.
Wie kommt man auf niedrigen Co2 Fußabdruck (was wir gemacht haben):
komplette thermische Sanierung des Wohnhauses, großteils Holzheizung, Selbstversorger bei Gemüse und Obst, regional einkaufen schon seit 1996, thermische Solaranlage, PV-Anlage, zukünftig in ein paar Wochen Stromspeicher, Regenwasserspeicher mehr als 40 m3, Co2-günstiger Individualsport Schitouren, nur 1 mal längeren Urlaub per Auto und Schiff nach GR und das dort auch wieder regional und nachhaltig, Handy und PC-Tausch frühestens nach 8 Jahren (!), nachhaltige Projekte in der Firma mit Trockensteinmauern und Teichen, usw.
ALSO LIEBE POLITIKER … KÜMMERT EUCH ERST MAL UM DEN JETSET, SCHIKIMIKIS, GOLFER, TRANSITVERKEHR, AMAZON-BESTELLER, HANDYFREAKS, UNNÖTIGEN INTERNATIONALEN LIEFERKETTEN, AGRARKONZERNEN, GLOBALISIERUNGSWAHN, VIELREISER (jedesmal Urlaub zu Ostern, Pfingsten, Sommer, Herbstferien, Weihnachten, Semesterferien), KREUZFAHRTENBUCHER; usw. …. DANN KÖNNT IHR DIE KLEINEN LEUTE ÄRGERN … ODER GEHÖRT IHR AUCH ZU OBEN GENANNTEN ODER WERDET VON DIESEN MIT SPENDEN UNTERSTÜTZT ?