Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Morgen ist 1. Mai und nach wie vor wird nicht “traditionell” wie sonst immer gefeiert: Die Maifeiern und Maiaufmärsche sind auch heuer wieder abesagt, kein Weckruf, große Maibäume gibt´s nur ganz vereinzelt im Land und wenn überhaupt dann einfach mit dem Kran aufgestellt – ohne Fest und ohne gemeinschaftlichem “Hooohhhhh Ruuuuuuuck”…….! Traditionell hat der der 1.Mai zwei große Bedeutungskreise: Einerseits ist er seit dem 19. Jahrhundert “TAG der ARBEIT” und andererseits ist er mit der Maibaumtradition ein dorfgemeinschaftliches Frühlingsbrauchtum, das von Ortsidentität über Gemeinschaftsfest bis zur Fruchtbarkeitssymbolik reicht, wie Du auch auf Wikipedia nachlesen kannst:
Thema Arbeit: Gestern abend gab´s einen kleinen aber feinen “Wirtschaftsstammtisch” via Zoom, an dem einige Unternehmerinnen und Unternehmer in der Gemeinde teilnahmen. Eine Aussage daraus: Wir suchen dringend Personal – speziell in der Gastronomie und Dienstleistung, aber auch in der Produktion und es ist ganz schwierig geworden, die richtigen Leute zu bekommen! Jetzt liegt´s wahrscheinlich heute nicht mehr in erster Linie an Arbeitsbedingungen oder Entlohnung sondern möglicherweise an Unsicherheiten, die die Pandemie mit sich gebracht hat und die manche Arbeitnehmer zurückhaltend macht, sich zu bewerben. Und vielleicht liegt´s auch daran, dass “weniger Arbeiten” für viele mehr “Lebensqualität” darstellt oder dass es letzlich auch “finanziell” nicht mehr für alle notwendig ist, 40h Stunden zu arbeiten. Immer mehr Menschen sagen mir, dass es sich auch mit 20/30h ausgeht…..; Und da gibt es noch viel mehr Aspekte zum Thema Arbeit – vom Homeoffice und Teleworking beginnend bis zu “zukünftig” Arbeiten wann und wo immer man gerade “online” ist….; Vielleicht bleibt heuer Zeit, wenn der 1. Mai zum zweiten Mal “stiller” begangen wird, darüberund über die ZUKUNFT der Arbeit und der Wirtschaft nachzudenken! Neue Voraussetzungen brauchen auch neue Diskussionen, die letztlich auch in neue Ziele und Regelungen gegossen werden müssen, denn schließlich wird ARBEIT auch nach der Pandemie notwendig sein, wenn wir weiter mit hoher Lebensqualität und in Wohlstand leben wollen!
Thema Brauchtum: Auch das traditionelle Dorfleben, wo ja der Maibaum ein jährlicher Fixpunkt ist, ist mit der Pandemie durcheinandergekommen. Und jetzt glaube ich – auch aus zahlreichen Gesprächen mit Vereinen – dass nach der Pandemie sehr wohl alles wieder hochgefahren werden wird und es solange ein gemeinschaftliches Vereins- und Dorfleben geben wird, solange es engagierte Menschen gibt, die auch hier vorne stehen und was “Anpacken”! Was allerdings mit Fortdauer der Pandemie immer deutlicher wird ist, was neben den Festen im Dorf noch abgeht, wenn es diesen Austausch der Menschen bei Treffen und Zusammenkünften nicht in vollem Umfang gibt: Man sieht sich weniger, man tauscht sich weniger aus, man bildet sich nicht mehr soviel gemeinsame Meinung, sondern redet halt immer mit den gleichen Leuten über wohl sehr oft auch die gleichen Themen….. ; Ähnlich wie im Internet habe ich da mittlerweile den Eindruck, dass es so was wie eine “Blasenbildung” (Filter bubble – wie man so schön sagt) auch im Dorfleben gibt. Dass daraus dann noch mehr “Gerüchte, Vermutungen, teils sogar abstruse Geschichten……” entstehen ist eine Folge, die wir interessanterweise auch aus den sozialen Medien kennen. Also ich wünsche mir wieder Feste und Veranstaltungen und dass die Leute wieder miteinander reden, vielleicht auch einmal streiten aber auf jeden Fall Gemeinschaft auf allen Ebenen wieder stattfindet und wir uns in unseren Dörfern wieder “spüren”! Und solange es diese nicht gibt, bitte ich, dass wir sonst unseren “dörflichen” Horizent wieder weiten und wieder beginnen, mit denen zu reden, mit denen wir da mehr als 1 Jahr keine Gelegenheit hatten. Möge der “Blick” wieder weiter werden!
Damit zu Wichtigem, Interessantem und “Sonstigem” vom Tag und zum Wochenende:
- Wenn Du einen Kleinmaibaum aufstellst an diesem Wochenende, dann schick mir bitte ein Bild vom Bäumchen. Wenn Du das willst, veröffentliche ich das gerne auch in den Frühstücksnews in der kommende Woche
- Beachte bei den “Minimaibäumen”, dass die Brauchtumsregeln des Maibaumstehlens hier nicht gelten und dass natürlich nach wie vor bis 2. Mai die “strengen” Coronaregelungen in Kraft sind.
- Einladen darf ich Dich morgen Samstag zu unserer Teststraße, die wieder von 08.00 bis 11.00 im Pfarrheim Stift Ardagger offen ist.
- Die Ankündigung, dass wir die Teststraße zukünftig auf 3 Termine ausweiten, wie das auch in der NÖN bereits publiziert wurde, gilt erst ab 19. Mai – bitte hier nicht frühzeitig verunsichern lassen. Bis dahin gibt´s weiter die Testungen am Mittwoch von 08.00 bis 10.00 und am Samstag von 08.00 bis 11.00! Die Gastronomiebetriebe haben gestern beim Wirtschaftsstammtisch aber noch einmal bestätigt, dass ab 19.Mai eine Änderung auf zukünftig 3 Testtage pro Woche (einer davon am Freitag nachmittag) sehr sinnvoll ist und für sie und die Menschen, die sich dann am Wochenende treffen wollen, mehr als hilfreich sein wird!
- Und zum Thema “Zutrittstests” ab 19. Mai gibt´s übrigens eine Meldung in der KRONE, die auch besagt, >> dass Geimpfte dann keine Zutrittstests brauchen werden
- Wie oben schon angekündigt werden Mitarbeiter aktuell auch bei folgenden Betrieben gesucht:
- Noch eine BITTE unserer Wirtschaft: Wenn Du Ardagger TALER zu Hause hast, bitte löse sie ein!!! Das ist auch im Lockdown bei Essensabholungen usw. möglich. Wir benötigen dringend die “alten Taler” zurück, denn sie werden “knapp :-)” zum Wiederausgeben!
- Schließlich noch ein Kulturtipp: Die Donaufestwochen im Strudengau finden heuer vom 30. Juli bis 22. August statt und es gibt ein wirklich großartiges Programm! Du kannst es unter https://www.donau-festwochen.at/ im Internet finden! Buche frühzeitig Deine Karten, denn es gibt bereits große Nachfrage!
Abschließend für heute darf ich Dir ein schönes 1. Mai Wochenende wünschen. Alles GUTE und vielleicht kannst Du die vorläufig letzten Tage im “strengen” Lockdown auch für Dich persönlich noch gut nutzen. Denn wenn´s losgeht, dann wohl wieder richtig und das spürt man ja auch schon……!