Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Der beabsichtigte “GRÜNE PASS” löst aktuell viele Fragen aus. Deswegen heute in kurzer Form ein Überblick und eine Zusammenfassung der “Medienberichte”, die es aufgrund der Regierungspressekonferenzen dazu bereits gibt:
Grundsätzlich ist der”grüne Pass” der “einheitliche organisatorische Rahmen” für das PRINZIP: TESTEN-IMPFEN-ÖFFNEN; Und das alles EUROPAWEIT, denn schließlich wird ja dann spätestestens im Sommer auch noch das Prinzip REISEN dazukommen! Letztlich ist der “grüne Pass” ein einheitliches Nachweissystem für die dann jeweils unterschiedlich vorgeschriebenen “Zutrittsvoraussetzungen” in unterschiedlichsten Bereichen, Ländern, möglicherweise auch Regionen.
Zeitlich wird der GRÜNE PASS in 3 PHASEN umgesetzt:
- 1. Phase ab 19. Mai: Als “Eintrittskarte” gilt:
- ein Test: Beispielsweise zu Gastronomie oder Veranstaltungen einfach der schon bekannte Test-Nachweis (24h bei anerkannten Selbstteststs), 48h (bei den Antigentests der Teststraßen oder beim Arzt) , 72h (beim PCR Test);
- eine Eintragung im Impfpass berechtigt auch zum “Eintritt: 3 Wochen ab dem ersten Stich – wer sich keinen zweiten Stich abholt, verliert die Zulassung später wieder und auf EU Ebene wird noch festgelegt, wie lange eine Impfung generell gilt, bevor sie dann später wieder aufgefrischt werden muss;
- ein Absonderungsbescheid bei bereits Infizierten (diesen Bescheid hat man bei der Infektion erhalten!); Und das Ganze ist in dieser ersten Phase noch nicht digital.
- 2. Phase ab 4 Juni: Es wird “zumindest in Österreich” digital:
- Das digitale Zertifikat kann man dann unter http://www.gesundheit.gv.at herunterladen. Bürgerkarte oder Handysignatur ist dazu erforderlich und ich kann Dich schon jetzt bitten, dir diese zu besorgen!
- “Der Kontrollor”, z. B. der Friseur kann mit einer eigenen App, die wiederum den QR Code auf Deinem Handy erkennt, prüfen, ob der Zutritt erlaubt ist, aber er sieht keine genaueren Umstände, warum (ob gestestet, geimpft usw.). Der Kunde muss seine Identität aber nachweisen können.
- Alternativ gilt auch ein Nachweis über einen Eintrag auf der e-card, die mit einer eigenen Prüf-APP, die sich “der Kontrollor” von der Sozialversicherung “holen muss” dann ausgelesen werden kann.
- 3.Phase ab Juli: Der grüne Pass wird EU weit (voraussichtlich auch im gesamten EWR Raum inkl. Schweiz u.a.) einheitlich gültig
- wobei allerdings jedes Land seine eigenen Kriterien festlegen kann die erfüllt werden müssen. (beispielsweise könnten Staaten den testlosen Zutritt erst nach dem zweiten Stich bei der Impfung ermöglichen usw……).
WAS DU jetzt schon tun solltest, um später auch einfach Deine laufenden Zutrittsmöglichkeiten via Handy bestätigen zu können:
- Beantrage auf jeden Fall schon jetzt Deine Handysignatur. >> Hier liest Du in einem älteren Blogbeitrag, wie das geht!!!
- Und denke auch im Hinblick auf REISEN und Veranstaltungen voraus >> IMPFEN ist dazu in vielen Bereichen der leichtere Weg, um das alles auch genießen zu können! Seit gestern ist auch die Impfanmeldung für über 40 Jährige bereits “online”!
Hier noch einige der bisherigen Pressemeldungen zum Thema “GRÜNER PASS” und zukünftige Zutrittsregelungen:
- in der KRONEN ZEITUNG
- im ORF
- in den OÖ. Nachrichten
- im KURIER
- im STANDARD – wann die EU die Entscheidungen treffen will
- im STANDARD – wie der grüne Pass bereits in Dänemark und Südtirol früher eingeführt werden soll
Und damit zu “Informativem und Wissenswertem vom TAG”:
- Unsere Teststraße in Stit Ardagger hat gestern 197 Testungen abgenommen. Die Zahlen steigen deutlich an und die zunehmende “Zutrittstestnotwendigkeit” bei Dienstleistern ist dabei schon “spürbar”!
- Morgen am Freitag findet wieder der ARDAGGER Wochenmarkt in Ardagger Markt statt (08.30 bis 12.00)
- Und >> hier findest DU die aktuelle Liste unserer Wirte und Heurigen für die Speisenabholung – aktuell für´s Wochenende!
- Beschlossen wurde im letzten Gemeindevorstand, dass für die großen Kirtage des heurigen Jahres in der Gemeinde zu Fronleichnam (in Stephanshart) und dann im September für den der Kollmitzberger Kirtag – dass da auf jeden Fall alle Vorbereitungen für eine Durchführung getroffen werden sollen, um sie den dann jeweils geltenden Regelungen entsprechend umzusetzen. Es geht dabei bei den Kirtagen immer um den Jahrmarkt- und Standlteil! Aktuell gehen wird davon aus, dass es die traditionellen Festzelte – zumindest in der bisherigen Form – nicht geben kann und dass es Abendveranstaltungen überhaupt nicht gibt. Das bedeutet für den Fronleichnamskirtag in Stephanshart, dass er auf jeden Fall, wie voriges Jahr stattfinden wird. Für den Kollmitzberger Kirtag müssen dann die Entscheidungen im Zusammenwirken mit den Kirtagspartnern (Gastwirt Werner Grünberger und Vereine) im Lauf der nächsten Monate und mit Blick auf die dann geltenden “VErsorgungsregeln” getroffen werden.
- Für Menschen in Wohnungsnot gibt es in Niederösterreich eine Wohnungsberatung. Hier der Kontakt: Verein Wohnen; 02742/47076; erstberatung@vereinwohnen.at; MO-FR 08:00-12:00 Uhr und MO-DO 13:00-16:00 Uhr; www.vereinwohnen.at
- Gerald TAGWERKER aus Stephanshart hat nun über die Vermessung und seine Nachforschungen zu den beiden Schiffswracks bei uns an der Donau entlang des Treppelweges einen “ENDBERICHT” zusammgengestellt. >> Du liest diesen hier!
Endbericht_TAGWERKER-Schiffswrack >> Danke für die umfassende Aufbereitung!
Abschließend für heute noch diese Presseinfos:
- KURIER: >> Der veragangene April war einer der trockensten in den letzten 160 Jahren
- KURIER: >> Die Digitalisierung kann vor allem im Kassensystem sparen helfen
Ich wünsche Dir einen schönen Tag und alles GUTE am heutigen Donnerstag, den 6. Mai 2021 und solltest Du mit dem Beantragen Deiner Bürgerkarte oder Handysignatur für den grünen Pass Probleme haben, dann ruf bei Gelegenheit einmal am Gemeindeamt an. Je nach Zeit Verfügbarkeit ist unser Team auch gerne behilflich und gibt Dir Tipps!