Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Das Bonitätsranking 2021 des Gemeindemagazins “public”, das gemeinsam mit dem KDZ errechnet wird, ist da. Und in der Gemeinde Ardagger haben wir heuer mit dem 81. Platz unter den 2095 österreichischen Gemeinden gegenüber dem Vorjahr sogar 17 Plätze gutgemacht und die zweitbeste Reihung im Bezirk Amstetten erreicht. Die Stadtgemeinde St.Valentin ist auf dem 55. Platz gelistet. Ennsdorf kommt auf 103, Wolfsbach auf 139, Weistrach auf 210, Ferschnitz auf 217 und Haidershofen auf Platz 220. Hier kannst Du alle Details nachlesen:
- Kartenübersicht TOP 250 Gemeinden
- Liste TOP 250 Gemeinden
- Hintergrund zu den TOP 250 Gemeinden
- Gemeindemagazin public
Die grüne Pass APP am Handy funktioniert jetzt. Und so kannst Du Dein Impfzertifikat entweder am Handy oder auch in Papierform für Dich nutzen:
- Grüne Pass App im iOS App Store oder Google Play Store herunterladen.
- Dann entweder: QR-Code auf dem Impfzertifikat scannen oder
- das PDF, falls am Handy gespeichert über das Teilen-Menü zu der App hinzufügen
- Zuvor kannst Du Deine Impfzertifikate auf http://www.gesundheit.gv.at auch online downloaden – dazu brauchst Du allerdings dei Handysignatur, um Dich zu identifizieren.
- Das Sozialministerium hat außerdem mitgeteilt, dass alle bis 18. Juni 2021 durch Impfung(en) vollimmunisierte Bürger per Post ein Impfzertifikat zugestellt bekommen.
- Zertifikate in Papierform mit dem entsprechenden QR-Code können auch am Gemeindeamt kostenfrei abgeholt werden. Dazu ist die Sozialversicherungsnummer notwendig.
Das Zertifikat mit dem entsprechenden QR-Code ist der wichtigste Bestandteil des Nachweises, dass Du GEimpft bist. Du kannst es sowohl als Ausdruck oder direkt am Handy vorzeigen. „Der Kontrollor“ (Gastronomiebetrieb, Hotellier, körpernaher Dienstleister,…) kann mit einer eigenen App, die wiederum den QR-Code erkennt, prüfen, ob der Zutritt erlaubt ist.
Unser gemeinschaftlicher Fahrdienst EMIL hat gestern – 1,5 Jahre nach der Gründung – seine Generalversammlung abgehalten. Obmann Christian Zehethofer und Stellvertreter Alfred Gschmaiss konnten beeindruckende Zahlen vorweisen: 137 Mitglieder sind gelistet, davon 29 Fahrerinnen und Fahrer. Rund 200 Fahrten werden pro Monat abgewickelt und das für junge und ältere Menschen. Und auch neue Fahrer kommen laufend dazu. Michaela Gritsch zum Beispiel aus Stephanshart wurde bei der ersten Fahrerversammlung freundlich aufgenommen. “Du erlebst beim EMIL täglich viel Freude” hat einer der Fahrer bei der Versammlung gesagt. Und auch in der Gruppe herrscht beste Stimmung, die auch bei der Versammlung spürbar war. Herzlichen DANK besonders an die vielen Fahrerinnen und Fahrer, die durch ihren Fahrdienst allen Menschen, die es benötigen mit dem EMIL auch Mobilität ermöglichen! Und wenn auch Du fahrer werden willst, dann melde Dich bei Obmann-Stellvertreter Alfred Gschmaiss unter 06641106194, der gerne mit Dir bespricht, ob das was für Dich sein könnte!
![]() |
![]() |
Große Begeisterung herrschte auch bei der gestrigen Kinderferienspielveranstaltung. Der ULC Ardagger hatte eine “Schnitzeljagd” organisiert und 50 Kinder haben das Angebot dankend angenommen. Abschluss war schließlich eine Würstelgrillerei mit Gummistiefelweitschießen im Mostbirnhaus-Garten. DANKE den Organisatoren des ULC, die nicht nur gestern einigermaßen gefordert waren, sondern damit auch einen tollen Beitrag zu den Kinderferienspielen 2021 geleistet haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das ist der Handymast Fuchshof und ich zeige ihn Dir heute, weil wir hier mit dem Kabelpflug Glasfaserleitungen und mit der Wassergenossenschaft auch eine Wasserleitung verlegen. In den letzten Tagen wurden die Vorbereitungsarbeiten durchgeführt und somit sollte heute bei der Pflugverlegung alles “glatt” gehen. DANKE für die bisher wirklich großartige Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern und Anrainern in Fuchshof. Ein weiterer wichtiger Baustein zur flächendeckenden Versorgung unseres Gemeindegebietes mit Glasfaser!
Der Unterstützungsfonds der Bundesregierung für Non-profit-Organisationen (NPO) wird jetzt auch für das 1. Halbjahr 2021 Entschädigungsleistungen übernehmen. Vereine bzw. gemeinnützige Organisationen können ab heute (8. Juli) Anträge für diesen Zeitraum stellen. Bitte nutze die Möglichkeit, damit die Freiwilligkeit und das Ehrenamt auch nach Corona wieder weitergeht >> Infos unter https://npo-fonds.at/oder im folgenden Kurzvideo.
Im NÖ. Gemeindebund standen gestern einige Erstbesuche und Interviewgespräche in St.Pölten am Programm. Und ich habe mir für diese Besuche auch ein kleines Präsent überlegt: Ein Lexikon des Mostviertlerischen von A-Z; Natürlich werde ich überall herzlich und interessiert empfangen, aber ich hab mir gedacht: Sollte man einmal den einen oder anderen Mostviertler Ausdruck von mirund unsere Mundart nicht verstehen, dann kann man ja mal nachschauen. Es ist übrigens auch sonst recht interessant dieses Buch von Hubert Bruckner und Renate Maierhofer. Auch für Mostviertler ein guter Lesetipp!
![]() |
![]() |
![]() |
Fast schon zum Schluss für heute noch einige Presse- und Zukunftsinfos:
- Einige weitreichende und für viele Bürger auch in der Praxis relevante Gesetze wurden in der gestrigen Nationalratssitzung beschlossen; U.a. auch das EAG (Erneuerbaren Ausbaugesetz); Du liest dazu in folgenden Medien:
- Die A1 hat eine Studie zu den Entwicklungspotentialen der “Digitalisierung” in den Gemeinden gemacht. Hier die Ergebnisse mit der Kernaussage: “Da ist starkes Entwicklungspotential!”
Alles GUTE und einen schönen TAG wünsche ich Dir heute mit einem BILD einer natürlichen mit der WEGWARTE durchsetzten Blumenwiese vom Kollmitzberg. Einen schönen und für duch angenehmen und auch nicht zu heißen TAG!