Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 26.7.2021

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Nach einigen Tagen Pause darf ich Dir heute am Montag wieder Aktuelles und was sich so in unserer Gemeinde in den letzten Tagen zugetragen hat, weitergeben. Zunächst war da der ORF Niederösterreich mit der Sommertour am vergangenen Freitag bei uns in der Gemeinde unterwegs und DU kannst die Beiträge natürlich noch in der ORF TVThek und RadioThek nachsehen und nachhören. Hier die links dazu;

FERNSEHBEITRAG:

RADIOBEITRÄGE:

Und hier gibts auch noch ein paar Bilder von den Dreharbeiten mit Pia Seiser und Rudi Rubinek:

 

“Versammelt” hat sich am vergangenen Freitag die ÖVP Stift Ardagger und ihren Vorstand neu gewählt. Besonderen DANK gab es für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder und Rechnungsprüfer Josef Weber, Sepp Hiesberger und Christine Hauer. Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt:

  • Vizebgm., OV und gfGR Josef Frühwirth als Obmann
  • gfGR Michaela Salzmann-Naderer und GR Anita Hagler als Stellvertreterinnen
  • David Schöllenbauer als Finanzreferenz und Manfred Seba als sein Stellvertreter
  • Stefan Litzllachner als Schriftführer
  • Weiters im Vorstand vertreten sind:
    • Thomas Brandstetter
    • Helga Frühwirth
    • Franz Jetzinger
    • Josef Jetzinger
    • Lukas Jetzinger
    • Johann Meisinger
    • Hermann Neu
    • Michael Stingl
    • Birgit Weichinger
    • Karl Weidinger
    • Stefan Weidinger

Danke an das gesamte Team, dass sie auch wieder Verantwortung übernehmen und die ÖVP Ortspartei in Stift Ardagger mit einer Funktionsübernahme unterstützen!

Nach dem Hochwasser ein paar Hinweise und Bitten an alle Grundbesitzer in der Au und an alle, die unsere Au auch gerne immer wieder besuchen und als Freizeitraum nutzen: Vor allem in der unteren Au war es in den letzten Tagen wichtig, dass die überfluteten Bereiche rasch wieder abfließen. Das ist aufgrund der langjährigen Bemühungen, natürliche und historische Abflusswege in der Au frei zu halten und zu nutzen gut gelungen und dort, wo künstlich angelegte Wege Dämme bilden, sind es Rohrsysteme, die den natürlichen Wasserablauf rasch wieder ermöglichen. Meine Bitte an die Grundbesitzer ist, gerade jetzt überall zu überprüfen, ob diese Wegigkeiten auch in jedem Winkel der Au funktioniert haben und sonst Abflusshindernisse auch zu beseitigen oder zu melden, wenn gemeinsam ein Sanierungsprojekt erforderlich ist!

Jede größere Wasserfläche, die länger stehen bleibt ist jetzt übrigens auch eine ideale Brutstätte für die Hochwassergelsen. Insofern ist einerseits der rasche Abfluss der Pfützen auch aus diesem Grund wichtig. Dein beruflicher oder Freizeitweg in die Au sollte in nächster Zeit aber auf jeden Fall nur mit guter Schutzkleidung oder entsprechendem Gelsenmittel vorgenommen werden. Hier im Bild siehst Du schon die Gelsenlarven, deren Entwicklung in den Laken, die nicht gleich abfließen, aufgrund des warmen Wetters weit fortgeschritten ist:

Nachdem im Bereich der “unteren Au” auch zwischen 5 und 10cm Schlamm liegen geblieben sind, wird in nächster Zeit um Förderung – speziell für die Wiederherstellung der Wege angesucht und versucht, Sanierungsprojekte mit den betroffenen Anrainern in die Wege zu leiten. Im Bereich des Treppelweges entlang der Donau, den die Via.Donau erhält, wurde mit dem Wegräumen auch schon begonnen. Ich möchte mich dafür bei Via.Donau auch ganz herzlich bedanken und gleichzeitig aber auch die Nutzer um Veständnis bitten, dass es hier zu Staubbildung und sonstigen Beeinträchtigungen kommen kann. Das sandig-humosige Schwemmmaterial wird übrigens jetzt seitlich aufgehäuft und kann dann auch für private Zwecke (Garten oder Landwirtschaft) von Bürgern aus unserer Gemeinde geholt werden. Bitte aber zuvor am Gemeindeamt kurz melden, wenn Du was brauchst, da wir darauf schauen müssen, dass auch sauber entnommen wird und kein Schmutz hinterlassen wird! Die angeschwemmte Hochwassererde ist sehr fruchtbar und ein sehr guter Bodenverbesserer im eigenen Garten oder auf landwirtschaftlichen Flächen!

Und schließich darf ich abschließend zum Hochwasserthema noch ein Schreiben des Amtes der NÖ. Landesregierung weitergeben. Es wird aufgrund von Problemen mit nicht verankerten Siloballen dringend gebeten, diese zukünftig nicht im Hochwasserabflussbereich zu lagern. Siloballen wurden nämlich vielerorts zum Abflusshindernis, weil sie davonschwammen und dann Verstopfungen bei Bächen verursachten. Hier die entsprechenden Schreiben der Bezirkshauptmannschaft >> Anschreiben des Landes >>  Empfehlung zum richtigen Lagern von Siloballen 

Damit noch zum Thema Corona und den neuesten Entwicklungen rundherum: Zunächst sind wir in Ardagger mittlerweile seit Wochen Corona frei! Du siehst die aktuellste Statistik vom Sonntag; Demnach gibt es im gesamten Bezirk Amstetten “nur” 20 aktiv positive Fälle:

 

Beim TESTEN werden die Gemeinde-Teststraßen jetzt sukzessive auf “Hauptteststrassen” in den größeren Orten reduziert, weil die Testzahlen massiv abfallen. Hier siehst Du erstmals den TESTSTUNDENPLAN im Bezirk, der dann ab 1.8.2021 gelten wird. In Ardagger wird der Freitag abend zwischen 17.00 und 19.00 Uhr zumindest noch bis zum 31.8.2021 als Testtag bleiben!

Hinsichtlich der viel anspruchsvolleren und für die Nachtgastronomie notwendigen PCR Tests hast Du sicherlich in den Medien gelesen, dass diese nun in Apotheken und bei Ärzten gemacht werden sollten. Es wird am Ende aber immer an der Apotheke oder am Arzt selbst liegen, ob sie angeboten werden und beachte bitte, dass ein PCR Test zwar beim Arzt oder der Apotheke abgenommen wird, dann aber ins Labor geschickt werden muss und frühestens in 24h – teils noch später – ein Ergebnis zurückkommt!

Insofern ist sicherlich das IMPFEN – einerseits zum dauerhaften Nachweis “3G” – und vor allem, weil es selbst und andere weitestgehend vor Übertragung und Ansteckung – aber in jedem Fall vor schweren Verläufen schützt, ideal! Aktuell kannst Du Dich weiter auf http://www.impfung.at für Deine Immunisierung gegen Corona anmelden. Wir überlegen aber im Lauf des August auch eine “Impfmöglichkeit ohne Anmeldung” in unserer Gemeinde anzubieten. Dazu warten wir gerade noch die Rahmenbedingungen ab, die es dazu dann seitens des Landes geben wird.

Schon fast abschließend zu den heutigen Frühstücksnews darf ich Dir noch  die ELEKTRO-Mobilitätstour des Landes Niederösterreich ans Herz legen. Am Dienstag, den 17.8. wird sie zwichen 16.00 und 19.00 Uhr bei der ehemaligen Viehversteigerungshalle in Amstetten Station machen. Es gibt brandneue e-PKWs und Elektrofahrräder zum kostenlosen Ausprobieren. Zusätzlich erwartet Dich ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Moderator Andy Marek, kulinarischen Köstlichkeiten der So schmeckt Niederösterreich-Partnerbetriebe, EVN Familienprogramm, Infostände der ENU PartnerInnen und tollen Gewinnspielen. >> Mehr hier!!!

Und ganz zum Schluss noch ein Blick auf das Kinderferienspiel in unserer Gemeinde. Diese Woche findet da u.a. auch die Nachtwanderung statt, die ich begleiten darf. Auf einen tollen Tenniskurs kannst Du hier einen Blick werfen:

Und vom Kinderferienspiel am Alpakahof in Viehdorf gibts auch einige Bilder; Danke, dass wir auch in die Nachbargemeinde kommen durften!

Abschließend alles GUTE und viel Erfolg für Deinen heutigen Montag! Einen schönen TAG!

Kommentar verfassen