Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 30.7.2021

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Wahrscheinlich liest auch Du hier in den Frühstücksnews lieber die angenehmen  und schönen Geschichten. In der Gemeindearbeit und in der Tagesrealität stehen die allerdings nicht immer im Vordergrund. Und sehr oft ist es eher die Sorge vor der Zukunft, die Frage nach der Sicherheit und das Bewältigen von “kollektiven” Problemen, was die tagtägliche Arbeit in einer Gemeinde viel mehr ausmacht. Gestern war ich im Rahmen eines Antrittsbesuches in meiner Funktion für den NÖ.Gemeindebund beim NÖ. Zivilschutzverband in Tulln. Und ich darf Dir heute weitergeben, wie Dir der NÖ. Zivilschutzverband auch ganz persönlich und für Deine Liegenschaft und Dein Haus helfen kann, damit Du für das Unvorhergesehene oder die Katstrophe vorsorgst; Denn wie hat´s ein Werbeslogan für eine Bank immer so schon gesagt: “Rechtzeitig drauf schauen, dass man´s hat, wenn man´s braucht!”

Und seit kurzem bietet der NÖ. Zivilschutzverband nicht nur Service und Information für Deine eigene Vorsorge, sondern er koordiniert auch Deine Hilfe in Katastrophenfällen. Und immer mehr Menschen wollen auch helfen, wenn wo das Hochwasser war oder Leid über die Menschen gekommen ist, hat mir der Chef des NÖ. Zivilschutzverbandes – Christoph Kainz – dabei auch erzählt: “Deshalb haben wir FÜREINANDER NIEDERÖSTERREICH als Plattform gegründet, wo sich Helferinnen und Helfer melden können und wir die Aktivitäten koordinieren.” Bernhard Heinreichsberger – ein junger und sehr engagierter Abgeordneter und Stellvertretender Präsident im NÖ.ZSV koordiniert Füreinander Niederösterreich. Schau einmal rein auf >>> https://www.fuereinanderniederoesterreich.at/  – vielleicht ist das auch für Dich ein interessantes Angebot!

v.l.n.r.: Bgm. Stefan Seif, Bgm. Brigitte Ribisch, Bgm. Hannes Pressl, Präsident des NÖZSV Abg. Bgm. Christoph Kainz, Vizepräs. Abg. Bernhard Heinreichsberger

Der NÖ. Zivilschutzverband in Tulln ist übrigens auch eine sehr gastfreundliche Organisation! Ich glaube, er wird auch Dich ähnlich zuvorkommend wie meine Vizepräisdenten und mich aufnehmen, wenn Du helfen willst oder etwas für Deine Vorsorge und Sicherheit brauchst. Danke dafür!

Vor dem anstehenden Wochenende darf ich Dich noch über einige Angebote informieren:

  • Heute am Freitag, den 30.7. findet am Fußballplatz ein Vorbereitungsmatch des SCU Ardagger gegen den ASK Ybbs statt. Beginn der U23 um 17:30;  Beginn der Kampfmannschaft um 19.30 Uhr;
  • Morgen am Samstag, den 31.7. gastiert im Rahmen der Donaufestwochen im Strudengau das Celloquartett Capella Santa Cecilia in der Kirche Stift Ardagger. Beginn ist 20.00 Uhr; Karten auch an der Abendkassa
  • Am Sonntag, den 1.8. findet in Stephanshart eine Blutspendeaktion der Blutbank St.Pölten im Gh. Kremslehner statt. Beginn ist 08.30 bis 12.00 Uhr
  • Parallel zur Blutspendeaktion in Stephanshart wird am Sonntag die Fa. Reschinsky mit einem Stand vor dem Minihofladen einen kleinen Schaumrollenkirtag aufziehen
  • Nächste Woche ist dann am Donnerstag, den 5.8. Restmüllabfuhr im gesamten Gemeindegebiet. Mehr zu den Müllabfuhrterminen unter >> https://ardagger.gv.at/abfallentsorgung

Dann darf ich Dir für Deine Freizeitgestaltung wieder einmal die Angebote, die die Kleinregion ausgearbeitet hat, in Erinnerung rufen; Da gibt´s tolle Angebote für Familien mit Kindern:

Schließlich vor dem Wochenende noch einige Mediensplitter und Zukunftsthemen:

ORF NÖ schreibt, dass “Impfen ohne Anmeldung” wie das Anstehen in der Schlange beim Eissaloon ist. >> „Wenn viele Menschen Schlange stehen, muss das, worauf sie warten, attraktiv sein“, sagt Psychologe Norman Schmid

Und während die einen noch IMPFEN >> beschert die Pandemie den Techriesen Rekordumsätze schreibt ORF.AT

Im KURIER prognostizieren Wetterexperten >> jetzt für Anfang August in den Urlaubsgebieten an der Adria bis zu 50Grad; Das ist REKORDHITZE!

Im Bund hat man sich auf ein neues Abfallwirtschaftsgesetz geeinigt und das geht jezt in Begutachtung schreibt Kommunalnet; Einweg-Plastik und Co wird da noch mehr der Kampf angesagt als bisher schon und Trennung und Wiederverwertung werden noch mehr ausgebaut:

Neues Abfallwirtschaftsgesetz auf Schiene

Ab 2035 sollen in der EU keine Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Das Elektroauto gilt als Heilsbringer für die Mobilität der Zukunft. >> Über dessen Ökobilanz und warum die fehlende Ladeinfrastruktur noch zum großen Stolperstein werden könnte gibt´s einen PODCAST der Presse zum Anhören;

Und die E-Auto Nachfrage in Österreich steigt in Hinblick auf Klimakrise und Pariser Abkommen. Austrian Roadmap 2050 blickt hinter die Kulissen und sprach mit dem Innovations-Experten Maximilian Scherr. Im Rahmen seiner Studie für den Infrastrukturreport 2021 hat er mit seinem Team die aktuelle Lage der E-Infrastruktur unter die Lupe genommen

Maximilian Scherr zu E-Mobilität und Klimaschutz

Abschließend zum heutigen Freitag alles GUTE für Dich, für den TAG und für das anstehende Wochenende!

Kommentar verfassen