Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 4.10.2021

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Am verangenen Samstag waren 31 junge Menschen (30 aus der Gemeinde und 1 von Auswärts) nach Stephanshart zur Firmung gekommen. Abt Petrus Pilsinger war der Firmspender und die Pfarre Ardagger Markt mit Dietmar Steiner an der Spitze hat diesmal die gesamte Firmungsfeier und auch die Firmvorbereitung federführend organisiert! Aufgrund der Coronabedingungen hat man schließlich die Pfarrkirche von Stephanshart als Rahmen für die Feierlichkeiten gewählt. Es war ein wunderbares Fest an einem strahlend sonnigen Tag und für die Jugendlichen, die das Sakrament der Firmung empfangen haben, ein weiterer Schritt in ein selbstbestimmtes Leben – erfüllt vom hl. Geist! Danke an alle, die dabei mitgewirkt haben!

Bereits am Freitag, den 1.10. hat der SCU Ardagger im Heimspiel gegen den SC Zwettl gespielt. Die Kampfmannschaft hat ein 1:1 Remis erreicht und die U23 ging mit einem 7:0 vom Platz. Herzliche Gratulation zu diesen Leistungen und Gratulation vor allem auch einmal an die U23, die bisher in 7 Spielen noch ungeschlagen ist und mit einem Torverhältnis von 41:4 gerade jeden Rekord auf den Kopf stellt. Enorm starke Leistung!(c) www.sc.zwettl.at/

Unterdessen werden bei der Baustelle “Neue Abbiegespur” bei der Mittelschule gerade die Rohrleitungen unter der neuen Straße verlegt. Und da muss einiges berücksichtigt werden: Eine neue Straßenbeleuchtung, die Glasfaserkabel, eine neue Wasserleitung, Leitungen für den LWL der Netz NÖ., Regenwasserableitungen usw.; Hier einige Bilder davon:

Am Wochenende wurde in unserer Kleinregionsgemeinde Blindenmarkt ein neues Gemeindeamt eröffnet. Im neuen Gebäude ist auch das Büro der Blindenmarkter Herbsttage integriert und deswegen war die Eröffnung auch musikalisch ein Leckerbissen und Vorgeschmack auf die Herbsttage, die bereits am kommenden Freitag eröffnet werden. Nach der Segnung hat Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing den neuen Bau im Namen der Landeshauptfrau gemeinsam mit Bgm. Franz Wurzer und Herbsttageintendant Michael Garschall eröffnet. Herzliche Gratulation zu diesem gelungenen Bau an die Marktgemeinde Blindenmarkt:

Noch eine kurze Vorschau auf die kommende Woche im Gemeinde-Veranstaltungskalender:

Mo. 04. Bücherwichtel “Das große Töpfchen-Konzert”
Do. 07. Bücherwichtel “Das große Töpfchen-Konzert”
Do. 07. Bausprechtag
Do. 07. 55+Wanderung zur Goblwarte
So. 10. Erntedankfest in Kollmitzberg
So. 10. Gemeindewandertag in Ardagger Stift
So. 10. Erntedankfest in Ardagger Markt

Besonders darf ich Dich auf den Gemeindewandertag am kommenden Sonntag aufmerksam machen. Los geht´s am Sportplatz in Ardagger Stift.  Bitte 3G Ausweis und Nachweis mitnehmen! Der Kulturverein Stift Ardagger (KIMSTA) hat eine tolle Wanderstrecke (auch eine kürzere Kinderwagenstrecke) festgelegt >> Hier geht´s zur Wanderwegbeschreibung!

Am Wochenende hat die Bundesregierung die ökosoziale Steuerreform fertig verhandelt und bringt sie nun in die parlamentarische Diskussion und zur Beschlussfassung in die Gremien. Die Eckpunkte, die jede und jeden von uns betreffen werden >> kannst Du unter diesem link im Detail nachlesen. Die wesentlichen Fakten sind:

  1. Der Familienbonus wird erhöht: Pro Jahr und Kind auf € 2.000,–
  2. Die Lohn- und Einkommenssteuer werden gesenkt:
    • Die 2. Lohnsteuerstufe (Einkommen von 18.000 bis 31.000/Jahr) wird ab 1.7.2022 von 35 auf 30 Prozent reduziert
    • Die 3. Lohnsteuerstufe (Einkommen von 31.000 bis 60.000/Jahr) wird ab 1.7.2023 von 42 auf 40 Prozent Steuersatz reduziert
  3. Die Krankenversicherungs-Beiträge für kleine Einkommen werden gesenkt:
    • ab Juli 2022, beginnend mit 1,7 Prozent.
  4. Die Mitarbeiter-Beteiligung am Unternehmenserfolg wird bis zu 3.000 Euro/Jahr steuerfrei
  5. Der CO2 Ausstoss von nicht nachwachsenden Rohstoffen beim Fahren oder Heizen bekommt einen Preis:
    • Ab 1. Juli 2022: 30 Euro pro Tonne (=ca. 8 Cent/Liter Sprit)
    • Ab 2023: 35 Euro pro Tonne
    • Ab 2024: 45 Euro pro Tonne
    • Ab 2025: 55 Euro pro Tonne
  6. Ein „regionaler Klimabonus“ wird die Mehrbelastungen durch die CO2 Bepreisung ausgleichen und er wird vor allem die Menscnen im ländlichen Raum besonders berücksichtigen:
    • Stufe 1 – für Menschen in urbanen Zentren mit höchstrangiger Öffi-Erschließung (bspw. alle Bundeshauptstädte): € 100,–/Jahr
    • Stufe 2 – für Menschen in urbanen Zentren mit guter Öffi-Erschließung: € 133,–/Jahr
    • Stufe 3 – für Menschen in Zentren mit Basiserschließung: € 167,–/Jahr
    • Stufe 4 – für Menschen in ländlichen Gemeinden: € 200,–/Jahr
  7. Eine „Sauber Heizen“ Initiative wird mit € 500,– Mio. dotiert. Davon entfallen auf…..:
    • Förderung für den Ausstieg aus Öl und Gas: 180 Mio. Euro
    • Steuerliche Anreize für Heizkesseltausch und Sanierung: 180 Mio. Euro
    • Heizkesseltausch für Einkommensschwache: 80 Mio. Euro
    • Förderpaket thermische Sanierung mehrgeschossiger Wohnbau: 60 Mio. Euro
  8. Zur Abfederung von Nachteilen für den Wirtschaftsstandort Österreich werden…..:
    • Unternehmen mittels einer KÖSt Senkung von 25 auf 23% bis 2024 (1% 2023, 1% 2024) um bis zu 700 Mio. Euro entlastet
    • Unternehmungen Investitionsfreibeträge inklusive Ökologisierungskomponente (insgesamt €350 Mio. – „orientiert“ an der Investitionsprämie – gewährt
    • Entlastungen für besonders CO2-intensive Unternehmen gewährt (zur Vermeidung von Produktionsverlagerungen in andere Länder)
    • Befreiungen von der Eigenstromsteuer im Ausmaß von 50 Mio. Euro ermöglicht
    • Gewinnfreibeträge von 13% auf 15% angehoben
    • Geringwertige Wirtschaftsgüter von 800 auf 1.000 Euro angehoben
    • Agrardiesel pauschaliert
    • Förderungen für energieautarke Bauernhöfe im ausmaß von € 25 Mio. gewährt

Zum Schluss noch alles GUTE für die neue Woche und für den heutigen Montag. Viel Erfolg!

Kommentar verfassen