Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Kürzlich wurde ich gefragt, ob es denn bei der Altkleidersammlung Änderungen gäbe…..? NEIN und JA zugleich ist die Antwort: Denn einerseits wird das ROTE KREUZ seine jährliche Altkleidersammlung ab heuer nicht mehr durchführen. Noch brauchbare Kleidungsstücke können aber in den HENRY Läden des Roten Kreuzes abgegeben werden. >> hier geht´s zur Liste der HENRY Läden in Niederösterreich und auch in unserer Region.
Abgabemöglichkeiten für “Second Hand” Kleidung gibt´s in unserer Region auch an anderer Stelle: Zum Beispiel auch im CARLA Shop der Caritas in Amstetten. >> Hier geht´s zur Ansprechperson:
Und auch im UNIDA Shop in Amstetten in der Ybbsstrasse 33 wird Second Hand Bekleidung angeboten. >> Hier kannst Du Dich dazu erkundigen:
Und auch bei uns in Ardagger gibt´s im ORA LAGER in Ardagger Stift (ehemalige Firma Auinger) die Möglichkeit, saubere und noch funktionsfähige Kleidung für Hilfprojekte – besonders in Albanien abzugeben. >> Hier liest Du, was Du in Ardagger an Kleidung und auch sonst noch abgeben kannst?
ALTTEXTILIEN – auch in größeren Mengen – werden weiter auf einzelnen Sammelinseln in großen Altkleidercontainern gesammelt. Oder Du kannst sie bei Mengen ab 10 Säcken auch direkt vom Haus abholen lassen. Du musst Dich dafür einfach beim GDA anmelden und dann wird mit Dir ein Termin vereinbart und Deine Alttextilien erfahren eine gute Verwertung. Bitte Altkleider – auch bei den Sammelinseln nur in den dafür vorgesehene Säcken abgeben und einwerfen. Die entsprechenden Säcke bekommst Du am Gemeindeamt! >> Hier gibt´s mehr Infos zur Altkleidersammlung im Wege über den GDA! Online kannst Du Dich >> Hier zur Altkleiderabholung durch den GDA anmelden!
Damit noch ein Wort zu den Abfallgebühren. Diese wurden ja mit 1.1.2022 seitens des GDA (Gemeinde-Dienstleistungsverband) angehoben. Übrigens zum ersten Mal seit 11 Jahren. >> Hier liest Du, wie hoch sie jetzt sind, warum sie angehoben wurden und in 14 weiteren Fragebeantwortungen gibt´s viele weitere Details zu den Leistungen und wie wir gemeinsam Müll sparen und das Recycling noch steigern können:
Übrigens noch zur BIOTONNE: Die ist zunächst mal im Gesamt-Müllpreis inkludiert und wir empfehlen mittlerweile auch dringend, nicht mehr eigenständig zu kompostieren. Denn leider wird die Kompostierung im eigenen Garten nur unzureichend gemacht und dann ist ein Komposthaufen eher ein Rattenfutterplatz, denn eine ordnungsgemäße Bioabfallentsorgung. Solltest Du bisher noch keine Biomülltonne gehabt haben, dann kannst Du diese natürlich auch jederzeit bei der Gemeinde noch anfordern. Beachte aber, dass es bis zu 8 Wochen dauern kann, bis sie ins Gesamt-Abholsystem integriert wird. >> Hier gleich Online Deine Biotonne bestellen
Und nach den vielen Müllinfos noch ein Gesundheitstipp: Unsere Nachbargemeinde Viehdorf startet im Rahmen der Initiative TUTGUT das Programm “VORSORGE AKTIV”. Am 24. Jänner gibt´s dazu eine Info-Veranstaltung im Dorfhaus in Viehdorf und auch aus den Nachbargemeinden sind Teilnehmer und Interessenten herzlichst willkommen. Die Viehdorfer haben gebeten, dass wir das Angebot auch weitersagen. Hier alle Details dazu auf den Bildern und >> hier noch mehr Details zu VORSORGE aktiv und was Du für Deinen Körper und Deine Gesundheit damit schaffen kannst.
![]() |
![]() |
![]() |
Und natürlich darf auch “Corona” im Vorfeld von OMIKRON heute nicht fehlen. Da wurden gestern in der ZIB2 ein Vergleich gezogen wie weit – mit Stand 4.1.2022 – einzelne Länder bereits mit OMIKRON zu zun haben. Österreich liegt da bei der Inzidenz noch sehr niedrig (293) während zum Beispiel Großbritannien schon bei 1784 liegt. Wir haben aber deswegen den Vorteil, dass wir unsere Maßnahmen schon an die Erfahrungen anderer Länder anpassen können.
Und da gibt es wohl mehrere Strategien. Der STANDARD nennt >> in einem Artikel “Drei Strategien gegen Omikron” 1) Containment und regelmäßig boostern; 2) Abflachung mit Verzögerung der Infektionen und 3) Ohne Maßnahmen durchlaufen lassen. >> Berichte über OMIKRON Infektionsverläufe – die übrigens auch aus dem STANDARD stammen – zeigen, dass auch wirklich alle 3 Szenarien mittlerweile überlegt werden können und es eher die Frage sein wird, ob es die kritische Infrastruktur aushalten wird, wenn viele Menschen erkrankt sind. Unterdessen hat gestern im ORF ZIB 2 angsichts der Omikron Entwicklung der Infektiologe Gerald Gartlehner erstmals auch davon gesprochen, dass nach OMIKRON die geplante Impfpflicht neu bewertet werden könnte. Einige Fakten natürlich vorausgesetzt (Durchinfektionsrate, keine neuen Mutationen mehr usw.) >>liest DU heute hier im KURIER einschließlich eines Mitschnittes des Interviews und >> hier auch in der KRONE. Dem entgegen spricht der deutsche Gesundheitsminister Lauterbach davon, dass für ihn >> “Omikron als schmutzige Impfung keine Alternative zur Impfpflicht sei “, schreibt der KURIER.
Wie Österreich mit OMIKRON umgeht, das wird dann wohl am Donnerstag (Dreikönig) erstmals sichtbar werden, wenn GECKO wieder tagt und alle Fakten dabei miteinbezogen haben. >> Experten fordern in jedem Fall eine “klare STRATEGIE”, schreibt der ORF und dabei könnten Verkürzungen der Quarantänedauer genauso Thema sein, wie auch andere Maßnahmen. In jedem Fall sollte es wieder einmal eine bundeseinheitliche Lösung geben. So groß ist Österreich ja letztlich dann doch nicht.
Leider müssen wir in diesen Tagen von einem weiteren Gemeindebürger Abschied nehmen. Herr Alfred Nabecker aus Habersdorf ist am Neujahrstag im 84. Lebensjahr aus dieser Welt ins ewige Leben abberufen worden. Ich darf die Anteilnahmen vor allem an die Angehörigen, die sich jahrelang auch im Alter für ihn gesorgt haben, weitergeben. Das Begräbnis findet am Freitag in Stift Ardagger statt – Heute abend eine Betstunde:
Abschließend noch ein Hinweis auf den heutigen Abend: Für Stephanshart findet heute am Mittwoch, den 5.Jänner um 19.00 Uhr der Neujahrsausblick online statt. Du kannst >> hier dann um 19.00 Uhr via Youtube Livestream einsteigen oder scanne den folgenden QR Code kurz vor 19.00 Uhr und steig direkt in die ZOOM Konferenz ein.
Ganz zum Schluss noch einige Medieninfos, die Dich vielleicht interessieren könnten:
- In unserer Nachbargemeinde NEUSTADTL ist seit einigen TAGEN ein mit 600t Stahl belandenes Donauschiff auf Grund gelaufen >> schrieb der ORF
- Und gestern wurde das Schiff wieder fahrtüchtig gemacht >> liest man in der NÖN
- Und wie Gemeinden “SMART” werden könnten und was das überhaupt heißt, das beschreibt ein Artikel in KOMMUNAL: