Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 7.1.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Gestern fanden sowohl in Ardagger Stift als auch in Stephanshart Feuerwehr Jahreshauptversammlungen statt. Corona hat natürlich die gesamte Arbeit des Jahres geprägt und auch eingeschränkt, trotzdem haben die Feuerwehren wieder Enormes geleistet, geübt, ihre Gerätschaften und Häuser in Stand gehalten und konnten auf zahlreiche erfolgreiche Einsätze und Hilfeleistungen zurückblicken. Die Einsatzbereitschaft war zu jeder Zeit voll gegeben. Überall – also sowohl in Stephanshart als auch in Stift Ardagger wurden “Jungfeuerwehrmänner und -frauen” in den Aktivstand übernommen. Und auch einige Kinder sind neu in den Jugendfeuerwehren mit dabei. Besondere Wertschätzung haben auch langjährige Mitglieder bei den Versammlungen erhalten: U.a. in Stephanshart der ausgeschiedene Ortsvorsteher Ludwig Auer, der zwar noch bei der Feuerwehr dabei ist, aber besonders für seine Unterstützung der Feuerwehr bedankt wurde. In Stift Ardagger gab´s ein besonderes Präsent für Sepp Haunschmid, der auf eigenes Ersuchen ebenfalls den FF Ruhestand antritt aber bis zuletzt noch eine tragende Säule der Feuerwehr in Stift Ardagger war. Auch hier von meiner Seite ein herzliches DANKESCHÖN an Ludwig Auer und Sepp Haunschmid! Großes Thema waren bei beiden Versammlungen die geplanten Um- und Zubauten der jeweiligen FF Häuser. Während dazu in Stephanshart schon Pläne präsentiert wurden und die Mannschaft erstmals voll umfassend informiert werden konnte, hat man sich in Stift Ardagger die Planungsarbeiten für dieses Jahr 2022 vorgenommen. Eine Bestandsaufnahme ist aber auch in Stift Ardagger bereits erfolgt.

Hier einige Fotos von der Jahreshauptversammlung in Stift Ardagger:

Hier einige Fotos von der Jahreshauptversammlung in Stephanshart:

Mit aller Kraft will die Bundesregierung trotz enorm ansteigender OMIKRON Zahlen einen neuerlichen Lockdown verhindern, wurde gestern bekanntgegeben. Es gibt allerdings genau deswegen folgende Neuregelungen kurz zusammengefasst:

Quarantäneregelungen Neu ab Samstag, 8. Jänner:

  • Künftig gibt es nur noch „Kontaktperson“ (kein „K1“ oder „K2“ mehr)
  • Wenn man 3 Mal immunisiert ist, oder alle Beteiligten eine FFP2-Maske getragen haben, ist
    man keine Kontaktperson mehr. Das gilt auch für Kinder, die sich noch nicht boostern
    können.
  • Alle Kontaktpersonen können sich am 5. Tag mit einem PCR-Test freitesten.
  • Kontaktpersonen in der kritischen Infrastruktur können mit einem täglich gültigem Test und
    FFP2-Maske weiterhin arbeiten gehen. Zur kritischen Infrastruktur zählen insbesondere Gesundheitspersonal, Personal von Einsatzorganisationen, Beschäftigte in der Energieversorgung und Personal zur Aufrechterhaltung der Grundbedürfnisse des öffentlichen Lebens. Eine Einstufung als versorgungskritisches Personal erfolgt im Einzelfall durch die zuständige Gesundheitsbehörde – auch der Bildungsbereich wird dazugezählt.
  • Positiv getestete Personen können sich ab dem 5. Tag freitesten.

Strengere Schutzmaßnahmen ab Dienstag, 11. Jänner:

  • FFP2-Maske ist auch outdoor notwendig wo kein Abstand von 2 Metern möglich ist,
    beispielsweise in Fußgängerzonen, Warteschlangen, Gruppenansammlungen, etc. (Ausnahme
    für engste Angehörige wie Partnerin oder Partner sowie Kinder).
  • Die Bundesländer können eine Maskenpflicht auf stark frequentierten Plätzen verordnen.
  • Home-Office soll dort wo es möglich ist zur Regel und nicht zur Ausnahme werden. Dazu
    gibt es auch eine Kommunikation mit den Sozialpartnern.

Weiters wird ab 1. Februar die Gültigkeit des Grünen Passes auf 6 Monate reduziert.

Aktuell haben in Österreich nach Bundesländern verteilt folgende Prozentanteile der Menschen ein gültiges Impfzertifikat. Die jeweils laufend aktuellen Zahlen findest Du hier:

In diesem Zusammenhang darf ich nochmals darauf hinweisen, dass heute am Freitag, den 7. Jänner zwischen 10.00 und 13.00 Uhr der Impfbus in Stift Ardagger Station macht und Du jederzeit ohne Anmeldung Deinen “Booster” holen kannst. Schau einfach vorbei:

Am vergangenen Mittwoch hat für Stephanshart der Neujahrsausblick stattgefunden. Den Mitschnitt kannst Du Dir natürlich jederzeit noch anschauen:

Zu den weiteren Neujahrsausblicken darf ich Dich hier einladen. Heute abend am Freitag, den 7.1. bereits um 19.00 Uhr gibt´s mit Vizebürgermeister Josef Frühwirth und gfGR Michaela Salzmann-Naderer den Neujahrsausblick für die KG Ardagger Stift. Und dann morgen am Samstag, den 8. Jänner um 19.00 Uhr folgt gemeinsam mit gfGR Alexandra Schnabel und GR Michael Prinz der Neujahrsausblick für Ardagger Markt. Hier kommst Du zu den livestreams:

  1. Entweder Code scannen bzw. dem link folgen für die ZOOM Konferenz
  2. Oder auf www.youtube.com/johannespressl1 den livestream verfolgen
NEUJAHRS-AUSBLICK für Stift Ardagger

Am Freitag, den 7. Jänner 2022 um 19.00 online

>> hier geht´s zum ZOOM Meeting

NEUJAHRS-AUSBLICK für Markt Ardagger

Am Samstag, den 8. Jänner 2022 um 19.00 online

>> hier geht´s zum ZOOM Meeting

Am vergangenen Dienstag hatte ich ein hoch interessantes Gespräch beim AMS in Amstetten. Nein ich suche aktuell grad keinen neuen Job für mich, sondern hab mir gemeinsam mit dem AMS Bezirksstellenleiter Harald Vetter, mit Gabi Polanecky von der Landesgesundheitsagentur und Abg. Michaela Hinterholzer überlegt, wie man denn Menschen für den Pflege- und Betreuungsberuf begeistern könnte.  Ich persönlich glaube, dass vor allem auch Menschen in der “Lebensmitte” noch in einen Pflege- und Gesundheitsberuf umsteigen könnten, weil das einfach ein JOB mit Sinn ist, wo man auch Erfüllung und eine sehr gute und moderne Arbeitsumgebung finden kann. Aber natürlich müssen auch die “FAKTEN” passen. Deshalb hier eine kurze Übesicht über die 3 möglichen Berufsbilder, die auch aufeinander aufbauend sein können: 1) Pflegeassistent/in, 2) Pflegefachassistent/in und 3) Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (FH):

1) Die/der Pflegeassistent/in (>> hier geht´s zum Berufsbild) kann aktuell netto mit einem Gehalt von ca. € 1.600,– rechnen. Dazu kommen je nach Nachtdienst u.a. Tätigkeiten verschiedene Zulagen. Die Ausbildung dauert ca. 1 Jahr oder kann auch berufsbegleitend im Ausmaß von 1600 Stunden absolviert werden. In der Region bietet in unmittelbarer Nähe die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer (>> hier geht´s zur Schuladresse) diese Ausbildung an und startet sogar jetzt im Februar einen Kurs. Das AMS in Amstetten berät hinsichtlich eines >> FACHKRÄFTESTIPENDIUMS im Zuge dessen dann auch begleitend zur Ausbildung ein Bezug in der Höhe des Arbeitslosengeldes zuzüglich eines Bildungsbonus (mit € 4,–/Tag) ermöglicht wird. Weiters ist man in dieser Zeit auch kranken-, unfall- und pensionsversichert! Insgesamt ist mit diesen Unterstützungen ein “Mindestbetrag” von rund € 1.100,–/Monat während der Ausbildungszeit garantiert.

2) Die/der PflegeFACHassistent/in (>> hier geht´s zum Berufsbild) kann aktuell netto mit einem Gehalt von ca. € 2.000,– rechnen. Dazu kommen je nach Nachtdienst u.a. Tätigkeiten verschiedene Zulagen. Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre. In der Region bietet in unmittelbarer Nähe ebenfalls die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer (>> hier geht´s zur Schuladresse) diese Ausbildung an. Das AMS in Amstetten berät hinsichtlich eines >> FACHKRÄFTESTIPENDIUMS  unter den gleichen Voraussetzungen, wie schon oben beschrieben. Der Mindestbetrag von € 1.100,–/Monat ist während der gesamten Ausbildungszeit dann wieder garantiert.

3) Die Ausbildung für den gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege wird aktuell als Bachelor-Studium an den drei Fachhochschulen Krems, St. Pölten und Wiener Neustadt angeboten. Das Studium dauert 3 Jahre.  Nach Abschluss der Ausbildung können die AbsolventInnen in allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenversorgung – wie zum  Beispiel in Kliniken, in der häuslichen Pflege oder in Langzeiteinrichtungen bis hin zur Gesundheitsförderung und Prävention – tätig sein. Die Verdienstmöglichkeiten liegen noch einmal über den vorgenannten bei PA und PFA. >> Hier geht´s zur Ausbildungsübersicht

Abschließend für heute wünsche ich Dir alles GUTE für Deinen TAG und vergiss jetzt für´s Wochenende unsere Wirte nicht. Sie haben zumeist offen, Du kannst aber gleichzeitig auch Speisen abholen. >> hier ist die Wirteliste zusammengefasst!

Und am Sonntag könntest Du auch mit einer Blutspende anderen Menschen noch GUTES tun. Einfach in Stephanshart im Pfarrheim vorbeischauen zwischen 08.30 und 12.00. Der ÖKB freut sich auf Dich!

Kommentar verfassen