Ardagger – Frühstücksnews – Montag, 7.2.2022

Erste Frühlingsgrüsse aus unserer Donauau vom Wochenende

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Aushilfspfarrer Gerhard Reitzinger ist seit gestern für 1/2 Jahr in unserem Pfarrverband in Stephanshart, Ardagger Markt, Ardagger Stift und Kollmitzberg tätig. Er wird als Seelsorger Pfarrer Mag. Gerhard Gruber bei seiner Aufgabe unterstützen, um dann ab September 2022 eine eigene Pfarre in der Diözese St.Pölten zu übernehmen. Gerhard Reitzinger war bis Mitte 2021 geistlicher Leiter der pastoralen Dienste der Diözese St.Pölten, stammt ursprünglich aus Stadt Haag und wurde am 26. April 1968 in Steyr geboren. Er besuchte das Bischöfliche Seminar in Seitenstetten. Anschließend studierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in St. Pölten Theologie. 1995 wurde Gerhard Reitzinger zum Priester geweiht, war anschließend Kaplan in Pöchlarn und Scheibbs und nach seinem Doktoratsstudium in unterschiedlichen Funktionen für die Diözese tätig. Alles GUTE bei uns in unserer Gemeinde und in den 4 Pfarren des Pfarrverbandes!

 

Eine lustige Idee für den Fasching – und der ist immerhin in den nächsten Wochen bis einschließlich 1. März (Faschingdienstag) – hat sich der ÖAAB Kollmitzberg einfallen lassen: Einfach kostümieren, lustige Bilder machen und schicken und dann kannst Du einen von 10 tollen Preisen gewinnen! Einsendeschluss ist der Faschingdienstag, 1.3.2022!

Bild aus dem Archiv – Kinderfasching am Kollmitzberg von vor einigen Jahren 

 

 

Danke zunächst allen Hundebesitzern, die das Gackerl ihres Lieblings im Sackerl sammeln und zur Entsorgung mitnehmen. Das ist wirklich die überwiegende Mehrzahl aller Hundebesitzer und das sind in der Gemeinde deutlich über 200! Leider gibt´s immer wieder einige, die zwar aufsammeln, die Sackerl dann aber stehen lassen oder “aufhängen”. Aktuell wurde das am vergangenen Samstag wieder in Stift Ardagger/Rotte Bach! >> siehe Bilder  beobachtet. Oder: Manche schauen auch, dass niemand herschaut und lassen dann ihren Liebling doch wieder frei in die Wiese oder in den Acker neben dem Wegrand “austreten”! Ich darf einfach nur erinnern und bitten, sich vorzustellen, es würde jemand im eigenen Garten Exkremente hinterlassen……- so geht´s den Grundbesitzern; Übrigens ist der Kot von Hunden, speziell wenn sie rohes Fleisch fressen, auch möglicher Überträger von Neosporose – da sind aber Hofhunde “gefährdeter” wie Siedlungs- oder Stadthunde, wie Du hier >> in einem Infoartikel der NÖ. Landeslandwirtschaftskammer liest. Bitte nimm diese Info nicht als BE- oder VERURTEILUNG, sondern einfach als Hinweis, dass sich die Betroffenen bei denen Sackerl abgestellt werden oder Kot am Wegrand liegen bleibt, einfach “be…..troffen” fühlen und es dem guten Zusammenleben einfach nicht förderlich ist. DANKE für das Verständnis!

 

 

Die stürmischen Winde von vor mittlerweile 14 Tagen haben nun weitere Maßnahmen nach sich gezogen: Die PYLONE bei den Zufahrten zum Mostbirnhaus werden aktuell auf ihre Windbeständigkeit überprüft und nachdem durch nachträgliches Einschütten der Fundamente an den Tragekonstruktionen Korrosionsschäden entstanden sind, müssen diese nun saniert werden:

Und an der Landesstraße bzw. am Radweg in der Au in Richtung Wallsee beim sogenannten “Ruthner Stadl” erinnerst Du Dich vielleicht an den Birnbaum, der da ganz knapp an der Straße “stand”. Er wurde nun wieder bei Routinekontrollen der Straßenmeisterei als bruchgefährdet eingestuft und musste deswegen gefällt werden. Seitens des Straßenmeisters haben wir die Zusage, dass hier wieder ein Baum gepflanzt werden darf.

Von den Geburtstagsfeierlichkeiten von Willi Moser am vergangenen Freitag und Sepp Frühwirth am vergangenen Samstag darf ich Dir noch Bilder weitergeben. Dem Vizebürgermeister haben die Fraktionskolleginnen und -kollegen eine kleine Gedicht-Überraschung vor der Haustür bereitet. Dem Amtsleiter haben die engsten Mitarbeiter persönlich eine Jäger- und BMW Torte überbracht.

 

 

Dann noch zum Schluss ein “Corona Update”:

  • Am Sonntag ist die Anzahl der mit OMIKRON Inifzierten bei uns auf 114 leicht gesunken.

 

  • Welche Ausnahmen von der Impfpflicht gelten sollen >> schreibt u.a. der KURIER
  • Für ein Aussetzen von Strafen zur Impfpflicht plädiert Virologe Norbert Novotny. Die jetzt geltende Impfpflicht sei “nicht mehr wirklich notwendig” und es sollte ausserdem noch gewartet werden, bis die beiden alternativen Impfstoffe von Novavax und Valneva verfügbar seien >> sagt er im ORF.NOE.AT Interview
  • Die staatliche Corona-Kommission GECKO sagt ebenfalls, dass Corona ab Herbst wie GRIPPE zu behandeln sein könnte >> schreibt u.a, auch die PRESSE. Damit würde das Virus von der Pandemie in die klassischen Influenzaüberwachungsstrukturen eingebettet – vorausgesetzt, es bleibt bei ähnlichen Varianten wie derzeit, sagen die Experten.
  • Diskussionen gibt´s unterdessen über die jetzt in der geplanten Form doch nicht mögliche Impflotterie >> schreibt die KRONE
  • Und ganz konkret für die nächsten Wochen – auch aufgrund der Einschätzungen der “GECKO” – hat die Bundesregierung folgenden Öffnungszeitplan festgelegt und tlw. schon umgesetzt:
    • Seit Samstag, 05. Februar 2022 ist die allgemeine Sperrstunde schon auf 24:00 Uhr verschoben worden. Die Personenhöchstgrenze bei Zusammenkünften ohne zugewiesene Sitzplätzen wurde von 25 Personen auf 50 Personen erhöht. Bei Veranstaltungen gilt im Moment nur noch die 2G- Regel und eine FFP2-Pflicht (anstatt der bisherigen „2G+“- und „Booster+“ Regelung).
    • Ab dem 12.Februar 2022 wird die 2G-Regel im Handel fallen. In allen Geschäften wird dann nur mehr durchgehend die FFP2-Maskenpflicht gelten.
    • Ab dem 19. Februar 2022 wird die 2G-Regel in der Gastronomie zur 3G-Regel ausgeweitet. Die Gültigkeit von PCR-Tests wird für die Gastronomie auf 48 Stunden verkürzt –  für alle anderen Bereiche bleibt die Gültigkeit von PCR-Tests wie bisher bei 72 Stunden. Sollten PCR-Tests nicht verfügbar sein, gelten auch Antigentests für die Dauer von 24 Stunden. Die 3G-Regel gilt ab dann auch bei Veranstaltungen (anstatt der vorherigen 2G-Regel).

Weitere Pressemeldungen und Informationen gibt´s noch zu folgenden Themen:

  • Über spezielle Ferienangebote in Niederösterreich jetzt in den Energieferien >> schreibt der KURIER
  • Die Aktion “Natur im Garten“ sucht eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter im Bereich Administration und Assistenz für den Bildungsbereich. (20 h/Woche). Hier geht’s zum Job: www.naturimgarten.at/jobs
  • Jede Menge Kleidung gibt´s im Müll – nur 17 Prozent wird recycelt >> sagt ein ORF.AT Bericht

Alles GUTE für Deinen heutigen TAG. Viel Erfolg und einfach viel FREUDE – auch wenn´s draussen im Moment kalt, nass und windig ist!

Kommentar verfassen