Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 9.2.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Gestern haben wir die Nachricht erhalten, dass Ardagger als eine von 190 Gemeinden in ganz Österreich für das Projekt “Community Nursing” ausgewählt worden ist. Das heißt, dass wir – hoffentlich schon ab mitte 2022 – eine “Gemeindeschwester” haben werden. Was ist eine “Community Nurse”? Das ist ein/e diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in, die niederschwellig, bedarfsorientiert und bevölkerungsnah auf Gemeindeebene tätig ist. Eine Community Nurse geht auf ältere zu Hause lebende Menschen aktiv zu. In erster Linie vor allem auch dort, wo noch keine Pflege und Betreuung erforderlich ist, aber eine Vorbereitung auf ein “würdiges Leben im Alter” gut TUT! Auch pflegende und betreuende Angehörige und Familien werden von der Community Nurse betreut. Quasi als “Mutamcher/in” soll eine Community Nurse auch Ansprechartner in Krisensituationen sein und auch dabei unterstützend sein, den pflegerischen Alltag besser in den Griff zu bekommen! Zentral ist dabei sicher der “präventive Hausbesuch” – speziell bei Menschen ab dem 75. Lebensjahr! Auch wenn man topfit ist – wir wollen einfach ehrlich und ernsthaft über das Alter reden. Denn eine Pflegesituation kann jede und jeden von usn treffen. Wenn man vorbereitet ist, dann triffts nicht so hart. Ja und schließlich gibt´s noch ein Ziel: Generell die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, das Wohlbefinden zu verbessern und im Zusammenwirken mit unserem Hausarztteam und der gesunden Gemeinde die Menschen bei einem gesunden Leben zu begleiten!

Das Projekt ist ein Pilotprojekt und die Finanzierung wurde uns nun bis Ende 2024 zugesagt. Mit unserem Partner Diakonie Oberösterreich, die uns bei der Einreichung unterstützt haben, werden wir nun ein Anforderungesprofil formulieren und im ersten Schritt auf Personalsuche gehen. Ich werde das hier auch ausschreiben. Interessensbekundungen können gerne am Gemeindeamt schon abgegeben bzw. an gemeinde@ardagger.gv.at geschickt werden. Weiters bereiten wir die organisatorischen Arbeitsvoraussetzungen vor und Ich hoffe, dass wir bis längstens nach dem Sommer dann auch arbeitsfähig sind.

Übrigens haben wir uns – das engere Team rund um unsere SozialGR Michaela Salzmann-Naderer – gestern richtig gefreut, dass die Einreichung geoklappt hat: “JUBEL!!!!” Weil´s ein Meilenstein in unserer sozialen Gemeindeentwicklung sein könnte.

 

Und während sich die Gesellschaft verändert und wir beim Pflegethema gefordert sind, ist noch ein weiterer Meilenstein der Gesellschaftsveränderung am Weg: Für das neue EAG (Erneuerbare Energien Ausbaugesetz) ist die FÖRDERVERORDNUNG in Begutachtung gegangen. Bis 24.2.2022 läuft diese noch, aber schon jetzt ist absehbar, mit welchen Unterstützungen neue PV Anlagen rechnen können. Und genau diese PV Anlagen, die werden wir in großem Stil brauchen. Unser Ziel  auch in der Gemeinde: Vor allem auf Dächern und bereits versiegelten Flächen Photovoltaik installieren. Wenn das nicht reicht, auch auf “schlechten Standorten”, wo Lebensmittelproduktion nicht möglich ist. Aber die vermeiden wollen wir Äcker und Wiesen, wo “Lebensmittel” weiter Vorrang haben müssen:

EAG Zeitplan & Downloads

Aus gegebenem Anlass und weil´s gestern gerade Thema war: Seit Schulbeginn ist die freie Schulwahl in NÖ. Mittelschulen möglich. Während früher bei Mittelschulen immer eine strenge Sprengelzuordnung gegolten hat, ist es jetzt viel leichter möglich, seine Wunschschule zu wählen. Für den Transport zur “Wahlschule” muss man halt selbst sorgen, aber für Eltern und Schüler ist eine flexible Schulwahl mittlerweile kein “Mirakel” mehr. In Ardagger sind wir aktuell sehr gut ausgelastet und wir können natürlich nur begrenzt aufnehmen. Aber auch heuer sind wieder viele Kinder aus Viehdorf, Zeillern und teils auch aus Amstetten bei uns in der Schule. Wenn Du da Interesse hast, dann einfach beim Direktor melden. Er leitet alles erforderliche in die Wege.

In einem wichtigen Gespräch mit Vertretern der Diözese St.Pölten haben wir gestern die nächsten Schritte zur Sanierung des alten Pfarrhofes Kollmitzberg vereinbart. Wir haben uns ja – gemeinsam mit der PFarre Kollmitzberg –  für heuer alle rechtlichen Klärungen vorgenommen und damit geht das Projekt jetzt im nächsten Schritt in eine wichtige Entscheidungsrunde beim diözesanen Wirtschaftsrat. Danke für das exzellente und sehr hoffnungsvolle Gespräch gestern.

Dann noch ein Hinweis auf eine Statistik-Erhebung. Die Statistik Austria kommt in den nächsten Wochen und Monaten auf viele Haushalte zu. Es wird eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durchgeführt. Ziel  ist es, ein umfassendes, objektives Bild der Lebensbedingungen der Menschen in Österreich darzustellen. Die Erhebung findet von Februar bis Juli 2022 statt. Die Haushalte werden mittels Zufallsstichprobe ausgewählt. Für die Mitarbeit an der Erhebung besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht. Der Datenschutz ist aber in jedem Fall gewahrt und es wird auch gebeten, an dieser für Entscheidungen so wichtigen Erhebugn auch mitzumachen. Als Dank für die vollständige Teilnahme können die Stichprobenhaushalte zwischen einem 15-Euro-Einkaufsgutschein oder einer Spendenmöglichkeit für das österreichische Naturschutzprojekt „CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung im Nassköhr“ wählen. Details unter www.statistik.at/silcinfo. >> Hier geht´s noch zu einem eigenen FOLDER

 

 

 

Ein wichtiger Report, der liegt schon vor und zwar der digi report der NÖ. Landesregierung, der jährlich die  praktische Umsetzung der >> Digitalisierungsstrategie Niederösterreich dokumentiert. Ganz interssant. Einfach mal reinschauen! >> Hier auch in der interaktiven Version

Noch ein Hinweis: In der Siedlung am WEINBERG/Stift Ardagger ist eine 80m2 Wohnung frei. Vermietet wird speziell an Arbeitnehmer oder Personen mittleren oder älteren Semesters. Die Miete beträgt € 650,–/Monat ohne Strom. Die Küche und das Bad sind möbliert. Der/die Vermieterin ersucht bei Interesse um schriftliche Bewerbung unter Angabe von Rückrufnummer, Verwendungszweck (Dauerwohnen oder Arbeitnehmerwohnen). Bitte an buergerservice@ardagger.gv.at; Wir geben die eingelangten Interessentenfragen gerne weiter.

Noch zu Corona – die aktuellen Zahlen:

Mediales zu Corona:

  • Wieder mit 3-G zum Frisör: Neue Öffnungsschritte ab Samstag, dem 12.2.2022″ >> schreibt KURIER.AT; Die Regelungen im Detail liest Du >> hier auf der Homepage des Gesundheitsministeriums. Sie lauten wie folgt: Ab dem 12. Februar 2022 gilt:
    • 2G-Regel im Handel entfällt. In allen Geschäften wird dann durchgehend die FFP2-Maskenpflicht gelten. Gleiches gilt für Museen, Kunsthallen, Bibliotheken etc. (2G entfällt, nur noch FFP2-Pflicht)
    • 3G und FFP2-Maske bei körpernahen Dienstleistungen (2G entfällt),
    • Wegfall der Personenobergrenzen bei Veranstaltungen (2G bleibt)
      • FFP2-Pflicht indoor und outdoor bleibt
      • Nachtgastronomie weiterhin nicht möglich,
      • Sperrstunde bleibt bei 24 Uhr,
      • Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze über 50 Personen sind nur erlaubt, wenn es ein Konsumationsverbot gibt dh. die FFP2-Maske durchgehend getragen wird.

Und noch Verschiedenes aus den Medien:

  • Europa will die Chip-Produktion (Gemeint sind Halbleiter) massiv ankurbeln und damit dr Fernost-Abhängigkeit einen Riegel vorschieben >> schreibt ZEIT.DE
  • Leistbare Mieten sind in vielen europäischen Städten ein Problem. Amsterdam schiebt reinen Geldanlegerwohnungen nun einen Riegel vor und verpflichtet die Käufer 5 Jahre lang dazu, selbst in einer neu gekauften Wohnung zu wohnen. >> schreibt der STANDARD.AT

Abschließend ein Bild vom Kollmitzberg von gestern – heute dann bei Sonnenschein und bis zu 11Grad – also mal raus und rauf auf den BERG. Alles GUTE für Deinen heutigen TAG!

Kommentar verfassen