Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Jetzt war der 2.2.2022 – genau vor 20 Tagen – schon ein sensationelles Datum. Heute legt der 22.2.2022 mit einer weiteren “2” noch eins drauf. Und dann wird´s rund 200 Jahre dauern, bis ein weiteres Datum – mit dann noch einer “2” mehr da noch was “toppen” kann. Ich hab mir deshalb heute die Zahl 2 genauer angeschaut und kann Dir dazu eine >> eigene WIKIPEDIA-Seite empfehlen und Du wirst staunen, was sie alles ist und kann >> von Primzahl über “die einzige gerade Primzahl” bis zum dualen Zahlensystem von Gottfried Wilhelm Leibniz….; In der Kernphysik ist die zwei eine magische Zahl und in der Astronomie steht sie für Tag und Nach oder zu- und abnehmenden Mond, ……; Vom Paarbegriff bis zur “Polarität” und vom ethischen und religiösen Gegensatzpaar des “Gut und Böse” bis zum Ying und Yang im Daoismus reicht die Bedeutung der Dualität auch in den Geisteswissenschaften, Religionen und der Mythologie. Sogar bis zu berühmten Geschwisterpaaren kann sich die “zwei” verfolgen lassen – von Kain und Abel über Romulus und Remus, die in Konkurrenz zueinander standen bis zu engstem Zusammenhalt wie bei den Märchenfiguren Hänsel und Gretel oder Brüderchen und Schwesterchen……!
Damit vom “Philosophischen” zum “Handfesten” und zu ein paar Baustellen. Für Dich zum Überblick:
- Die Sanierungsarbeiten bei den Auwegen sind jetzt abgeschlossen. DANKE nochmals an die Wegeobleute – vor allem nochmals an Ludwig Auer, der am Wochenende die Hauptwege in der Au auch selbst gewalzt hat und damit noch dauerhafter gemacht hat. Ich bitte alle Nutzer auch um ein entsprechendes Fahr- und Benützungsverhalten, das die neue WEgeoberfläche auch noch schont. Holz schleifen, große Verschmutzungen oder auch unsachgemäßes Beschleunigen udn Bremsen auf den neuen Wegoberflächen würde den vielen Aufwand rasch wieder vernichten. BITTE um Deinen Beitrag udn Schonung!
- In Stephanshart ist die neue Siedlungsstraße Sonnenhang II nun auch im Erdbau fertiggestellt. Da sind wir allerdings erst am Beginn, denn Kanal, Wasserleitung, LWL, EVN und Straßenbeleuchtung – und das für jedes Haus – das muss jetzt noch alles rein. Insofern ist vorerst auch nur ein TEil des Aufbaues hergestellt worden. Wichtig ist aber, dass jetzt einmal die Baufläche für dei weiteren Maßnahmen hergestellt ist und die großen Materialbewegungen abgeschlossen sind. DANKE auch für das Anrainerverständnis und die Unterstützung durch den Grundbesitzer.
- Am Tennisplatz haben die Freiwilligen auch schon ganze Arbeit geleistet und viele Vorarbeiten für die Erneuerung des Hartplatzes durchgeführt. Ein neuer Stiegenaufgaben auf den Platz wurde bspw. bereits geschaffen. Herzlichen DANK dafür:
- Am Kollmitzberg sind die Detailplanungen für die erste große unterirdische Regenversickerung voll im Gang. Während die ersten Häuser schon emporwachsen soll dann Regenwasser nicht über Kanäle abgeleitet, sondern direkt in den versickerungsfähigen Untergrund eingebracht werden. Die Oberfläche soll sich gar nicht ändern, aber unten wird ein umfangreiches Porensystem eingebaut. Die Detailuntersuchungen sind schon abgeschlossen. Jetzt folgen noch weitere Anrainergespräche und dann kann ein innovatives Projekt, das der Ökologie der >> “Schwammstadtsystematik” folgt, in die Umsetzung gehen – erstmals auch im ländlichen Raum – in der Siedlungs Holzhausen III.
Einiges an Sitzungen und Besprechungen hat es gestern gegeben:
- In der Kleinregion Donau-Ybbsfeld haben wir uns über die Energieraumplanung abgestimmt und eine klare Linie zum Thema PV-Großflächenanlagen diskutiert. Die gesunde Kleinregion und ihre zwischenzeitlichen Ziele wurden vorgestellt und diskutiert, die Radwegplanungen besprochen und auch die Strategie zum vollflächigen weiteren Glasfaserausbau geschärft.Danke für die Gastfreundschaft an die Gemeinde St. Georgen/Ybbsfelde bei der gestrigen Sitzung!
- Abends stand noch ein weiteres “Brainstorming” zum Thema 1200 Jahre ArtAgrum – Ardagger für 2023 auf dem Programm. Karl Hauer hatte eingeladen und in kleiner Runde waren wir wirklich kreativ! Junge Künstler und einheimische Kulturschaffende wollen wir anlässlich des Jubiläums vor den Vorhang holen, unbekannte und besondere Orte – auch mit Geschichtsbezug – in der Gemeinde sollen “bespielt” werden. Und natürlich soll auch gemeinsam gefeiert werden, denn schließlich ist ArtAgrum als “Wortstamm” und Bezeichnung der Region, die unser heutiges Gemeindegebiet ausmacht, laut Urkunden noch deutlich älter als die Einzelerwähnung der 4 Katastralgemeinden unserer Gemeinde. Eigentlich spannend, dass die erst vor 50 Jahren zusammengelegte Gemeinde einen so lange zurückreichenden gemeinsamen Ursprung hat! Danke dem GEschichtskreis Ardagger – rund um Rudi Enengl, aus dem vor allem die Kenntnis über dieses Jubiläum und auch der Anstoss zum Feiern hervorgegangen ist und die auch schon intensiv darauf vorbereiten.
Vorausblick auf den Mai – die Kollmitzberger bereiten schon ihren Maibaum vor. Die JVP hat die Motorsäge ausgepackt und in den letzten Tagen zugepackt: So sieht das gute Stück aus, das dann zeitgerecht den Kolklmitzberg zieren wird. Und wenn ich mir die jungen geschickten und kräftigen Leute so anschaue: Vielleicht wird´s auch heuer – nach 2 Jahren Pause – mehr als 1 Baum am Kollmitzberg!? DANKE für die akribische Vorbereitung!
Zu Corona aktuell – da sind gerade 140 Personen bei uns mit Infektion in Quarantäne:
Unsicherheiten gibt´s teilweise zur Frage “WANN die Quarantäne” ENDET. >> ein ORF.Bericht fast das gut zusammen: und lies das bitte auch in Deinem Bescheid durch:
- grundsätzlich gilt die Quarantäne für Infizierte 10 Tage lang
- nach dem 5. Tag kannst Du Dich freitesten, wenn Du zuvior 48 Stunden symptomfrei bist – allerdings hast Du nur einmal innerhalb der gesamten 10 Tage die Möglichkeit zum Freitesten
- Nach dem 10. Tag bist Du automatisch frei (ohne weiteren Test), wenn Du davor 48 Stunden symptomfrei warst.
Dann noch einiges vielleicht auch für Dich Interessantes:
1) Zum Thema „Naturwiesen anlegen und pflegen“ gibt´s am 25.2. von Natur im Garten ein Online Webinar >> hier mit allen Details
2) “Zukunftsunruhe” habe ich als neue Wortschöpfung kürzlich irgendwo gelesen. Das könnte zum Wort des Jahres werden.
3) Und wahrscheinlich “sinnloses Wissen” aber für die Zielgruppe “unter 55” doch auch “nostalgisch”: Pumuckl ist 60! Ich hab gestern schmunzeln müssen und mir vorgestellt, wie der mit diesem Alter aussehen könnte >> hier auf ORF.AT
4) Im Rahmen des NÖ.Gemeindebundes haben wir vorige Woche das Thema “Bauland” und wie wir jungen Menschen die Baumöglichkeit und Schaffung eines Eigentums weiter sichern aber gleichzeitig den Bodenverbrauch verringern, zum Thema gemacht. Wenn´s Dich interessiert. Es waren namhafte Experten dabei, die fast 2h lang ihr Fachwissen an Bürgermeister/innen und Gemeindeverantwortliche weitergegeben haben:
Bauland aktiv managen – Teil 3 unserer Online-Serie meine.Gemeinde.exklusiv!
5) Auf der Schallaburg laufend bereits die Vorbereitungen auf die diesjährige große Ausstellung: REITERNOMADEN titelt sie und wirft einen spannenden Blick auf einen turbulenten Ausschnitt unserer Geschichte. Schon mal vormerken.
Ich wünsche Dir abschließend nochmals alles GUTE für heute – den 22.2.2022! Einen schönen und vielleicht ein bisschen magischen TAG!