Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Zunächst heute am Montag eine herzliche Gratulation an Lukas Hagler vom Kollmitzberg. Er wurde vorige Woche bei den Lehrlingsmeisterschaften der Installateure Bundessieger. Gewaltige Leistung! HUT AB vor dem jungen Profi, der bei Installateur Bio Aktiv Günther Johann in Neustadtl lernt und jetzt als Sieger des Bundeslehrlingswettbewerbes auch bei der nächstjährigen Staatsmeisterschaft dabei ist. >> hier auch der Bericht der Wirtschaftskammer über den Erfolg!
Herzlichen DANK allen Helferinnen und Helfern beim Umtauschbasar am vergangenen Freitag! Sie haben wieder Großartiges geleistet und gleichzeitig vielen Familien mit Kindern die Möglichkeit geschaffen, günstige Kindersachen einzukaufen. Hier einige Bilder vom umfangreichen Angebot, das bei diesem Kindersachen-Umtauschbasar zusammengetragen worden ist. Herzlichen DANK nochmals allen, die dazu beigetragen haben – ganz besonders auch an Carina Wurz als Hauptorganisatorin!
Am Freitag voriger Woche übergab Franz Lehner aus Leitzing nach 17 Jahren die Obmannschaft im Bezirksbauernbund. Neu gewählt wurde in diese Funktion LKR Harald Hochedlinder aus Ferschnitz. Franz Lehner schied aus diesem politischen Amt, das er jahrelang mit viel Energie und Engagement ausgeübt hat, auf eigenen Wunsch und aus Anlass seines 60. Geburtstag aus. LAbg. Anton Kasser bedankte sich besonders für seine langjährige Arbeit im NÖ. Bauernbund! Nachfolger ist Harald Hochedlinger aus Ferschnitz.
Für das heurige Jahr ist im Gemeindebudget nun endgültig die Umsetzung der Sanierung des Infohauses im Donauwellenpark vorgesehen. GR Matthias Freynhofer aus Ardagger Markt hat das Projekt unter seine Fittiche genommen und kürzlich das bereits vor der Pandemie bergonnene Projekt wieder gestartet. Gemeinsam mit Jung-Architekt Gregor Burgstaller, der damals die Erstentwürfe gemacht hat, wurden die Grundlagen nochmals definiert und nun sollen die Pläne adaptiert und das Projekt zur Realisierung gebracht werden. Übrigens soll auch die Idee, im Donauwellenpark beim Infopoint die Form eines Schiffes umzusetzen, nochmals geprüft werden. Und auch neue Funktionen sollen jetzt mitgeplant werden: E-Ladestation, PV-Anlagen, überdachte Sitzflächen, Infotafeln und W-LAN Hotspot!
Für heute noch ein Hinweis auf ein WEBINBAR von Natur im Garten: “Wie man Heidelbeeren ohne Torf pflanzt.” Heute abend am 4.4. um 18.00 Uhr unter www.naturimgarten.at/webinare
Am Freitag, dem 01.04.2022 nahm die FF Kollmitzberg an einer Einsatzgebiets-besprechung bei der FF Grein teil. Dabei wurden Brand- und technische Einsatzszenarien mit Fokus auf Hochwassersituationen ab der Alarmierungsstufe 2 besprochen. Auch das Einsatzgebiet der Greiner Feuerwehr wurde mit Hilfe der Aussicht auf der Gobelwarte erklärt. Mit dabei waren auch die niederösterreichischen Feuerwehren Stefanshart, Markt Ardagger und Neustadtl.
Mit einem 0:0 ging der SCU Ardagger beim Heimspiel am Freitag gegen den SC Ortmann vom Platz. Ein “0:0” ist gegen Ortmann wohl keine Überraschung. Geht es nach den Auskünften der “Fußballhistoriker” des SCU so stand dieses Ergebnis am Ende bei fast jedem Spiel, das zwischen diesen beiden Mannschaften gelaufen ist…….; Die U23 siegte unterdessen haushoch mit 8:0! Herzliche Gratulation!
Die Coronazahlen gehen nach wie vor zurück und da dieser Trend nun schon über 1 Woche anhält, besteht Hoffnung, dass sich die aktuelle “OMIKRON Welle” nach und nach wirklich abschwächt. Aktuell sind noch 111 Menschen in unserer Gemeinde real erkrankt. Ihnen alles GUTE, viel Gesundheit und baldige Genesung!
Schließlich noch ein Blick in die Presse der letzten Tage und vom Wochenende mit einigen spannenden, teils fachlich sehr interessanten und teils auch kritischen Themen zur generellen Entwicklung unserer Gesellschaft:
1) Klimawandel- und Erderwärmung:
- Tropischer Regen und 20 Grad zuviel in der Arktis. Was Forscher jetzt entdeckt haben, übertrifft bisherige Befürchtungen noch >> schreibt die FAZ
2) Kinderbetreuung und Vereinbarkeit Familie und Beruf:
- Eine Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung zum Konto-Modell beim Kinderbetreuungsgeld zeigt, dass es nicht mehr Väter als sonst auch anlockte >> schreibt der KURIER.
- Bei den Bürgermeisterinnen sieht ebefalls ein großer Prozentsatz die nicht mögliche oder nur schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Hinderungsgrund, ein derartiges Amt anzunehmen. >> schreibt der STANDARD
- Das GESAMTERGEBNIS einer kürzlich durchgeführten BürgermeisterINNEN-Umfrage >> findest Du hier!
3) Energiekosten und Teuerung:
- Für die Österr. Energieagentur ist eine Rückkehr zu niedrigeren Stromkosten nicht in Sicht. Sie sieht aber Stromverteuerungen durch die öffentlichen Hilfen kompensiert und teils sogar überkompensiert >> berichtet ORF.AT
- Auf der Website der Energieagentur gibt´s ein smartes kostenloses Tool gegen steigende Energiekosten im Haushalt. Mit einer WEB-APP können die effizientesten ELEKTRO-Haushaltsgeräte beim Einkauf ausgesucht werden. >> liest Du hier auf der Seite der Energieagentur
4) QAnon-Bewegung und Verschwörungsmythen:
- Österreicherinnen und Österreicher seien für Verschwörungsideologien besonders anfällig. Viel Zuspruch gäbe es für die rechtsextremen und antisemitischen Botschaften der QAnon-Szene >> schreibt der STANDARD
- “QAnon nennt sich eine Gruppe, die seit 2017 von den USA aus Verschwörungstheorien mit rechtsextremem Hintergrund im Internet verbreitet.” >> schreibt die online Enzyklopädie Wikipedia.org
- “Die QAnon-Bewegung verbreite bizarre Verschwörungsmythen – vor allem in den USA. Inzwischen habe die Bewegung auch in Deutschland Fuß gefasst. Aber was steckt eigentlich dahinter?” >> beleuchtet die deutsche Tagesschau.de in einer umfangreichen Frage/Antwort Liste.
- Laut einer Umfrage des deutschen CeMAS (Berliner Center für Analyse, Strategie und Monitoring) drückt jeder achte deutsche und jeder sechste Österreicher mehr oder weniger starke Zustimmung zu QAnon-Verschwörungserzählungen aus >> schreibt t-online.de
5) Wohlstand:
- “Alle werden ärmer” schreibt der Wirtschaftspolitische Korrespondent der deutschen ZEIT Mark Schieritz und sieht in den kommenden Monaten vor allem eine Aufgabe für die Wirtschaftspolitik, Wohlstandsverluste in den Griff zu bekommen. Einfach wird das nicht. >> schreibt er hier in der ZEIT
Abschließend noch ein “mostiger” Ausblick: Während bereits am kommenden Sonntag (Palmsonntag) die Bezirksmostkost in Stift Ardagger (Ita Stadtl) stattfindet, geht der Stephansharter Mostkirtag jetzt am 15. Mai über die Bühne. Vormerken ist sicher jetzt schon sehr gut, weil dabei sein einfach GUT TUT! Alles GUTE für Deinen Wochenstart und den heutigen MONTAG: