Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Der Krieg in der Ukraine, die Fluchtbewegung, die Energiekrise, Teuerung und Inflation, die Verknappung der Rohstoffe, Fluchtbewegung und noch viele weitere Problemstellungen ……, die wühlen uns im Moment gerade alle – auch emotional – enorm auf und wir wissen: Da verändert sich gerade sehr viel! Aber es ist kaum noch klar, in welche Richtung das läuft und noch weniger, was das für jede und jeden von uns heissen wird. “Wir sind quasi in der Feldmaussituation, die sich im Weizenfeld befindet und die meint die Welt besteht nur aus dem Weizen…..” sagt Oberst Markus Reisner in einem Podcast “RECHT-POLITISCH, den Universitätslektor für Völkerrecht Ralph Janik – eben mit Oberst Markus Reisner aufgenommen hat. Und ich geb Dir diesen heute deswegen weiter, weil ich gestern Obst Reisner selbst bei einem Vortrag gehört habe und sich mir eine Aussage eingebrannt hat, die wohl niemand von uns wahrhaben will, die ich aber auch von einigen anderen Experten und in vielen Gesprächen immer wieder höre: “Wir sind quasi auch im Krieg!” Das ist natürlich nicht “physisch” gemeint und auch nicht als Staat Österreich, sondern das ist auf die Auswirkungen dieser Auseinandersetzung in der Ukraine auf uns alle in unserer westlichen Gesellschaft bezogen, denen wir uns schlichtweg nicht entziehen können – ob wir das nun wollen oder nicht.
Nur einige davon: Ich werde heute erstmals die mittlerweile 50 Flüchtlinge treffen, die seit dieser Woche in Stift Ardagger einquartiert sind – eine Folge dieses Krieges! Ich habe gestern bei einem weiteren Vortrag die aktuellen Inflationszahlen gehört, die wir gerade haben – im März 6,8% und es geht – wegen der Energiepreise vor allem – gegen 7,5%! Ich habe vorgestern mit einem Unternehmer aus unserer Gemeinde gesprochen, der mir das Gleiche wie viele andere sagt: Meine Auftragsbücher sind voller denn je, aber ich bekomme die Rohstoffe (in diesem Fall Elektronikbauteile) bis zu 12 Monate lang nicht, um ausliefern zu können. Und die Planer- und Bauwirtschaft hat gestern bei einem Gespräch in St.Pölten erklärt, dass die Baukosten – auch wegen der Rohstoffe – teils “durch die Decke” gehen und einige Bauprojekte im gemeinnützigen Wohnbau einfach nicht mehr umgesetzt werden können bzw. zurückgestellt werden.
Nicht alles ist auf den Krieg zurückzuführen. Vieles bricht – ähnlich wie das schon bei der Pandemie war – auch jetzt in der Krise auf und wir sind, wie die Maus mit unserem kleinen Blick auf´s Weizenfeld – mitten drin. Und wahrscheinlich erst wenn die Geschichte fertig geschrieben ist – in einigen Jahren, werden wir vielleicht rückblickend begreifen, was sich da “gedreht” hat.
Trotzdem und auch wenn vieles im Moment “apokalyptisch” klingt, so wird´s meiner Meinung nach wichtig sein, das Leben “normal” weiterzuführen aber so wie immer “wachsam” zu sein, “interessiert” zu sein, “menschlich” zu sein und auch “analytisch” zu sein! Und in Zeiten wie diesen “veränderungsbereit” und auch “dankbar” zu sein, denn unser tagtäglicher Wohlstand ist nicht selbstverständlich – das zeigt uns diese Situation! Und wir müssen uns genau deswegen wieder stärker auf die Grundbedürfnisse und die Grundzusammenhänge unseres menschlichen Lebens konzentrieren – das glaube ich wird für die unmittelbare Zukunft auch wichtig sein!
Vielleicht hast Du übers Wochenende einmal Zeit, Dir Oberst Reisner dazu anzuhören:
Damit von der fast schon “philosphischen” Seite des Lebens zum “realen” HEUTE oder auch GESTERN in unserer Gemeinde: Zunächst zur Wasserabschaltung in Stift Ardagger, die gestern für Umschlussarbeiten in der Kirchfeldstraße notwendig waren. So eine Abschaltung ist ja grundsätzlich nichts ganz Abnormales, aber gestern habe ich mich an dieser neuralgischen Stelle enorm gefreut, dass alles geklappt hat. Nur 2,5 Stunden war für die unmittelbaren Anrainer abgeschaltet und obwohl eine “Hauptschlagader” der gesamten Wasserversorgung in der Gemeinde abgedreht war, haben hunderte weitere Liegenschaften Wasser gehabt! DANKE ganz besonders an die Stephansharter Wassergenossenschaft, die über die vor einigen Jahren errichtete NOTVERBINDUNG Teile versorgt hat. Und auch der HOCHBEHÄLTER Betriebsgebiet hat sich bewährt, weil die Wasserreserve den Ortsbereich von Stift Ardagger und über Illersdorf bis hinauf auf den Kollmitzberg versorgt hat und letztlich der restliche Teil unabhängig auch direkt vom Brunnen aus gelaufen ist! DANKE für die professionellen Umschaltarbeiten auch an unseren Wasserwart Rupert Gruber. Ich weiss nicht, ob man diese Freude nachvollziehen kann. Mir ist sie wichtig, weil sie zeigt, dass wir mit den vielen Investitionen ins Wasser auch “SICHERHEITEN” geschaffen haben, die gestern im Zusammenwirken auch sehr gut funktioniert haben!!!!
Das Wochenende bietet diesmal zahlreiche Veranstaltungen. Da ist sicher auch für dich einiges dabei:
Fr. | 22. | Start: Lauftreff des ULC Ardagger |
Fr. | 22. | Heimspiel SCU Ardagger – 1. NÖ Landesliga |
Sa. | 23. | Kirchenkonzert des Musikvereins Stift Ardagger |
So. | 24. | FF-Frühschoppen in Stephanshart |
So. | 24. | Baumblüten Ausfahrt |
Für kommende Woche Mittwoch, 27.4. möchte ich Dich nochmals zur Angelobung am Kollmitzberg einladen. Nachdem das Wetter halbwegs schön sein sollte, wird das sicherlich ein wunderbarer Abend:
Gestern habe ich ein Mail einer historischen Vereinigung erhalten, die im Juli mit einer nachgebauten römischen Galeere die Donau entlang fahren werden. Es handelt sich um das “Living Danube Limes Projekt”. Innerhalb von diesem werden vom 15. Juli mit Start in Ingolstadt bis Anfang November im Donaudelta verschiedene Mannschaften mit einem spätantiken römischen Kriegsschiff (Ruder- und Segelschiff) die Donau hinunterfahren. Das Schiff wird 18 m lang sein, 2,70 m breit und 6 tonnen schwer. Ich habe das Team spontan eingeladen, vielleicht auch in Ardagger einen Abstecher zu machen. Du siehst hier schon mal das Schiff. Ob sie anlegen werden, das wird sich zeigen:
Aktuell hat gestern – jetzt auch in Niederösterreich – die Aktion “Laufen gegen KREBS” gestartet und Du kannst noch mitlaufen. Einfach auf der Homepage www.laufengegenkrebs.at registrieren!
Die Coronazahlen für heute noch:
Schließlich alles GUTE für Dein Wochenende. Interessiere Dich für unsere gemeinsame gesellschaftliche Entwicklung aber vergiss nicht zu leben und die Menschlichkeit, die wir in schwierigen Zeiten mehr denn je brauchen! Einige schöne TAGE bis Montag!