Ardagger – Frühstücksnews – Donnerstag, 30.6.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Gestern wurde uns seitens der Flüchtlingskoordination des Landes Niederösterreich mitgeteilt, dass das Quartier für Menschen aus der Ukraine im Landhaus Winter in Stift Ardagger mit heute 30. Juni geschlossen wird und vorerst keine weiteren Geflüchteten in dieses Quartier kommen werden. Bereits in den letzten Tagen und Wochen hat sich die Zahl der Menschen hier verringert und wurden viele von der Diakonie, die das Quartier betreute, auch in Privatquartieren und Wohnungen in der gesamten Region untergebracht. Laut den Informationen von gestern werden die letzten Ukrainerinnen und Ukrainer heute abreisen. Unsere Sozialgemeinderätin Michaela Salzmann-Naderer hat dazu diese erklärenden Zeilen geschrieben. Danke dafür:

“Das Landhaus Winter in Stift Ardagger war für einige Monate Zufluchtsort für viele Menschen, die aus den Kriegsregionen der Ukraine flüchten mussten. In Kooperation mit dem Land Nö, der Diakonie und der Fam. Winter wurde für diese geflüchteten Menschen, eine Unterkunft zur Verfügung gestellt, in der sie die ersten Monate in Österreich, in Sicherheit verbringen konnten.

Die Beherbergung und Betreuung von zum Teil traumatisierten, verängstigten und total unsicheren Menschen stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Nicht nur für die Betroffenen selbst sondern auch für das gesamte Organisationsteam rund um die Unterkunft, war es nicht immer leicht, einen Konsens zwischen den unterschiedlichen Meinungen, Gewohnheiten, Bedürfnissen, aber auch Lebensweisen zu finden.

Wo viele Menschen zusammenleben, kann es sehr schnell zu Unklarheiten und zum Teil auch Unverständnis dem Anderen gegenüber kommen, wenn dann auch noch unter ganz speziellen und herausfordernden Umständen, dann kann dies für alle Beteiligten sehr unzufrieden und organisatorisch anstrengend sein.

Schutzsuchende aufzunehmen und deren Grundbedürfnisse, in dieser sehr schwierigen Lebensphase zu gewährleisten ist eine große Aufgabe und Herausforderung.  Fam. Winter bot diese Möglichkeit an, und konnte so vielen Menschen für einige Zeit ein „Dach über dem Kopf“ und eine Versorgungssicherheit bieten.

Das Landhaus Winter wird aber dennoch ab Juli 2022 nun vorerst keine ukrainischen Schutzsuchenden mehr beherbergen. Insgesamt fanden bei Vollbelegung über 50 Menschen Platz im Landhaus, die sich zum Teil untereinander nicht kannten und zusammengewürfelt ihren „neuen“ Alltag verbrachten.  Nun bekommen einige dieser Menschen die Gelegenheit in privaten Wohneinheiten/Wohnungen umzuziehen, um ihr weiteres Leben in Österreich noch besser zu organisieren bzw. zu gestalten. Andere, die für diese Gelegenheit noch etwas Geduld aufbringen müssen, werden in anderen Quartieren untergebracht. Auf alle Fälle ist es für die schutzsuchenden Ukrainer nun ein weiterer Schritt in ein neues Leben.  Ein weiterer Schritt, sich ein eigenständiges und unabhängiges Leben aufzubauen.

Die Diakonie hat mit ihrem sozialen Engagement die Vollversorger Unterkunft Landhaus Winter stätig betreut und die Bedürfnisse der Schutzsuchenden aber auch die Anliegen der Fam. Winter ernst genommen und versucht zwischen den „Welten“ zu vermitteln um für alle Beteiligten ein Zusammenleben gut zu gestalten.

Ein ehrenamtliches Team aus Ardagger hat ganz niederschwellig mit den Schutzsuchenden die Deutsche Sprache erlernt, denn die unbekannte Sprache ist die größte Barriere, um in einem Neuem Land „Fuss zu fassen“ und sich zu integrieren. Großes Danke an die Pfarre Stift Ardagger, die das Pfarrheim zur Verfügung stellen konnte und an die ehrenamtlichen Damen Hilde Hagler und Anastasia Steinkellner aus Stift Ardagger und Svetlana und Romy Netzberger aus Kollmitzberg für die vielen Deutschstunden.” 

Danke auch von meiner Seite nochmals an alle weiteren Helferinnen und Helfer, die Sachen gespendet haben. Danke für alle Übersetzungs- und Sprachdienste in diesen letzten Monaten. Danke auch an die Schulen, die rasch eigene Gruppen für den Unterricht organisiert haben. Und danke an jene, die auch versucht haben, die ersten der Geflüchteten auch in den Arbeitsmarkt zu integrieren! Danke an die Familie Winter, die ihr wunderschönes Haus angeboten hat. Einfach DANKE an all jene, die sich um die Menschen in diesen Wochen und Monaten in irgendeiner Form gekümmert haben!

Ich darf mich zuletzt bei den Geflüchteten selbst bedanken. Viele Menschen sind uns in unterschiedlicher Art und Weise bekannt und vertraut geworden und einige haben sich in dieser Zeit auch am Ortsleben beteiligt. Danke für viele schöne Begegnungen und auch Erlebnisse in dieser Zeit!

Damit zu einem Wohnungsangebot in Stift Ardagger am Weinberg: Eine 100m2 Wohnung mit 3 Zimmern wird hier in ruhiger Siedlungslage in einem Zweifamilienhaus vermietet. Die Gesamtmiete inkl. Mwst. beträgt € 780,–. Die Betriebskosten betragen € 130,– inkl. Mwst.; Eine Kaution in der Höhe von € 2400– ist zu entrichten. Hier findest Du das Angebot >> auf Willhaben!

 

 

Eine PERSONALSUCHE gibt´s für die Tagesbetreuungsstätte in Ardagger Markt. Dort sucht die GFGF eine Reinigungskraft für 20h/Woche. Bitte direkt in der Tagesbetreuungseinrichtung melden: 3321 Ardagger, Markt 27. Tel.: 07479/61029. Fax: 07479/61029-4. Email: ardagger@gfgf.at

Bereits ein gutes Beispiel, wo das gelbe Markierungsband zum Naschen und Pflücken von Obst einlädt, das ist der Kriecherlbaum im Spielplatzbereich des Kindergartens in Ardagger Markt. Ich glaub, da gibt´s heuer einiges zu “Naschen”! Herzlich willkommen!

(c) Ingrid Wagner
(c) Ingrid Wagner

Noch ein Tipp der gesunden Gemeinde Blindenmarkt. Natalia Ölsböck kommt heute nach Blindenmarkt und Du kannst kostenfrei vorbeischauen. Nicht entgehen lassen!

Hier die aktuellen Coronazahlen.

Abschließend darf ich Dir noch vom gestrigen 1. Tag beim 68. österr. Gemeindetag in Wels berichten: Bei der “politischen Eröffnung”, bei den “Expertentalks” und bei rund 270 Ausstellern der Kommunalmesse gab´s doch einiges Neues zu erfahren, viel zu diskutieren und auch einfach wieder Menschen zu treffen, die man schon lange nicht gesehen hat. Vor allem für die Tätigkeit im NÖ. Gemeindebund waren da viele neue Anstösse dabei und haben sich Themenstellungen gut weiterentwickelt. Hier kannst Du die Diskussions- und Informationsformate des gestrigen Tages nachschauen:

Und natürlich gibt´s stellvertretend für viele viele interessante Begegnungen hier auch einige Bilder mit denen ich Dir heute einen schönen Donnerstag wünsche:

Danke für den Besuch bei Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig
Danke für das ausführliche Zusammentreffen mit dem Team von MAGENTA betreffend smart city Lösungen
Danke für enorm aufschlussreiche und interessante Fachvorträge!
Und DANKE für die Erkenntnis, dass nicht nur in Ardagger laufend gegragen wird, sondern Wasserleitungen, Glasfaser und so weiter auch mitten in Wels am Stadtplatz aufgegraben werden ………; Ich wünsche Dir mit diesen Bildern aus Wels einen schönen und guten TAG an diesem 30.6.2022

Kommentar verfassen