Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 1.7.2022

Noch einmal kommen heute die Frühstücksnews dieser Woche aus WELS, wo der Österr. Gemeindetag stattgefunden hat.

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Heute am Freitag, den 1. Juli ist Schulschluss. Ich darf den Schülerinnen und Schülern alles GUTE für die bevorstehenden Ferien wünschen und den Lehrerinnen und Lehrern DANKE sagen, dass sie im vergangenen Jahr viel Wissen vermittelt und den Kindern mit höchster Energie auch Regeln des Zusammenlebens in unterschiedlicher Art und Weise beigebracht haben.

Mit Ferienbeginn startet heute das Kinder-Ferienspielprogramm in unserer Gemeinde Ardagger. >> Hier im Detail zum Anschauen und auch zum Download!

Ebenfalls ab heute geht´s auch mit der heurigen SPUSU Gemeindechallenge los. 3 Monate lang zählt jede Minute Bewegung, die Du aufzeichnest für den diesjährigen sommerlichen Bewegzungswettbewerb zwischen den Gemeinden in Niederösterreich. Mach mit und tu Dir selbst was GUTES. Mehr dazu und wie´s genau geht, das >>liest DU hier auf unserer Gemeindehomepage.

Und am Schulschlusswochenende gibt´s auch zahlreiche Veranstaltungen in der Gemeinde; Hier der Überblick und unter den links findest Du alle Details:

Sa. 02. “Plattl” schießen
Sa. 02. **Kinderferienspiel**: Feuerwehrtechnik erleben
Sa. 02. Sonnwendfeuer der ÖVP Stephanshart
So. 03. Seifenkistenrennen
So. 03. Gemeindeturnier Stockschützen

Nachdem Du zum Plattlschießen und Seifenkistenrennen schon in den letzten Tagen zahlreiche Details gelesen hast, darf ich Dich heute noch besonders zum Sonnwendfeuer in Stephanshart am Samstag herzlich einladen:

Zu Ende gegangen ist gestern der Österreichische Gemeindetag 2022 in Wels mit der Haupttagung am Vormittag, veschiedenen Paneldiskussionen und am Abend dann mit einem großen Galaabend. Hochkarätige Gäste aus Wirtschaft und Politik waren dabei und zahlreiche Kontakte wurden wieder geknüpft, Ideen geboren und bei der Kommunalmesse auch technische Hilfsmittel entdeckt, um die Arbeit für die Mandatare in den Gemeinden leichter zu machen. Aus dem Bezirk Amstetten waren auch einige Vertreter mit dabei. Ua. Abordnungen aus St.Georgen, Hollenstein, Ennsdorf und St.Peter. >> Hier gibts Berichte, Bilder und Nachlesen zum Österr. Gemeindetag 2022 und noch einige Bilder aus der eigenen Kamera.

Jedes Jahr entwickelt sich beim Gemeindetag auch die Themenlandschaft weiter. Die aktuellen Schwerpunkte und Entwicklungen für die Gemeinden, die man aus den Gesprächen, den Messeangeboten der Firmen und Hersteller aber auch den Diskussionsformaten ablesen kann waren diesmal nicht unähnlich der gesellschaftlich großen Themen:

  • Energiewende: Zahlreiche Firmen machen mittlerweile umfangreiche Angebote für großflächige PV Anlagen und vom Speicher bis zu hocheffizienten PV Modulen wird die Technik hier immer besser. Gleichzeitig wird bei den Gemeinden diskutiert, wie man die Priorisierung Dachflächen vor Ackerflächen für das Aufstellen auch regulieren kann und wie man es mit bürgerbeteiligungsmodellen, Vertragsraumordnung u.a. Instrumenten schafft, dass großflächige PV Anlagen auch für alle Möglichkeiten schaffen und nicht nur für die, deren Grundstücke “aufgewertet” werden.
  • Breitbandausbau und Glasfaser: Enorm viel Investmentkapital kommt mittlerweile auf den Markt und wird von langfristigen Anlegern in Infrastruktur – vor allem die Glasfaser – investiert. Für die Gemeinden  bedeutet das, dass sie nicht ausschließlich mehr in der Situation sind, den Telekommunikationsfirmen nachlaufen zu müssen, um ausgebaut zu werden, sondern bei einzelnen Gemeinden oft mehrere vorstellig werden, die die Gemeinde ausbauen wollen. Allerdings sind auch einige “Goldgräber” am Markt und die “Unsicherheit” ob “alternative Partner” die richtigen sind, ist natürlich auch gleichermaßen gegeben. Und nach wie vor greifen die Investoren natürlich auch lieber auf die “Filetstücke” zu, wo sich ein Ausbau schnell rechnet anstatt alles konsequent auszubauen. Aber das braucht eben Diskussion.
  • Elektromobilität, selbstfahrende Busse, Verkehrsleitsysteme und Sicherheit: Das ist vor allem auf der Messe ein ganz großes Thema und verfolgt den Besucher auf Schritt und Tritt.
  • Digitalisierung: Auch dieses Thema ist immer wieder “zwischen den Zeilen” da – steckt letztlich in jeder Neuentwicklung auch mitten drin. Es erzeugt allerdings auch Unsicherheit und ist in vielen Bereichen noch nicht in seiner vollen “Umfänglichkeit” greifbar. Das Thema Cybersicherheit bekommt dabei auch mehr Bedeutung, weil es ja auch mit dem Beispiel Kärnten erst jüngst in den Blickpunkt der Diskussionen gerückt ist.
  • Kinderbetreuung und Altenpflege: Das kommt auf den Messeständen kaum vor, ist allerdings Thema bei den Bürgermeisterdiskussionen und da massiv, weil es den Gemeinden nicht nur viel Geld kostet, sondern auch viel Ressourcen erfordert.
  • Verwaltung und überbordende Demokratie und immer neue Aufgaben: Das ist ein “Dauerbrenner” und wurde diesmal von den Diskussionen zu den überbordenden Volksbegehren geprägt, die bei den Gemeinden einfach “Unmut” und “Unverständnis” erzeugen – zumindest was die Öffnungszeiten usw. erzeugt.
  • Schließlich kam in den längeren Gesprächen dann noch das eigene “Rollenbild” als Bürgermeister immer wieder zur Sprache. Und das verändert sich. Es wird “jünger” und neue Generationen gehen mit der Aufgabe erfrischend anders um. Das “Bürgermeisterbild” ist weiter selbstbewusst und bürgernah. Immer öfter ist allerdings auch die Rede von Untergriffen, von Angriffen über soziale Medien und von “Anschüttungen”, die jeder realen Grundlage entbehren und bei denjenigen Kolleginnen und Kollegen, wo das passiert “zehrt” das auch menschlich. Lösungen dafür finden sich wiederum auf keinem Messestand. Allerdings tut da das persönliche Gespräch untereinander gut und dafür ist und war am Gemeindetag ja auch jede Menge Gelegenheit.

Mit gesellschaftlichen Entwicklungen in der realen und digitalen Welt hat sich diese Woche in Wien übrigens auch das 4GameChangers Festival von ORF und Puls4 beschäftigt. Die Nachlesen zu den einzelnen Panels findest Du hier und sie könnten eine spannende Wochenend- bzw. Zukunftslektüre sein: >> hier geht´s zur Nachlese

Alles GUTE für Deinen heutigen Freitag und das Wochenende. Einen schönen Ferienbeginn!

Kommentar verfassen