Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Gestern am Mittwoch hat das historische Römerboot in Ardagger beim Hafen Raderbauer (Schatzkastl) angelegt und wirklich viele Leute – im besonderen die Kinder – fasziniert. Danke an das Team, das von der Donauuni in Krems organisiert wurde und DANKE an die Fam. Raderbauer, die die Möglichkeit der Anlegung bei ihrem Steg an der Donau gegeben hat!
Das Thema Energie Sparen bei der Straßenbeleuchtung in den Gemeinden begleitet mich seit einigen Tagen Niederösterreich weit. Und gestern war ich deswegen in der EVN Zentrale in Maria Enzersdorf und wir haben dort nochmals technische Möglichkeiten und auch den Rechtsrahmen besprochen, wie weit wir da als Gemeinden mit der Abschaltung oder Teilabschaltung gehen können, ohne die Bürgermeister in rechtliche Schwierigkeiten zu bringen. Die EVN betreut aktuell rund 145 von 573 Gemeinden mit einem eigenen Lichtservice und sie bieten Gemeinden an, bei der Umstellung der Leuchtmittel auf LED behilflich zu sein. Aktuell sind noch rund die Hälfte aller Straßenbeleuchtungen nicht auf LED umgestellt. Mit der Umstellung sind bis zu 65% Strom bei gleicher Leuchtstärke pro Lichtpunkt einsparbar, hat mir Rudi Gruber, der diesen Bereich bei der EVN betreut, nochmals bestätigt!
Unterdessen haben wir bei uns in der Gemeinde Ardagger zwei besondere Leuchten in unser Straßenbeleuchtungssystem dazubekommen: Bei der neuen Geh- und Radwegquerung Gutenbergerkreuzung ist seit dieser Nacht die Vollausleuchtung in Betrieb. Diese wird – entgegen der anderen Masten – die ganze Nacht durchleuchten. Entlang der B119 wird hingegen zwischen 22.30 und 05.30 abgeschaltet und in der Kirchfeldsiedlung wird während dieser Zeit nur jede zweite Leuchte brennen, um auch hier Energie zu sparen. Danke an unseren Straßenbeleuchtungs-GR Roland Forster für die Organisation dieser Beleuchtung im Zusammenwirken mit der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof und der Straßenmeisterei.
Diskutiert haben wir Einsparpotentiale bei Strom unterdessen auch bei einer Bürgermeisterrunde im Bezirk Wiener Neustadt. Dort war ich gestern abend in der Gemeinde Bad Erlach zu Gast und auch viele andere Themen, wie die Kinderbetreuung, der Glasfaserausbau, die Photovoltaikzonierung oder die Mitarbeitersituation in den Gemeinden bewegten unsere spannende Diskussion. Danke an unseren Gemeindebund-Bezirksobmann Bgm. Michael Nistl aus Katzelsdorf für die Organisation des richtig spannenden Gespräch-Abends.
Und nochmals zur Energiesituation und den kommenden Energiepreisen: Ich habe Dir hier schon geschrieben, dass eine weitere Strompreissteigerung erwartbar ist. Das Land Niederösterreich hat mir einem Strompreis-Rabatt darauf reagiert. Die Bundesregierung hat gestern bei einem Sonderministerrat ebenfalls eine sogenannte “STROMPREISBREMSE” beschlossen. Sie wird folgenden Prinzipien folgen >> schreibt der KURIER hier!
- Der Basisverbrauch – also eine Grundversorgung – zu einem gesicherten, günstigeren Preis wie auf Vorkriegsniveau soll für jeden Haushalt sichergestellt werden
- Die Strompreisbremse soll möglichst unbürokratisch abgewickelt werden
- Sie soll bundesweit einheitlich sein
- Und sie soll mittelfristig inflationsdämpfende Effekte haben
Ziel sei es, dass der notwendige Strombedarf der Haushalte leistbar bleibe, während gleichzeitig zum Energiesparen animiert werde. Details, wie genau das umgesetzt werden soll, ließ die Regierung am Mittwoch offen.
Auch zu Corona gibt es neben den aktuellen Zahlen noch NEUES: 4 Szenarien sind es nämlich, die die Bundesregierung für Herbst in ihre Planung zur weiteren Pandemiebekämpfung nimmt >> schreibt der KURIER hier und ich habe Dir die 4 möglichen Varianten zusammengefasst:
Szenario 1 ist der Idealfall: Auslaufen der Pandemie. Es entstehen zwar weitere Varianten, es kommt allerdings nicht zu einer Zunahme der Übertragbarkeit oder Intensität und nur zu einer minimalen Abnahme der Schutzwirkung der bestehenden Immunität.
Szenario 2 nennt sich “günstiger Fall”: Abschwächung der Pandemie. Es gibt jährliche saisonale Infektionen mit “guten” und “schlechten” Jahren. Schwere Erkrankungen und Todesfälle beschränken sich weitgehend auf Risikogruppen.
Szenario 3 beinhaltet den “ungünstigen Fall”: Das Virus wird sich weiter verändern. Die hohe globale Infektionsinzidenz würde in diesem Fall in Verbindung mit der zunehmenden Immunität der Bevölkerung zu einem unvorhersehbaren Auftreten von Varianten mit hoher Übertragbarkeit und in “schlechten Jahren” schweren Verläufen führen.
Szenario 4 sieht einen “sehr ungünstigen Fall” vor: Virulentere und hoch übertragbare Varianten entwickeln sich. Mögliche Ursachen sind die hohe weltweite Inzidenz, eine unzureichende globale Durchimpfung, die Verbreitung von Covid-19 in Tierreservoiren sowie die Rekombination von genetischem Material zwischen Varianten oder mit einem verwandten Coronavirus. Je nach Variante wäre dann eine abnehmende Immunität gegen schwere Verläufe und Todesfälle zu beobachten, insbesondere bei Risikogruppen.
Welche Variante kommt, das ist im Moment nicht vorhersehbar. Aber es schaut einmal gut aus, dass wir bei Variante 1 oder 2 bleiben könnten…….!
Noch ein Blick zur KULTUR und da voraus in den Herbst: Die Blindenmarkter Herbsttage spielen heuer im Oktober den “Graf von Luxemburg” – eine Operette von Franz Lehár. Für die Kleinregion Donau-Ybbsfeld, wo wir auch dabei sind, ist eine extra Aufführung mit vergünstigten Karten für unsere Bürgerinnen und Bürger vorgesehen. Um € 4,– wird der Eintritt bei der Aufführung am 15.10. um 19.30 dann pro Karte vergünstigt sein. So kommst Du zu Deiner Karte für den Tag der Kleinregion bei der Herbsttageaufführung am 15.10.2022:
- zunächst Karten und gewünschte Kategorie am jeweiligen Gemeindeamt – also Bürgerinnen und Bürger aus Ardagger bitte bei Sonja Amon im Bürgerservice – melden! Und auch gleich das GELD für die gewünschte Kartenkategorie (Abzüglich € 4,– pro Karte) einzahlen! Also bitte in diesem Fall direkt vorbeikommen!
- Ab 1.10. kannst Du die bestellten Karten dann direkt beim Gemeindeamt abholen!
- Eine Bestellung und Kartenbezahlung ist bei uns in Ardagger erstmals ab kommender Woche möglich!
Hier noch der Sitzplan mit Preisstaffelung bei den Blindenmarkter Herbsttagen: https://www.herbsttage.at/karten/informationen/preise-sitzplan
Und >> hier alle Infos zum “Graf von Luxemburg” heuer bei den Herbsttagen Blindenmarkt auf >> www.herbsttage.at
Abschließend für heute noch alles GUTE für Deinen TAG. Möge er interessant, vielleicht sogar spannend aber in jedem Fall erfüllend und bereichernd sein!