Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Der zeitweise Regen gestern hat bei den Dünnschichtarbeiten in der Pfaffenbergsiedlung leider etwas reingepfuscht und dadurch die Arbeiten auch verzögert. Heute sollte es dann ab dem mittleren Vormittag schöner werden. Bei Regen kann leider nicht gearbeitet werden…….; Hier nach der Wetterprognose ein paar Bilder von den startenden Arbeiten in der Siedlung Pfaffenberg. Danke an Christian Schreyer für Bilder und Video.
In der neuen Erweiterung der Holzhausensiedlung am Kollmitzberg wird ab heute die Verlegung der EVN Leitungen vorgenommen. Bitte da noch einmal um Vor- und Rücksicht wegen der zu- und abfahrenden Baufahrzeuge. Herzlichen DANK!
Am Donauradweg im Bereich Steinbruch Kollmitzberg ist am Wochenende ein “Loch” im Asphalt aufgetaucht. Das sollte heute ausgebaggert und wieder aufgefüllt werden. Eine Asphaltierung wird allerdings nicht gleich erfolgen. Bitte um Vorsicht und DANKE für die MELDUNG des Schadens durch verschiedene Personen.
Sonst ist die Zeit gerade ideal, um Vieles zu erledigen, was im Lauf des Jahres vielleicht liegen geblieben ist und auch Dinge vorauszuorganisieren, die dann im Herbst anstehen. U.a. war ich deswegen gestern am Flughafen Wien – aber nicht, um “abzufliegen”, sondern vielmehr um eine Veranstaltung anlässlich 75 Jahre NÖ.Gemeindebund vorzubereiten. In diesem Zusammenhang übrigens “Kompliment” an den Flughafen für die “besondere Architektur” und auch das energietechnisch hochwertige und sparsame “Innenleben” der neuen Bauten in der “Flughafen City”, das man sonst als Fluggast ja gar nicht sieht. Und auch der Flughafen hat in Zeiten der Energiewende, die ja gerade für die Flugbranche eine enorme Herausforderung ist, große Visionen: Nach dem Wiener Hauptbahnhof soll der Bahnhof im Flughafengelände a la long der zweitgrößte in ganz Österreich werden ……..
Und nachdem im Sommer auch ein bisserl mehr Zeit zum Lesen ist, noch ein Blick in die Presse und in die eine oder andere wissenschaftliche Publikation. Thema Trockenheit und gleichzeitig große Überflutungen! Da schreibt zum Beispiel der ORF aktuell über die Trockenheit und stellt sich die Frage >> “Was sinkende Flusspegel bedeuten?”;
Gleichzeitig hören wir immer wieder Berichte, dass – oft in Folge von großen Trockenheiten – dann starke Überflutungen auftreten. Beispielsweise hier ein Bericht aus Kentucky in den USA. Wie der ORF berichtet, befürchtet man dort gerade, dass es >>Hunderte Vermisste nach Überflutungen in Kentucky, geben wird.
Was passiert da? Und wieso kann der Boden, obwohl der trocken ist, das ersehnte Nass nicht aufnehmen? Bodenspezialisten wissen und man kann das sogar bei Versuchen im eigenen Garten nachvollziehen (mit der Gießkanne), dass vollständig trockene Böden gerade in den ersten Minuten viel Wasser oberflächlich abfliessen lassen und das Wasser einen ausgetrockneten Boden erst langsam wieder “durchweicht”. Das führt gerade bei Starkregenereignissen zu den immer öfter feststellbaren Katastrophen, wenn starker Niederschlag nach langer Trockenheit kommt. Was im ersten Moment unverständlich ist, hat aber eine wissenschaftliche Grundlage und die sind Forscher dabei, noch näher zu erleuchten. Du liest dazu >> hier einen Bericht vom deutschen Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ!
Also ein ständig durchfeuchteter Boden hat kurzfristig mehr Wasseraufnahmekapazität als völlig ausgetrocknete Böden. Klingt im ersten Moment unverständlich, erklärt aber zum Beispiel auch im Einzelfall, wieso Mooren, Wäldern oder dauerbegrünten Kulturen immer wieder höhere Wasserspeicherfähigkeiten und vor allem Wasseraufnahmefähigkeiten zugestanden werden. Und es gibt da auch Untersuchungen, dass allein der Bodenbedeckungsgrad mit Pflanzen schon größere Wasseraufnahmen ermöglicht, wie nachstehende Grafik zeigt:
Abschließend deshalb auch noch einige Bilder vom Wasser und vom Regen – von sanftem Regen…..
Alles GUTE für Deinen heutigen TAG!