Ardagger – Frühstücksnews – Donnerstag, 11.8.2022

Heute ist Vollmond und gleichzeitig dann am Samstag der Höhepunkt der Perseiden.

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Ich starte heute mit Fußball, denn morgen am Freitag abend startet auch die Landesligasaison wieder und das mit einem Heimspiel gegen Haitzendorf. Während der sommerlichen Spielpause hat sich einiges geändert und der SCU Ardagger hat sich zur Spielgemeinschaft SC Union Ardagger/USV Caribik Viehdorf weiterentwickelt. Wobei 2 Kampfmannschaften mit jeweils einer U23 (also insgesamt 4 Mannschaften) am Ligaspielbetrieb teilnehmen werden. Die Kampfmannschaft 1 und U23 (KM1) in der 1. Landesliga und die Kampfmannschaft 2 und U23 (KM2) in der 2. Klasse. Vor allem die Teilnahme der Kampfmannschaft 2 am regulären Meisterschaftsbetrieb stellt im Amateurbereich ein absolutes NOVUM im westlichen Niederösterreich dar. Das Projekt ist aber zukunftsweisend, denn es dient vor allem den Nachwuchsspielern, die rasch in eine Kampfmannschaft hineinwachsen können und dort den Ligabetrieb kennenlernen können. Herzliche Gratulation zu diesem Schritt, der viel Kooperationsbereitschaft zwischen den Fußballvereine ARDAGGER und VIEHDORF braucht, der aber auch im wahrsten Sinn des Wortes Grenzen einreisst. Ich bin sicher, dass dieser Schritt sowohl der Kampfmannschaft in Ardagger als auch der Kampfmannschaft in Viehdorf den maximalen Erfolg bringen wird! Alles GUTE!!!

Übrigens liest Du alles, was sich bei der neuen Spielgemeinschaft Ardagger/Viehdorf tut auch in den NEWS Herbst 2022 >> hier zum DOWNLOAD!

Und das 1. Spiel der Kampfmannschaft 1 das findet morgen am Freitag, den 12.8. um 19.30 Uhr auf der Anlage des SCU Ardagger statt. Herzlich willkommen!

Die Kampfmannschaft 1 (KM1) der Spielgemeinschaft SC Union Ardagger/USV Caribik Viehdorf, die in der neuen Saison in der 1. Landesliga spielen wird.
Die Kampfmannschaft 2 (KM2) der Spielgemeinschaft SC Union Ardagger/USV Caribik Viehdorf, die in der neuen Saison in der 2. Klasse spielen wird.

Hier noch die Spielpläne der Kampfmannschaft 1 und Kampfmannschaft 2:

 

ACHTUNG wegen der STRASSENBELEUCHTUNG: Die neuen Abschaltzeiten für die “Halbnachtschaltungen” sind jetzt aktiv! Das bedeutet, dass in verschiedenen Bereichen jede zweite Leuchte herausgeschaltet ist und diese nun zu den neuen Zeiten 22.30 bis 05.30 nicht brennen. Das alles dient der STROMEINSPARUNG und hilft letztlich durch CO2 Einsparung auch der UMWELT! Was mit “Halbnachtschaltung” genau gemeint ist, das siehst Du in dieser SCHEMASKIZZE;

Zum Glück gibt´s heuer bislang keine wirklich schweren Gewitter, trotzdem darf ich dich wieder einmal an die Hangwasserkarte des Landes Niederösterreich erinnern. Sie zeigt erstmals in einem RECHENMODELL für jeden PUNKT der Landschaft in unserem Land, wo Wasser bei extremen STARKERGENEREIGNISSEN daherkommen kann. Und da geht´s nicht um die Bäche, sondern auch um Mulden in Äckern, Wiesen und Wäldern, die oft gar nicht sichtbar sind, aber wo das Wasser eben dann zusammenläuft. Die Hangwasserkarte kann Dir bei der VORSORGE für Deine Liegenschaft helfen, weil Du siehst, ob Dein Haus vielleicht im Einzugsbereich von HANGWASSER liegt. >> Hier geht´s zur Hangwasserkarte! Bitte in der Karte bei den Einstellungen rechts HANGWASSER Gefahrenhinweise aktivieren!

Das Kinderferienspiel ist voll am Laufen und von 2 Veranstaltungen darf ich Dir heute Bilder weitergeben. DANKE an den Alpakahof Zehetner in Viehdorf/Reikersdorf, dass sie wieder mit einem Angebot mitgemacht haben:

Danke auch an das Team der Bücherei Stephanshart. Unter dem Motto „Wir lieben Bücher!“ haben sie am Montag dieser Woche die Kinder zu viel Kreativität angespornt. Angefangen vom Papier schöpfen, übers Erfinden eigener Geschichten sowie dem Basteln einer Büchermaus konnten sie allerlei Wissenswertes über die Entstehung von Büchern erfahren!!!

Und weil ja Viele gerade noch in den Ferien unterwegs sind, heute nochmals ein abschließender Reisebericht von Jolanta und Konrad Minichberger auf ihrem Weg von ARDAGGER an die Donaumündung und wieder zurück; Danke an dieser Stelle für die Berichte von diesem Abenteuer an die beiden, die aktuell schreiben:“Ich melde mich heute nochmals mit einem kleinen Bericht. Von den geplanten ca. 4400 km für die gesamte Reise liegen nun nur mehr gut 200 km vor uns. Wir befinden uns bei km 1853 (siehe Kartenausschnitt) im Staubereich des umstrittenen Kraftwerks Gabcikovo, eine der größten europäischen Umweltsünden einerseits, 2.200 Millionen kwh sauberer Strom jährlich andererseits. Die letzten Tage und Wochen waren eine nautische Herausforderung für uns, da der Donau mittlerweile bis zu 2 m !! Wasser fehlen. Die meisten Hafeneinfahrten sind unpassierbar und viele Ankerbuchten und Seitenarme liegen trocken. Nun freuen wir uns auf den letzten Abschnitt unserer Bergfahrt – auf unsere Heimat. Wichtige Themen wie etwa “Wienerschnitzel im Schatzkastl” oder “Bäckerbier” werden bereits von der Crew offen angesprochen. Viele liebe Grüße, Jolanta und Konrad”

Die Perseiden steuern am Samstag auf ihren Höhepunkt zu. Das bedeutet, dass es jede Menge STERNSCHNUPPEN gibt. Denn immer Mitte August kreuzt die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Staubspur den Sternschnuppen-Regen der Perseiden erzeugt. Das geschieht, weil die Staubkörner mit ungefähr 60 Kilometern pro Sekunde mit der Erdatmosphäre kollidieren. Dort verdampfen sie in großer Höhe und bringen dabei die Luft hinter sich zum Leuchten. Der Name “Perseiden” kommt daher, weil es so aussieht, als würden Sterne aus dem Sternbild des Perseus fallen >> schreibt dazu der KURIER; Wegen dem Vollmond morgen sind die Sternschnuppen allerdings schlecht zu sehen – zumal die hellen Nächte diesen “optisch Konkurrenz machen”!

Falls Du heute noch nach Amstetten kommst – vielleicht zum Bauernmarkt – noch ein Hinweis: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat mit der Die Volkspartei Niederösterreich die Initiative “ideenreich niederösterreich” ins Leben gerufen und ist heute am Hauptplatz mit dieser Aktion präsent. Es geht darum, dass für die nächsten Jahre die besten Ideen in das Programm für unser Land eingebunden werden sollen. Und bei der Programmtour kannst Du diese mit den Abgeordnten und ab 11.00 Uhr heute auch mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf diskutieren! Herzlich willkommen oder >> gib Deine Idee oder Anregung für Niederösterreich gerne auch via Internet weiter >> hier findest Du den link dazu.

Und anlässlich von gefragten Zukunftsideen noch ein Gedanke zum “Leistungsbegriff in der ZUKUNFT”, denn bei Ideen geht´s ja oft sehr rasch ums “Fordern……”. Viel wichtiger wird aber in unserer immer höher entwickelten Dienstleistungsgesellschaft sein, dass wir beweglich und angesichts der enormen Herausforderungen flexibel und leistungsorientiert bleiben und unsere gemeinsamen Ziele den Anforderungen entsprechend auch ständig “nachschärfen”.  Wolf Lotter, ein österr. Schriftsteller hat vor wenigen Tagen einen Essay im STANDARD zum Thema “Die Ausweitung der Komfortzone” geschrieben und konstatiert hier zwar: “Die Leistungsgesellschaft hat zu Recht an Bedeutung verloren.” Nur sagt er auch:  “Wer es sich zu leicht macht, für den wird es ungemütlich”. Lotter schreibt u.a.: “Wir wollen unsere Ruhe – immer gerade weiterlaufen, ohne Widerstände.” Aber wenn wir uns die geopolitische Lage anschauen, sagt er, dann “haben es Putin und seine Spießgesellen auf den wohlstandsverwöhnten Westen abgesehen, das sagen sie auch ganz offen, nur die Angesprochenen wollen das – siehe Ruhebedürfnis – nicht hören.” Und zur allenthalb gelebten “Gleichmacherei” und “Verleugnung von Talenten”  hat er angesichts der vor uns stehenden großen Themen auch ein Wort: “Für die Bewältigung der vielfältigen Krisen – Klima, Inflation, Krieg, Energie, Soziales und Teilhabe – wird es nicht reichen, den Wettbewerb zu verleugnen und die Vielfalt wegzusperren. Neid schießt keine Tore.” schreibt er da. Sein Resumee: “Wir haben uns in der Ebene verlaufen. ……; Die nächsten Jahre werden anstrengend, ……….Die Spielchen mit dem In-Ruhe-gelassen-Werden, die Spielchen mit der falschen, weil ungerechten Gleichheit, die Spielchen mit dem Verzetteln in Arbeit, Beruf und Freizeit. Es ist höchste Zeit, Inventur zu machen. Diese Gesellschaft muss ihren Kram zusammenbringen, Ziele am Horizont markieren, drauf losgehen. Und die Feinde der Demokratie bekämpfen, wo immer sie stehen. Das ist nicht bequem, nicht einfach, und auch nicht sicher. Es geht also um die Wahrnehmung und um die Wurst.” so Wolf Lotter in diesem Essay. >> hier findest Du ihn übrigens in voller Länge!

Ich wünsche Dir einen schönen Tag heute mit einem Bild von Franz Kamleitner aus Stephanshart. Danke übrigens für´s Übermitteln dieser “alten Scheibtruhe”, die “bereits ausgedient” hat, weil alles “gebaut” ist. Das übrigens im Nachsatz zu den Auszügen im vorigen Essay ein schönes Symbol. Wir sollten diese Scheibtruhe als Symbol für die gesellschaftliche Aufbauarbeit über die letzten Jahrzehnte gut pflegen, denn vielleicht müssen wir sie auch für´s zeitgemäße “Umbauen” wieder einmal “auspacken”.

 

 

Kommentar verfassen