Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 28.9.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Heute zuerst ein kurzer Blick zur Feuerwehr Stephanshart: Da ist der Um- und Zubau zum Feuerwehrhaus voll im Gange! Zunächst wurde das Gebäude innen entkernt, dann wurden für den Zubauteil die Erdarbeiten und auch Schalungsarbeiten durchgeführt. Jetzt wurden die Decken ebengleich hergestellt in dem der alte Dachstuhl und auch die aufgehenden Mauern abgetragen wurden. Als nächstes geht´s jetzt wieder nach oben und mit einem neuen Isoliermauerwerk, damit auch der Energieverbrauch modernsten thermischen Anforderungen gerecht wird, wird jetzt wieder aufgemauert. Das Projekt ist voll im Zeitplan und die Freiwilligen Kameraden der Feuerwehr Stephanshart sind enorm fleissig und leisten eine Eigenleistungsstunde um die andere. Insgesamt sind die Baukosten fixiert und können – trotz der Dynamik am Baustoffmarkt – im Moment auch gut gehalten werden. Für das gesamte Projekt ist eine “Drittelfinanzierung” vereinbart:  Für die Feuerwehr Stephanshart bedeutet das rund € 429.000,– an Eigenleistung und Eigenmitteln. Den gleichen Betrag finanzieren jeweils auch das Land Niederösterreich und die Gemeinde Ardagger. Die Fertigstellung des Vorhabens ist erst in der zweiten Jahreshälfte 2023 zu erwarten. Aber vor dem Winter soll alles bereits “dicht” sein. Die Feuerwehr Stephanshart und vor allem die freiwilligen Helfer auf der Baustelle freuen sich über Mehlspeis- und Getränkespenden. Und die freiwillige Feuerwehr wendet sich besonders an ihre Stephansharterinnen und Stephansharter: Sie können auch natürlich noch viele weitere Helfer und auch Spender für den Bau gebrauchen. Einfach einmal vorbeischauen oder bei den Kommandanten Hannes Kamleitner (0664 5886519) bzw. Stv. Hannes Neuheimer (0664 2042238) kurz melden. Nachfolgende Bilder (c) Roland Forster und (c) FF Stephanshart:

In Stift Ardagger – Bach – läuft die Glasfaserbaustelle gut und es wurde bereits begonnen, die Hausanschlüsse herzustellen! Danke auch besonders an die Anrainer für das Verständnis für die eine oder andere Verzögerung und Behinderungen auf den Hauszufahrten.

Begonnen wurden noch eine “kleinere” Baustelle im Bereich B119 – Zufahrt Brandwiese. Mehr oder weniger als vorläufiger Abschluss der heurigen Arbeiten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit entlang der Bundesstraßewird nun auch noch die Ausfahrt zur Brandwiese neu Asphaltiert und der Gehsteig eingebunden. Gleichzeitig wird der Gehsteig leicht verbreitert und die Vorsorge für eine zukünftige Gehwegbeleuchtung geschaffen. Bitte an die ANRAINER bei der Zu- und Abfahrt bitte über Stift Ardagger auszuweichen!

Heute werden im Bereich Kirchfeld – neue Abbiegespur bei der Mittelschule und entlang der B119 Vermessungsarbeiten stattfinden. Bitte auch um Beachtung!

Das Thema Beleuchtung – vor allem Energie sparende Beleuchtung  – war gestern Thema auch im NÖ. Gemeindebund. Die Fa. SITECO hat sogenannten “smart links” vorgestellt. Zukünftig können Straßenbeleuchtungskörper so vernetzt werden und derart mit Sensoren ausgestattet werden, dass sie nur mehr zu leuchten beginnen, wenn jemand vorbeigeht. Das Licht folgt mehr oder weniger dem Fußgänger oder Radfahrer – ähnlich wie eine über Bewegungsmelder gesteuerte Leuchte. Erste Testprojekte gibt es bereits. Ob sich das Thema dann in der Praxis auch durchsetzt und wie es wirklich sinnvoll anwendbar sein wird, das muss auch die Praxis zeigen. Herzlichen DANK auf jeden Fall für die aufschlussreichen Erläuterungen.

Seit wenigen Tagen können nun übrigens auch KundInnen von VERBUND und WIEN.ENERGIE den blau-gelben Strompreisrabatt beantragen. Am besten auf www.meinlandhilft.at reinschauen oder über das jeweilige Unternehmen. Und um Härtefälle auszugleichen, wurde der Bezieherkreis des blau-gelben Strompreisrabattes auch erweitert. Dazu auch mehr auf www.meinlandhilft.at

Am Donnerstag ist RESTMÜLLABFUHR. Bitte nicht vergessen.

Am kommenden Samstag, den 1. Oktober findet wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt. Hier zur Erinnerung die Sirenensignale und nachdem eine gewisse Sorge seitens der Behörden besteht, dass gerade Geflüchtete Personen aus der Ukraine die Sirenensignale als Warnung vor Kriegshandlungen missinterpretieren könnten, wurden die Informationen auch in ukrainischer Sprache herausgegeben. Bitte weitergeben, wo das zutreffen könnte.

 

Abschließend für heute noch ein paar Kirtagsbilder aus der Luft, die die Dimension des Events am Wochenende verdeutlichen. DANKE an Manuel Kühberger für den “Drohnenflug”! Und mit diesen Bildern wünsche ich Dir auch einen guten TAG und dass DU stets den Überblick bewahrst!

 

Kommentar verfassen