Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 25.11.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Heute darf ich mit beeindruckenden Bildern aus der Au beginnen. Frau Getraud Schnabel hat sie mir geschickt und Frau Schnabel ist “Fotogräfin”, wie sie sich selbst bezeichnet. Getroffen habe ich sie beim Hobby-, Kunst- und Handwerksmarkt vorigen Sonntag in Ardagger Markt. Da hat sie mir davon erzählt, dass sie gerne in der Au fotografiert und auch angeboten, dass wir diese Bilder veröffentlichen dürfen – bei Verwendungen für die Gemeinde oder auch ich hier am Blog. Danke an dieser Stelle an Frau Gertraud Schnabel, weil dieser Blick auf die Natur, den sie uns damit ermöglicht, für den Einzelnen kaum wahrnehmbar ist und uns die enorme Vielfalt der Au zeigt.

 

 

Von der Au nach Amstetten. Dort ist gestern eine neue Homepage der Stadtverwaltung online gegangen, die alle Stadtinfos so übersichtlich wie möglich zusammenfasst. Auch wenn das eine enorme Vielfalt ist. Schau mal rein auf >> www.amstetten.at. Und >> unter diesem link findest Du beschrieben was die neue Homepage alles kann. Schließlich sind die Informationen unserer Bezirks- und Einkaufsstadt auch interessant und wichtig.

Von Amstetten nach Horn – da war ich nämlich gestern vormittag bei einem Regionalentwicklungstreffen mit zahlreichen Gemeindemandataren aus dem Waldviertel. Sozusagen die “geballte” Man und Womanpower der gesamten Region war da versammelt und die wesentlichsten Schwerpunkte für das Waldviertel wurden einerseits von den Landesräten Danninger, Eichtiger und Schleritzko präsentiert aber auch mit den Kommunalvertretern diskutiert. Zum Beispiel die öffentliche Verkehrsanbindung oder auch Rahmenbedingungen für den gemeinnützigen Wohnbau und auch Glasfaser- und Wirtschaftsentwicklung bzw. Digitalisierung. Gleichzeitig präsentierte das Waldviertel noch eine neue Marke. Und auch hier im Waldviertel sind es Themen der Teuerung und des Umstieges auf erneuerbare Energieträger, die wir besonders mit den Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen diskutierten.

Von Horn zurück nach St.Pölten – ua. zu einem Gespräch mit den Führungskräften der Landesgesundheitsagentur und dem NÖ. Patientenanwalt. Und nach einer Landesparteivorstandssitzung weiter nach Neunkirchen, um dort noch am Abend mit den Bürgermeisterinnen und bürgermeistern das neue Kinderbetreuungspaket und aktuelle Fragestellungen für die Gemeinden zu diskutieren. Danke an dieser Stelle auch ganz besonders an Bgm. Kollegin Michaela Walla aus Scheiblingkirchen-Warth, die die Sitzung einberufen und organisiert hat. Naja und es ist schon ein breiter Weg von Neunkirchen in der Buckligen Welt nach Ardagger……..da fährt man schon fast 2h!

Wieder zu Hause möchte ich Dich noch auf den Veranstaltungskalender des Wochenendes aufmerksam machen. Ganz besonders auf den Tanzlmusiabend heute und den ersten Kekserlmarkt des heurigen Jahres im Gasthaus Parlamentwirt oder auch das SCU Preisschnapsen morgen und den Naschmarkt der Pfarre Kollmitzberg morgen und übermorgen. Komm einfach hier und bei vielen weiteren Veranstaltungen an diesem Wochenende vorbei:

Fr. 25. Tanzlmusiabend – Das erste Mal zu Dritt
Sa. 26. Start: Kekserlmarkt
Sa. 26. – 27. Wildwochen im Gasthof Kremslehner
Sa. 26. SCU Preisschnapsen
Sa. 26. – 27. Naschmarkt in Kollmitzberg
So. 27. Konzertmusikbewertung mit den Musikkapellen aus Ardagger in Viehdorf
So. 27. Kerzenlichtkonzert in der Pfarrkirche Ardagger Stift

Am Sonntag beginnt der Advent und deshalb liegen ab morgen 26.11. für jede Familie im Pfarrverband ein Paket “spiritueller Adventkalender” in unseren 4 Kirchen zur freien Entnahme auf. Bitte fleissig davon am Weg Richtung Weihnachten Gebrauch machen und Danke dafür an die pastoralen Mitarbeiter unserer 4 Pfarren!

Unterdessen wurde gestern am Tennisplatz weitergearbeitet und nach Herstellung der neuen Einstellhütte auch die Errichtung des Gehweges zwischen Tennis- und Fußballplatz errichtet. zukünftig sollen die Parkflächen beim Tennis auch verstärkt für Fußballspiele zur Verfügung stehen und mit dieser Gehverbindung auch leicht erreichbar werden. Hier einige Bilder von der Baustelle, die heute vorläufig und im Rohbau abgeschlossen werden sollte.

Abschließend habe ich noch eine Bitte an Dich: Wir sagen ja immer, dass wir bei der Energiewende für PV Anlagen zuerst die Dächer bzw. versiegelte Flächen nutzen wollen und es gleichzeitig vermeiden wollen Grünland und Äcker für PV Anlagen zu verbauen. Dort sollte die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion Vorrang haben. Aber wer stellt sein Dach wirklich  zur Verfügung? Würdest Du es tun, wenn wir seitens der Gemeinde oder auch mit Bürgerbeteiligung eine PV Anlage installieren würden…..? Ich frag´s hier wirklich ernsthaft und ich frag vor allem Besitzer von größeren Dachflächen (nicht Einfamilienhäuser): Wenn Du Interesse hast und wenn Du vor allem selbst keine PV Anlage installieren willst aber trotzdem Dein Dach für eine Energieerzeugung aus der Sonne zur Verfügung stellen möchtest, dann ruf mich an. Einige haben mit Angeboten für diese Initiative schon ihren Anstoss gegeben. Wir prüfen das dann auch, vor allem, ob es mit einer Netzeinspeisung möglich ist und haben Interesse, ein großes gemeinsames Ziel zu verwirklichen: Nämlich ungenutzte leere Dachflächen mit Photovoltaikpaneelen zu belegen und für die Energiewende zu nutzen, bevor anderswo wieder Boden mit PV Anlagen verbaut und der Lebensmittelproduktion entzogen wird. Ich bin unter 0676 6047728 oder bgm@ardagger.gv.at sehr gerne erreichbar. Vielleicht hast Du dazu eine Möglichkeit?

Abschließend wünsche ich Dir für heute Freitag alles GUTE. Vor allem aber wünsche ich DIR ein schönes Wochenende und viel Freude nochmals mit den Bildern, die da aus unserer AU kommen und von Gertraud Schnabel fotografiert worden sind. Sicher auch ein Anstoss, um auch in der kühleren Jahrezeit das Wochenende für einen Ausgang in die Natur zu nutzen!

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen