Ardagger- Frühstücksnews – Donnerstag, 22.12.2022

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Gestern abend am Mittwoch fand die traditionelle Gemeindeweihnachtsfeier statt. Rund 70 Mitarbeiter, Gemeinderäte und Partnerinnen bzw. Partner waren der Einladung ins Gasthaus Grünberger am Kollmitzberg gefolgt. Umrahmt von einem Bläserquintett des Musikvereines Kollmitzberg und weihnachtlichen Gedichten der Kollmitzberger Gemeinderäte startete der Abend besinnlich. In den Reden wurde dann vor allem DANK ausgesprochen: Besonders an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den letzten Jahren der Pandemie einfach “da” waren und auch in der “unsicheren” Zeit Kinder betreut, die Bauhofarbeit erledigt oder im Büro für die Menschen Informationen weitergegeben und Dienstleistungen verrichtet haben. “Die Gemeinde – wir alle – waren immer für die Menschen da! DANKE!” Gelobt wurde aber auch die Zusammenarbeit im Gemeinderat. Diskutiert wird auch bei uns – ja natürlich – und das manchmal auch ganz heftig und auch ideologisch an den inhaltlichen Linien der Parteien entlang – aber halt hinter verschlossenen Türen und am Ende gäbe es dann einen Kompromiss und eine Lösung. Ein öffentliches “Aus- und Hinrichten” wie man das woanders aus den Medien höre und sähe und ein “ausgespielt werden” durch Interessen Dritter, das vermeide man in Ardagger bewusst. Es ist schließlich unsere Aufgabe für die Gemeinde zu entscheiden und das dann auch durchzutragen. Dafür sind wir alle gewählt! Insofern darf ich mich auch an dieser Stelle nochmals für die sehr gute und sachliche Zusammenarbei bei den Kolleginnen und Kollegen der SPÖ und auch bei der FPÖ und auch bei den Mandatarinnen und Mandataren der eigenen Fraktion ganz herzlich bedanken!

(c) Anita Hagler

(c) Anita Hagler

Traditionell wurden dann auch noch Ehrungen vorgenommen und besonderer DANK ausgesprochen:

Den Ehrenring der Gemeinde ARDAGGER erhielt der ehemalige Ortsvorsteher und langjährige Gemeinderat Ludwig Auer aus Stephanshart. HERZLICHEN DANK für die stets loyale, umsichtige und kompetente Arbeit! Ludwig Auer war auch bei vielen “Kleinigkeiten” für seine Ortsmitbewohner da und hat auch viele Dinge im stillen erledigt, die nie in der Öffentlichkeit sichtbar waren.

(c) Wilhelm Moser

Die silberne Ehrennadel der Gemeinde Ardagger erhielt Roland Kurzmann aus Stift Ardagger. Er ist schon 2010 aus dem Gemeinderat ausgeschieden und die Ehrung wurde für seine rund 11 jährige Tätigkeit als Gemeinderat – damals auch als geschäftsführender Gemeinderat – nachgeholt! DANKE auch ihm für viele sehr konstruktive Diskussionen und Initiativen!

(c) Wilhelm Moser

DANKESURKUNDEN wurden noch an Franz Jetzinger/Irgerstetten und Joachim Strobl/Paulberg überreicht. Sie waren eine kürzere Zeit im Gemeinderat tätig, haben dies aber mit Exzellenz und hohem Einsatz für ihre Gesinnungsgemeinschaft gemacht. Herzlichen DANK auch ihnen beiden!

(c) Wilhelm Moser

 

(c) Wilhelm Moser

Unterdessen wurden gestern noch Gemeindebaustellen angegangen: U.a. asphaltiert bei der Ausfahrt Brandwiese! Und in Stephanshart wurde die Kanalbaustelle nun auch mit den Grabarbeiten abgeschlossen. Vermessungen und technische Einbauten folgen noch! Herzlichen DANK an die Bauteams der Spezialfirmen, die sich da auch durch das Wetter nicht beeindrucken lassen.

Morgen am Freitag, den 23.12.2022 gibt es erstmals den Bildband “Kunsjuwel ARTAGRUM” am Gemeindeamt zu kaufen. Achtung: Das Gemeindeamt ist vor Weihnachten am Freitag bis 12.00 besetzt! >> hier alle Details zum Bildband!

Ich darf Dir noch von einem “Wientag” gestern berichten mit Terminen bei der ÖBB, wo wir über “Mobilitätslösungen für Gemeinden gesprochen haben, die weit über die reine Bahnfunktion hinausgehen und Leihräder, Scooter, Carsharing oder zukünftig auch Mitnahmebörsen “aus einer Hand” umfassen könnten. Lösungen, die auch gar nicht nur für Ardagger zunächst angedacht sind, sondern die wir für die Gemeinden ganz generell überlegen.

Im “Haus der Geschichte Österreich” war ich dann und hatte eine umfassende Führung durch die Haupt- und Begleitausstellung von Mag. Laura Langeder. Gesprochen haben wir vor allem über “Erinnerungskultur” und “falsch verherrlichende” Straßen- und Ortsbezeichnungen und welchen Umgang wir da Gemeinden damit raten könnten.

Schließlich ging´s noch um Detailmaßahmen, um mittel- und langfristig den Bodenverbrauch einzuschränken aber gleichzeitig die Wirtschaftsentwicklung weiter zu ermöglichen und auch die Eigentumschaffung für junge Menschen sicherzustellen bei der Österr. Hagelversicherung. Eine dringende und hoch spannende aber auch sehr komplexe Diskussion mit Kurt Weinberger und Mario Winkler, die auch – wie Diskussionen halt so sind – auch auf einige Strecken kontrovers aber konstruktiv verlief.

Und dann war der Schlusspunkt ein Besuch bei einem alten Bekannten im Kulturstaatssekretariat. Es ging in erster Linie um ein Regionalprojekt zur Erhaltung alter Bausubstanz in einem Ort an der NÖ. Donau und wie das Vorhaben für Kunst- und Kulturschaffende ein Ort der Begegnung und Kreativität sein könnte. Alles noch am Anfang aber vielleicht haben die gemeinsamen Gedanken einiges in Bewegung gebracht.

Ich wünsche Dir heute für Deinen Donnerstag, den 22.12.2022 alles GUTE und mögen die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest gut und auch angenehm verlaufen. Einen schönen TAG!

Kommentar verfassen