
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Gestern am Montag, den 2.1. sind bereits in vielen Haushalten der Gemeinde die amtlichen Wählerverständigungskarten für die bevorstehende Landtagswahl 2023 – am 29. Jänner – angekommen. Du findest darin Infos über die Briefwahl (zur persönlichen Abholung am Gemeindeamt oder auch wenn Du Dir die Unterlagen schicken lassen willst), zu allen 4 Wahllokalen und den Wahlzeiten. Die Amtliche Wahlinformation enthält auch Deine persönliche Identifiktion für die Wahl mittels Strichcode oder Wählerevidenznummer. Diese erleichtern den Wahlbehörden dann die Abwicklung, weil sie bei Deinem Besuch im Wahllokal gescannt werden können. Also: BITTE Wählerverständigungskarte bis zum WAHLTAG aufheben und ins Wahllokal mitnehmen oder auch dann aufs Gemeindeamt mitnehmen, wenn Du schon vorzeitig einen Briefwahlantrag stellen solltest. >> Alle Wahlinfos auch online auf unserer Gemeindehomepage.
Inhaltlich ist jetzt auch fix, dass 8 Parteien antreten werden. Allerdings nicht alle in allen Wahlkreisen. Bei uns im Bezirk Amstetten werden insgesamt 7 Parteien am Stimmzettel stehen:
- Liste 1: VPNÖ – LH Johanna Mikl-Leitner
VP Niederösterreich - Liste 2: SPÖ – Sozialdemokratische
Partei Österreichs - Liste 3: FPÖ – Freiheitliche Partei
Österreichs - Liste 4: GRÜNE – Die Grünen
- Liste 5: NEOS – NEOS – Das Neue
Niederösterreich - Liste 6: KPÖ – KPÖ plus – offene Liste
- Liste 7: ZIEL – Dein Ziel
Die Parteien haben auf Bezirkswahlebene ihre Kandidatenvorschläge eingereicht und diese wurden von der Wahlbehörde auch bereits angenommen. >> Hier die KUNDMACHUNG aller Landtagswahlkandidaten für den Bezirk Amstetten:
Bei dieser WAHL gilt: NAME vor PARTEI. Das heißt: Du wählst zwar grundsätzlich eine der zur Auswahl stehenden Parteien. Du hast aber auch die Möglichkeit, durch Vergabe einer Vorzugsstimme (Ankreuzen eines Kandidatennamens) die Listenreihung zu beeinflussen. Eine gültige Vorzugsstimme auf einem Stimmzettel “schlägt” dann allenfalls eine anderslautende Parteibezeichnung. (Prinzip: NAME VOR PARTEI) und die Stimme wird folglich jener Partei zugeordnet, der der jeweilige Kandidat/in zuzurechnen ist, den oder die Du angekreuzt hast. Insgesamt soll das auch die “Direkte Demokratie” und die PERSÖNLICHKEITEN, die dann im Landtag vertreten sind, stärken. >>wie Du auch hier – neben vielen anderen Wahlinfos – auf der Landeshomepage lesen kannst.
Zu sehen sind mittlerweile auch schon einige Wahlplakate. Dafür gilt in Wahlzeiten eine Sonderregelung, so dass 6 Wochen vor der Wahl diese auch ohne gesonderte Genehmigungen – sowohl im Freiland als auch im Ortsgebiet – aufgestellt werden dürfen. Die Privatgrundbesitzerrechte sind allerdings in Kraft und es muss natürlich die Zustimmung des jeweiligen privaten Grundbesitzers eingeholt werden oder kann ein ohne Zustimmung desjenigen aufgestelltes Plakat vom Privatgrund wieder anstandslos entfernt werden.
Themenwechsel zu den Sternsingern: Die sind mittlerweile schon fleissig unterwegs in allen Pfarren. Hier ein Bild von der Aussendung am Neujahrstag in Stephanshart. >> Und hier im Internet findest Du die Projekte für die bei der diesjährigen Dreikönigsaktion von den Sternsingern gesammelt wird! Bitte spende auch Du für Projekte der Entwicklungshilfe weltweit!
Noch eine NACHLESE zum NEUJAHRSTAG und einer Tradition, die sich im Gh. Kremslehner in Stephanshart eingebürgert hat. Auch heuer hat Martin Kremslehner wieder zum “Sauschädelessen” eingeladen. Hans Raffetseder aus Stift Ardagger hat den geselchten Schweinskopf professionell zerlegt:
Der BILDBAND KUNSTJUWEL ARTAGRUM – über die 5 Kirchen im ehemaligen Einzugsgebiet des Stiftes Ardagger – kommt bereits sehr gut an und ist schon zigmal verkauft worden. Du kannst das Buch laufend am Gemeindeamt erwerben und auch bei den diesjährigen Neujahrsempfängen wird es aufgelegt sein. Der Buchpreis beträgt € 20,–; Der Inhalt des Buches nochmals kurz gefasst: Ardagger wurde in einer Urkunde aus dem Jahre 823 erstmals erwähnt. Anlässlich des diesjährigen 1200 – Jahre – Jubiläums entstand dieser Bildband „Kunstjuwel Artagrum“. Die namentliche Nennung von Ardagger und noch weiteren Gemeinden hat ihren Ursprung im Jahre 823 deswegen, weil Kaiser Ludwig der Fromme aus dem Hochstift Passau (Bayern) die Schenkung von Ländereien damals mit einer Urkunde für diese Orte bestätigt hat. Das besondere für Ardagger ist nicht nur die erste namentliche Nennung „Artagrum“, sondern auch die Erwähnung zweier Kirchen (lat: Basilicas duas), welche damals im Gebiet von Ardagger gestanden “hätten”. „Die Örtlichkeit der Gebetsstätten kann derzeit nur vermutet werden, da die damaligen ländlichen Kirchen meist aus Holz erbaut waren und oft einem Brand zum Opfer fielen“, sagt dazu Ardaggers Geschichtskreisleiter Rudolf Enengel. Die Idee zum Bildband kam von Karl Hauer, der sich mit der Geschichte rund um die Kirchen und Ardagger schon seit vielen Jahren auseinandersetzt. In Zusammenarbeit mit dem Geschichtskreis Ardagger und Pfarrer Gerhard Gruber wurde die Geschichte zu den eigentlich heute fünf Kirchen erarbeitet. Denn neben den vier Kirchen von Ardagger war auch die Kirche von Zeillern lange im Pfarrverband dabei. Die ausdrucksvollen Fotos im Bildband wurden von Franz Wurzer, Judith und Thomas Kreuzer erstellt. Die Aufnahmen und die geschichtliche Aufbereitung sind in den siebzig Seiten starken Bildband geflossen, welcher anlässlich dem 1200 Jahre Jubiläums eine wesentliche Dokumentation darstellt. Der Geschichtskreis Ardagger wird im Frühjahr 2023 auch einen Vortrag rund um die 1200 Jahre Artagrum abhalten und den Bildband nochmals vorstellen.
Aufmerksam machen darf ich alle Eltern auf die heurige Kindergartenanmeldung oder auch die Anmeldung für die anderen Betreuungseinrichtungen. Sie läuft bereits und ist noch bis 28. Februar für das Kindergartenjahr 2023/24 offen. Erstmals kann sie auch online durchgeführt werden.
- >> hier geht´s zur ONLINEANMELDUNG
- >> hier geht´s zu den Infos über alle Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen in unserer Gemeinde ARDAGGER
Abschließend noch ein Hinweis auf die nächste PERSÖNLICHE BERATUNG durch die EVN für alle STROMKUNDEN zu den Unterstützungsmöglichkeiten (BLAU-GELBER-STROMPREISRABATT), Check Deiner Energierechnung und auch Möglichkeiten zur Eigenenergieerzeugung (PV Anlagen). Am 18.1. in Stift Ardagger im Pfarrheim. Merk Dir den Termin bitte frühzeitig vor! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich allerdings nimm eine Energierechnung mit, damit über Deine KUNDEN-ID rasch Deine Daten herausgefunden werden können.
Alles GUTE für Deinen heutigen TAG und das mit dem SPRUCH des Tages aus dem WELTWEISHEITENKALENDER. Da steht: “Richtig dosierte Faulheit ist ein Stück Lebenskunst” (kein Autor bekannt)