Ardagger – Frühstücksnews – Freitag, 27.1.2023

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Heute und morgen wird gefeiert: 1 Jahr ADEG SEBA in Ardagger! Ich darf Dich nochmals dazu einladen, vorbeizukommen und mit der Familie SEBA und dem gesamten Nahversorgungsteam zu feiern. Heute am Freitag ist übrigens auch über Mittag offen und solange der Vorrat reicht, gibt´s für Dich Würstel und eine Limo oder ein Bier um  nur € 2,–; Und morgen am Samstag wird mit Caffee und Krapfen gratis gefeiert.

Ich darf mich bei Alexandra, Gerhard und Manfred Seba ganz ganz herzlich bedanken, dass sie mit ihren Teams die NAHVERSORGUNG mit allen wichtigen Dingen in unserer Gemeinde garantieren und mit so hohem – auch persönlichem Einsatz – uns alle VERSORGEN!!!! Sag auch DU DANKE und schau als kleines DANKESCHÖN an die Fa. SEBA einfach heute oder morgen und auch sonst bei ADEG Seba vorbei! 

Am Sonntag ist Landtagswahl in unserem Bundesland Niederösterreich. Alle mit Hauptwohnsitz im Land gemeldeten Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren sind wahlberechtigt. Bei uns in Ardagger sind das rund 2850 Personen. Deutlich über 300 (also rund 12%) haben sich eine Wahlkarte gelöst (übrigens so viel wie noch nie bisher) und geben damit noch vor dem Sonntag ihre Stimme ab. Alle anderen können das am Sonntag in ihrem Wahllokal tun. Die Wahllokale sind zwischen 07.00 und 13.00 Uhr geöffnet. Insgesamt werden bei dieser Wahl 56 Sitze im NÖ. Landtag vergeben. Die dann gewählten Landtagsabgeordneten entscheiden nach der Wahl mit einfacher Mehrheit, wer in den nächsten 5 Jahren Landeshauptfrau oder Landeshauptmann sein wird und wer die Regierungsfunktionen ausüben wird. Ich darf Dich bitten, zur WAHL zu gehen. Denn erstens ist das WAHLRECHT nicht selbstverständlich und Generationen vor uns haben dafür kämpfen müssen. Zweitens kann schon eine einzige Stimme den Ausschlag geben, ob ein Landtagssitz zu der einen oder anderen Partei geht und damit Mehrheiten geschaffen werden oder nicht. Und drittens geht´s um 5 lange Jahre für die jetzt die Weichen gestellt werden. Ausserdem ist jede und jeder von uns Teil unseres Bundeslandes. Wer über Rahmenbedingungen für unser Leben und Zusammenleben entscheidet, sollte von ALLEN und nicht nur von der HÄLFTE oder DREIVIERTEL der Wählerinnen und Wähler gewählt werden.

Du hast am Sonntag am Stimmzettel übrigens 3 Möglichkeiten, ein Kreuzerl zu machen:

  • bei einer der Wahlparteien
  • bei einer oder einem Kandidat/in auf der Landesliste der jeweiligen Parteien
  • bei einer oder einem Kandidat/in auf der Wahlkreisliste (Bezirk) der Parteien

Beachte bitte: Im NÖ. Wahlrecht gilt, dass ein Kreuzerl bei einer Person vor einem Kreuzerl bei einer Partei zählt. Also, wenn Du Person X bei Partei A ankreuzt, aber Partei B wählst, dann gilt die Stimme für Partei A, der Person X zugehört.

Zur Wahl haben einige Medien einen Überblick über die Situation im Bundesland dargestellt und so hat auch der KURIER gestern Niederösterreich in ZAHLEN, DATEN und FAKTEN dargestellt. Eine spannende Übersicht, die auch gut zeigt, wofür die POLITIKER, die wir für die kommenden 5 Jahre (bis 2028) wählen zuständig sind und was die bisherigen Regierungskonstellationen für unser Bundesland geschaffen und erreicht oder auch nicht geschafft haben. Eine STANDORTBESTIMMUNG, die anhand der Vergangenheit deutlich macht: Es geht nicht um ABRECHNUNG, sondern um ZUKUNFTSGESTALTUNG für unser Bundesland:

Eine Wahlentscheidung ist sicherlich nicht einfach. Zu komplex und herausfordernd ist die Zeit geworden. Bei dem einen Thema ist vielleicht die eine Partei “besser”, beim anderen decken sich die Ansichten einer anderen Partei mit den persönlichen Vorstellungen der Wählerinnen und Wähler besser. Trotzdem: Eine (DEINE) Entscheidung für eine Partei und Personen gibt eine Richtung vor. Persönlich habe ich bereits >> in den Frühnews am Dienstag dieser Woche geschrieben, dass ich bei dieser Wahl unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner unterstütze:

  • Erstens, weil die Zeiten nicht einfacher werden, und weil es genau deswegen ERFAHRENE Politkerinnen und Politiker, wie Johanna Mikl-Leitner braucht, die unser Bundesland stark und gut führen.
  • Zweitens, weil gerade in Krisen der ZUSAMMENHALT notwendig ist und der Weg des MITEINANDER unserer Landeshauptfrau auch bis 2028 besser als der Weg des Streites und der Zwietracht unter den Parteien ist.
  • Drittens, weil der goldene WEG der Mitte zwischen links und rechts unser Bundesland auch in den kommenden Jahren am weitesten bringen wird und noch am ehesten Wohlstand aller in unserem Gemeinwesen garantiert und gleichzeitig aber auch die notwendigen Veränderungen schafft.
  • Viertens, weil ich glaube, dass es auch für unsere Projekte und Anliegen in der Gemeinde am besten ist, wenn wir den direkten DRAHT zu einer starken Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner haben und erhalten können. Davon profitiert am Ende jede Bürgerin und jeder Bürger!

Am Sonntag werden in unserer Gemeinde zur Abwicklung der Wahl übrigens wieder rund 40 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den 4 Wahlsprengeln und in der Gemeindewahlbehörde im Einsatz sein. Und auch das Team am Gemeindeamt mit Amtsleiter Wilhelm Moser an der Spitze wird den ganzen Tag über und dann noch im Nachmittag bis zum Ergebnis und zur Nachbereitung im Einsatz sein. Schon jetzt sage ich ihnen allen DANKE. Sie sind an diesem Tag die “Säulen der Demokratie”, die einen SONNTAG dafür opfern, dass diese Wahl fair und gerecht abläuft. Und die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den Kommissionen machen das noch dazu ehrenamtlich. Ganz ganz herzlichen DANK dafür!

Damit jetzt genug zur Wahl und nur noch eine letzte Bitte dazu: Nimm Deine Wählerverständigungskarte ind auch einen Ausweis mit ins Wahllokal. Auf der Wählerverständigungskarte ist ein Strichcode drauf und wir werden bei dieser Wahl zum ersten Mal Handscanner im Einsatz haben, mit denen es für die Wahlhelfer einfacher sein wird, gleich Namen und Daten aufgrund des Scans in die Wahllisten einzutragen.

Dankeschön heute noch bei zwei Großspendern für den Musikverein Kollmitzberg. Der Musikverein ist ja gerade dabei, eine neue Tracht anzuschaffen, die dann 2024 präsentiert wird und das macht für den Verein Kosten von über € 100.000,– aus, die teils über Zuschüsse, Spenden aber auch Eigenmittel gedeckt werden. Landtagsabgeordnete Bgm. Michaela Hinterholzer hat Sohn Christoph von der Fa. Hinterholzer kürzlich begleitet, als der seitens der Fa. Hinterholzer und des Steinbruches Odilia eine Tracht im Wert von rund € 1.500,– an den Musikverein gespendet hat. Und auch Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf – selbst Musiker mit Leib und Seele – hat sich als Spender eingestellt. Die Spende einer Tracht überbrachte LAbg. Bgm. Anton Kasser. Ganz ganz herzlichen DANK allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die so das Vorhaben Trachtenankauf für den Musikverein erleihtern.

 

 

Der Glasfaserbau im Bereich Gigerreith/Gschirm geht übrigens weiter: Wir führen aktuell gerade die Bohrungen unter den Straßen durch. Wenn das Wetter passt, dann sollte schon Mitte kommender Woche die erste Pflugstrecke mit rund 3km Länge folgen.

 

Die Feuerwehr Stift Ardagger wurde heute früh zu einem technischen Einsatz an die B119 nach Stocka gerufen. Eine Fahrzeugbergung war durchzuführen. Näheres war zum Zeitpunkt der Frühstücksnews noch nicht bekannt.

Aufgrund der verkürzten Intervalle (alle 4 Wochen) wird der GELBE Sack bereits wieder kommenden Mittwoch (Am 1.2.2023) abgeholt. Idealerweise schon vorbereiten!

Für Gastwirte und Beherberger gibt´s aktuell eine neue Förderaktion. Sie titelt: „Gestalten und Verbessern 2023“ und hat die Verbesserung des Erscheinungsbildes sowie die laufende Qualitätsverbesserung von Gastronomie und Beherbergungsunternehmen zum Ziel. Seit gestern ist sie ausgeschrieben und alle Klein- und Mittelbetriebe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, also Gastronomie oder Hotelbetriebe sowie auch Campingbetriebe und Privatzimmer-Vermieter können ansuchen.  Achtung: Angesucht werden muss vor der Investition. Und die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss in Höhe von maximal 20 % (maximal € 10.000) der förderbaren Kosten. Die Investition muss bis spätestens 26.01.2024 durchgeführt werden. >> hier geht´s zu allen Details und zur Antragstellung.

Ab 2024 wird das Regelpensionsalter für Frauen schrittweise an jenes der Männer angeglichen, bis 2033 steigt es in “Halbjahresschritten” sukzessive von 60 auf 65 Jahre. Der Nationalrat zu beschließt nun den genauen Fahrplan: Frauen, die zwischen 1. Jänner und 30. Juni 1964 geboren sind, werden dann mit 60,5 Jahren ihre Pension antreten können. Für jene, die im zweiten Halbjahr 1964 auf die Welt kamen, wird das vollendete 61. Lebensjahr als Regelpensionsalter gelten. Dieses Muster setzt sich bis zum Geburtsjahrgang 1968 in weiteren Halbjahresschritten fort.>> hier liest Du Details im Standard

Abschließend wünsche ich Dir heute einen schönen Freitag und ein gutes Wochenende und ein auch für Dich und Deine Lebenswelt passendes Wahlergebnis am Sonntag. Und eine Wahlentscheidung kannst Du übrigens in jedem Augenblick “leben”: “Durch die Art, wie Menschen aufmerksam sind, treffen sie die Wahl, welche Welt es ein soll, in der sie leben wollen.” (sagte William James). Alles GUTE für Deinen TAG!

Kommentar verfassen