Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Die NÖ. Landtagswahl von gestern hat bei uns in Ardagger folgendes Ergebnis gebracht:
- Mehr Details zum ARDAGGER Ergebnis und auch die Sprengelwahlergebnisse aus unserer Gemeinde findest Du alle >> hier in einem eigenen BLOGBEITRAG
- alle Infos zum LANDES-GESAMT Ergebnis >> hier auf ORF.AT
Nochmals ganz ganz herzlichen DANK allen, die schon lange vor dieser Wahl für ihre Partei gelaufen sind – denn das ist unsere “Parteiendemokratie” und das braucht auch die Menschen, die sich für eine “Ideologie”, für eine gesellschaftliche Richtung und für Lösungen einsetzen!
DANKE auch an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die gestern am Sonntag ehrenamtlich und für ein Mittagessen die Abwicklung der Wahl exzellent ermöglicht haben.
Und DANKE auch an unser Team am Gemeindeamt, die schon Monate vor der Wahl die Wählerlisten vorbereitet, die Briefwahl organisiert und letztlich gestern die Wahl dann auch im Hintergrund und technisch begleitet haben. Und die jetzt auch noch die “Nachbereitung” durchführen. DANKE dafür!
Jetzt sind die politischen Parteien auf Landesebene gefordert, das Wahlergebnis zu analysieren, die inhaltlichen und personellen Weichen zu stellen und dabei vor allem auch Wege zueiander zu finden.Letztlich muss es ja für alle Bewegungen – vor allem jene, die in der Landesregierung vertreten sind – das Ziel sein, unser Bundesland Niederösterreich gut durch die kommenden 5 Jahre bis 2028 zu führen. Die Problemstellungen werden in dieser bewegten Zeit wohl nicht weniger werden und neue werden wahrscheinlich auch unerwartet in diesen nächsten 5 Jahren dazukommen. Die Handlungsnotwendigkeiten und Veränderungsnotwendigkeiten, die uns alle dabei treffen, die werden wohl noch mehr. Aber genau darauf muss sich eine neue Landesregierung jetzt auch einstellen!
Unabhängig von der Wahl gab´s gestern bei der Feuerwehr am Kollmitzberg die Jahreshauptversammlung. Im voll gefüllten Saal des Gasthauses Froschauer in Tiefenbach konnte Kommandant Thomas Haunschmid einen umfangreichen Bericht ablegen, in dem vor allem das neue HLF3 einen wichtigen Teil einnahm: Ende März soll es ausgeliefert werden und dann fleissig beübt werden, damit es auch rasch in den Einsatz gehen kann und die große Investition auch für die Sicherheit der Menschen genutzt werden kann. Stolz kann die FF Kollmitzberg auch auf den Nachwuchs sein. Ein umfangreiches Programm bei der Jugendfeuerwehr wurde präsentiert und das Interesse, zur Jugendfeuerwehr zu gehen, ist weiter ungebrochen. Ich durfte – auch stellvertretend für die Menschen DANKE sagen – für die ausgezeichnete Arbeit und für den hohen Einsatz, den die Kameradinnen und Kameraden der FF Kollmitzberg an den Tag legen! Danke ganz bersonders auch an das Führungsteam im Kommando und in den Chargenfunktionen, die exzellente Arbeit leisten!
Am Samstag konnte ich Christine und Manfred Schiefer aus Ardagger Markt zum GOLDENEN Hochzeitsjubiläum ganz herzlich gratulieren. Es war eine ganz besondere Freude, mit dem Jubelpaar, den bisherigen Lebensweg und die gemeinsamen Stationen Revue passieren zu lassen. Wir haben dabei auch einige gesellschaftliche Entwicklungen, wie wir sie im “Rückblick” sehen, “analysiert”. Alles GUTE und viel GESUNDHEIT und WOHLERGEHEN darf ich hier nochmals dem JUBELPAAR wünschen!
Ebenfalls am Samstag fand der Kindergartenskikurs der “Gesunden Gemeinde Ardagger” beim Mostheurigen Hauer seinen krönenden Abschluss. DANKE vor allem an die freiwilligen Begleisterinnen und Begleiter, die es rund 39 Kindern ermöglicht haben, die 3 Schitage auf der Forsteralm zu erleben! Hier siehst Du alle ohne Skimontur beim Abschlussbild. Ganz ganz herzlichen DANK nochmals! Und dann noch einige Bilder, die die Schneehasen “in action” zeigen. Es hat allen richtig gut gefallen und der Schnee war auch ausreichend! Die Fotos wurden mir von unserer gfGR für die GESUNDE Gemeinde – Michaela Salzmann-Naderer übermittelt. DANKE auch ihr und dem Gemeindeteam für die Unterstützung der Organisation!
Abschließend für heute noch einmal zurück zur Wahl: Da war ich gestern abend nach Auszählung der Stimmen für unsere Gemeinde noch in St.Pölten und ich habe auch dort noch viele Gespräche geführt und unterschiedliche Facetten der Wahl – speziell mit Vertretern der Volkspartei und Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen aus landesweiter Sicht analysiert. Vielleicht einige Hinweise:
- Das Wahlergebnis im Bezirk Amstetten (36,68%) liegt für die Volkspartei rund 3,3% unter dem des gesamten Landes (39,94%). Das ist im Blick auf bisherige Wahlen insofern “dramatisch”, weil bisher der Wahlkreis und Bezirk Amstetten immer deutlich über dem Landesschnitt gelegen ist und hier jetzt über alle Gemeinden hinweg die Verluste enorm waren.
- Für den Wahlkreis Amstetten bedeutet das auf Seite der Volkspartei in jedem Fall den Verlust eines “Direktmandates”. Bisher waren das für die Volkspartei zwei (Michaela Hinterholzer und Anton Kasser). Da wird nun die Auszählung der Vorzugstimmen klären, wer dieses Mandat dann in den kommenden 5 Jahren ausüben wird.
- Ein bei zahlreichen Umfragen der Wahlanalysten nicht angesprochenes Wahlmotiv (Bspw. SORA, die nur von Teuerung, Klima usw gesprochen haben) war auch die Unzufriedenheit mit dem Handeln der “Regierungen” in verschiedenen Bereichen der Pandemie. Vor allem die “Impfpflicht” und die damaligen Folgewirkungen für die Einzelnen aber auch die Umsetzung in verschiedenen Bereichen sind nicht vergessen und haben jetzt auch am Wahlzettel ihren Niederschlag gefunden! Dabei war noch zu “spüren”, dass dies vor allem im “Westen” des Bundeslandes, aber auch tlw. im Waldviertel und in den südlich alpineren Gegenden ein sehr starkes Wahlmotiv war.
- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat gestern abend auch vor Funktionären in St.Pölten nochmals gesagt: Das Ergebnis sei dramatisch – da ist nichts schönzureden, es müsse schon heute losgehen, VERTRAUEN wieder zurückzugewinnen. Trotzdem müsse man das Ergebnis auch in der Reihe anderer in jüngster Zeit der Krisen abgehaltener Wahlen einordnen und da sind in allen Bundesländern die absoluten Mehrheiten Geschichte. Wien mit 41% für die SPÖ läge da noch am höchsten. Dann käme mit dem gestrigen Wahlergebnis schon Niederösterreich mit den 39,94% und deutlich dahinter die Bundesländer, die jüngst gewählt haben, wie Tirol. Ziel ist es jetzt, die konstruktiven Kräfte, die für das Land arbeiten wollen zu bündeln. Arbeitsübereinkommen mit der SPÖ und der FPÖ wären geplant. Schließlich wird die neue Landesregierung mit 4 Landesräten der Volkspartei (-2), mit 3 Landesräten der FPÖ (+2) und mit weiter 2 Landesräten der SPÖ (gleich wie bisher) besetzt sein. Der FPÖ steht als zweitstärkster Kraft im Land ein Landeshauptfrau-Stellvertreter zu.
- Von einem Medium wurde ich auch gefragt: Was ändert sich für die Gemeinden? Im Prinzip vorerst nichts. Wir haben die letzten Finanzpakete noch mit der bisherigen Regierung sehr gut verhandelt und es war eine Landeswahl und keine Gemeindewahl. Aber natürlich wird es jetzt darauf ankommen, wer für die Gemeinden relevante Themenbereiche in der Landesregierung zukünftig verantworten wird und natürlich analysieren wir jetzt auch genau die Wahlbewegungen in den Gemeinden und versuchen auch Schlüsse für die Gemeindearbeit daraus abzuleiten.
- Selbstverständlich sind die oben genannten Punkte nur ein erster Blick und gerne freue ich mich daher auf Deine Interpretation des Ergebnisses!
Aber POLITIK soll Dich heute nicht belasten und vielleicht kann Dich dieser SPRUCH des Tages begleiten und auch in so mancher “politisch oder auch persönlich herausfordernden” Situation ein guter Hinweisgeber sein: “Betrachte Deinen größten Feind als Deinen besten Lehrer, der Dir Deine eigenen Fehler offenbart” (aus dem Buddhismus) ; Alles GUTE für Deinen heutigen TAG!