
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Gestern hat es im Zuge der Planungsarbeiten für den gemeinsamen Schulstandort in Ardagger auch ein Gespräch mit den Musikschulvertretern Dir. Johann Grabner und Musikschul-Standortkoordinator Stephan Obman gegeben. Die Musikschule nutzt ja jetzt schon die Räumlichkeiten der Mittelschule und gerade in der Mittagszeit und am frühen Nachmittag ist es jetzt schon “eng” und muss gut koordiniert werden, damit der normale Unterricht und der Instrumentenunterricht gemeinsam gut funktionieren. Volksschuldirektorin Katharina Lechner hat deswegen auch zugesagt, dass kurz- und mittelfristig Räumlichkeiten in der Volksschule ebenfalls für den Musikunterricht genutzt werden können und für den geplanten zu- und Umbau wurde besprochen, welche Anforderungen seitens der Musikschule zu berücksichtigen sind. Herzlichen DANK für die wirklich exzellente Zusammenarbeit am Schulstandort Ardagger zwischen Volksschule, Mittelschule und Musikschule, die tagtäglich auch zwischen den Direktor/inn/en gelebt und praktiziert wird.
Passend zur Schule noch ein Hinweis von Schulwart Reinhard Tagwerker: Es sind wieder sehr viele Kleidungsstücke in der Mittelschule liegen geblieben. Auch von Musikschülern, sagt er und die können von den Schülerinnen und Schülern oder auch von den Eltern bei ihm abgeholt werden. Hier ein “Suchbild”. Vielleicht ist was dabei, was Du wiedererkennst:
Die Plakatierung zur Landtagswahl, die jetzt schön langsam wieder verschwindet, hat doch auch einige Diskussionen über die Menge und Sinnhaftigkeit der Aussenwerbung bei den Menschen entfacht. Gestern haben wir darüber auch im Gemeindevorstand gesprochen und wollen nochmals “nachschärfen” und wieder ins Bewusstsein rufen, dass es einen Gemeinderatsbeschluss gibt, wonach in den Ortskernen und das sind die innerörtlichen ZONEN auch in “nicht WAHL Zeiten” keine Werbeplakate aufgestellt werden! Das ist vor allem eine Frage der ORTSBILDGESTALTUNG! Der WORTLAUT des Beschlusses aus dem Jahr 2006: “Der Gemeindevorstand beschließt, dass in den Ortsgebieten von Stephanshart, Markt Ardagger, Stift Ardagger und Kollmitzberg innerhalb der im beiliegenden Plan ersichtlichen Zonen ein generelles Verbot zur Aufhängung/Aufhängung von Werbeplakaten erlassen wird. Ausgenommen davon sind lediglich:
- Gemeinsame Schaukästen der Vereine und der Gemeinde, die im Zuge der Ortsgestaltung errichtet werden
- Gemeindeinitiativen, die dem Allgemeinwohl und der Ortsentwicklung dienen
- Firmenwerbung und –information, die auf Gebäuden, des jeweiligen Betriebes angebracht sind
Viele haben uns aktuell gesagt, wissen davon gar nichts – insofern darf auch ich hier und werden wir von Gemeindezeitung über direkte Information bis hin zu konkreter Ansprache von Betroffenen dafür wieder das Bewusstsein schärfen. Schon jetzt DANKE für das Verständnis!
Damit sind wir auch schon bei den Vereinen angelangt, denn natürlich machen diese auch WERBUNG für ihre Aktivitäten und Veranstaltungen – aber Vereine haben auch andere Herausforderungen. Zum Thema „Haftung im Vereinswesen“ startet Service Freiwillige eine Fachenquete für Vereinsfunktionäre. Dabei werden die Fragen gestellt und auch beantwortet: Ist die Sorge um das Privatvermögen berechtigt? Wer haftet wann dem eigenen Verein gegenüber (nach innen) und unter welchen Voraussetzungen für Vereinsschulden (nach außen)? Fragestellungen zur Haftung im Vereinsleben, bei Veranstaltungen oder beim Projektmanagement werden genauso gestellt, wie auch angesprochen, was ein „sorgsamer Umgang“ mit dem Vereinsvermögen ist und was „fahrlässiges Handeln“ bedeutet oder wann die Haftung nach Beendigung der Funktionärstätigkeit endet?
Die Veranstaltung findet am 8. März 2023 von 18.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
im Stift Seitenstetten – Raum Benediktus, Am Klosterberg 1 in 3353 Seitenstetten statt.
Wenn Du noch weitere Fragen zum Thema „Haftung im Vereinswesen“ hast, schick sie bitte gerne mit der Anmeldung mit – sie werden dann jedenfalls im Rahmen der Veranstaltungen beantwortet!
Anmeldung bis 1 Woche vor der Veranstaltung erbeten unter service-freiwillige@kulturregionnoe.at; Der EINTRITT ist FREI!
Sonst gibt es jede Menge VEREINSINFOS und Serviceangebote auch auf www.service-freiwillige.at oder unter der HOTLINE 0810 00 10 92
Dann auch heute wieder ein Blick zu den Folgen der Landtagswahl: Da sind nun die Vorzugstimmenergebnisse voll umfänglich ausgezählt. Bei der Volkspartei bedeutet das nicht nur Veränderungen im Bezirk Amstetten, sondern auch in anderen Bezirken haben die Ergebnisse zu Umreihungen geführt, schreibt >> hier der KURIER sehr ausführlich und informativ. Und die exakten Vorzugstimmenergebnisse sind >> hier auf der Landeshomepage zu finden. Danke übrigens auch für 366 Vorzugstimmen, die für mich abgegeben worden sind. Das hat mich sehr sehr gefreut!
Einen neuerlichen Vorstoss zur RADARÜBERWACHUNG in Ortsbereichen gibt es seitens des Gemeinde- und Städtebundes, wie Du hier in den Salzburger Nachrichten liest. Das Thema ist für die Gemeinden KEINE ABZOCKE, sondern ein Maßregeln all jener, die sich nicht an die “Limits” halten und damit andere gefährden! Schließlich muss man leider offen und ehrlich sagen: Viele TAFERL werden übersehen, Bodenschwellen mit Hochgeschwindigkeit überfahren und auch sonst gibt´s für manche kaum ein Hindernis, das sie “einbremsen” könnte. Teils dürfte der Sinn von SUVs darin liegen, genau diese Hindernisse leichter “zu nehmen”. Am Ende wirkt wohl nur Strafen – auch wenn mir das persönlich widerspricht – ist es wohl die einzige Möglichkeit, die wir seitens der Interessensvertretungen der Kommunen massiv einfordern, um viele unserer Bürgerinnen und Bürger vor wenigen “Ausnahmen” zu schützen!
Noch eine VORAB-Information der ÖBB wegen Schleifarbeiten an den Geleisen: Um das Zugfahren ruhiger und leiser zu gestalten, finden Schleifarbeiten an den Gleisanlagen im Zeitraum von 11.04. – 13.04.2023 im Abschnitt zwischen Grein-Bad Kreuzen statt.
Die ÖBB bemüht sich, die Unannehmlichkeiten für Sie die Anrainer:innen und das sind bei uns die Anwohner in der Felleismühle, Winkling und Ardagger Markt so gering wie möglich zu halten. Schleifarbeiten können übrigens vereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazugehören. Leider können Lärm und Staub nicht gänzlich vermieden werden. Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, arbeiten die ÖBB vor allem in den Nachtstunden sowie an Sonn- und Feiertagen. Bei Fragen: BITTE per E-Mail an infra.kundenservice@oebb.at. Informationen zu den
Baumaßnahmen der ÖBB-Infrastruktur gibt´s auch unter infrastruktur.oebb.at.
Und weil heute der 1. FEBRUAR ist, haben die Bezirksblätter die Neuerungen und VERÄNDERUNGEN, die mit dem heutigen DATUm 1.2.2023 zusammenhängen oder in Kraft treten, zusammengefasst.>> hier liest Du, was sich alles ändert!
Zum gestrigen Frühstücksnews- Scherpunkt “GLÜCK” passt auch der heutige SPRUCH des Tages noch: “Glück trägt uns – Unglück will ertragen sein” sagt Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger.