Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 1.3.2023

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!

Heute wird der “GELBE SACK” abgeholt! Zum nunmehr bereits dritten mal wird damit neben Plastik auch Metall und werden auch andere Verbundstoffe, die im gelben Sack seit Jahresbeginn gesammelt werden, abgeholt. Das neue System “Alles ins GELBE” hat natürlich am Beginn einige Umstellungen notwendig gemacht und auch erfordert, dass bisherige Sammelgewohntheiten verändert werden. Herzlichen DANK dafür, dass auch Du und Dein Haushalt, sich bereits auf das neue System eingestellt haben.

Der Sinn, dass jetzt “fast alles im Gelben Sack” gesammelt wird, war zu Beginn nicht immer verständlich und widerspricht zunächst unserer Logik, die über viele Jahre auch “anerzogen” worden ist. Aber am Ende fällt damit weniger in den Restmüll und durch moderne Trennsysteme können mehr Wertstoffe einer Wiederverwertung zugeführt werden. >> hier gibt´s dazu noch einmal ein aufschlussreiches Video unseres Gemeinde-Dienstleistungs-Verbandes.

Ab kommenden Freitag (3.3.) startet in Ardagger Markt wieder der Wochenmarkt. Jeden 1. und 3. Freitag im Monat gibt´s dann nach der Winterpause wieder von 08.30 bis 12.00 Uhr am Marktplatz eine breite Produktpalette, die von Wurst- & Fleischdelikatessen über eine reiche Käsepalette, Schnäpse, Obst und Gemüse bis zu allerlei Brot- & Backwaren reicht. Diesmal ist übrigens auch FISCH dabei: Fisch-Vorbestellungen sind bei Helmut Freynhofer sen. unter 0650/441 88 50 möglich. Und die Markter Jäger bieten WILD-Bratwürstel. Herzlich willkommen!

Gestern wurden die neuen Glasfaserleitungen über Habersdorf und Ennsfeld bis ins Betriebsgebiet geprüft und heute soll nun endgültig mit dem Einblasen der Hauptleitungen begonnen werden. Rund 6km Glasfaserkabel werden erforderlich sein, damit nun auch Ennsfeld in Viehdorf, die östlichen Teile im Betriebsgebiet, Hauersdorf und die Ortsteile Gigerreith und Gschirm erschlossen werden können. Hier eine Übersicht. In hoffentlich wenigen Wochen sollen dann hier auch die ersten Anschlüsse in diesem Bereich möglich sein!

 

Von der Freiwilligen Feuerwehr in Stephanshart gibt´s wieder einmal ein Baustellenupdate. Rund 6000 freiwillige und ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden bisher geleistet und die Bilder von der facebook Seite der FF zeigen, dass mittlerweile innen die Estriche fertig sind. Als nächsten kommen dann schon die Fliesen. Großartig, wie hier gearbeitet wurde und wird. Es wird ein ganz großartiges neues Heim für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr!

Der österr. Gemeindebund hat einen Aufruf in allen 2093 Gemeinden gestartet und sucht die schönsten Bilder von verschiedenen Gemeindeeinrichtungen. Zum Beispiel von Rathausern, Gemeindeamtern, Schulen, Kindergärten, Bauhöfen etc. oder von Infrastrukturen wie Radwegen, Straßen, Kreisverkehren, Bahnübergängen oder auch von Landschaften und Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten. Wenn Du willst, reich auch Du Deine Bilder mit derartigen Motiven ein. Du hilfst, das Image unseres Lebensraumes Gemeinde noch mehr aufzubolieren.

 

Ab sofort kann der diesjährige Europastaatspreis 2023 eingereicht werden. Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis wird heuer in den Kategorien „Europa in der Gemeinde“, „Europa in der Bildung“, „Europa in Kunst & Kultur“, „Grenzenloses Europa“ sowie „Europa erklären“ vergeben. Bewerbungen können bis 12. März 2023 online über www.europastaatspreis.at eingereicht werden. Die feierliche Verleihung findet am Europatag, dem 9. Mai 2023, statt.

Weil ich gestern von einem Bürger angefragt wurde, unter welchen Bedingungen “KLEINWINDKRAFT” im Siedlungsgebiet bewilligungsfähig wäre, darf ich Dir die Antwort auch hier gleich weitergeben: Grundsätzlich sind “Kleinwindkraftanlagen” bis 20KW Leistung ohne gesonderte Windkraftwidmung  bewilligungsfähig. Sie müssen allerdings baubehördlich verhandelt werden und es sind natürlich entsprechende Nachbarrechte, wie “kein Schattenwurf”, “keine Lärmbelästigung”, “keine Naturbeeinträchtigung” oder auch das “Ortsbild nicht übrer Gebühr zu beeinträchtigen” usw. einzuhalten. In Kombination mit PV Anlagen kann “Kleinwindkraft” in Zukunft sicherlich auch als Energielieferant gute Dienste leisten.

Im Herbst ist seitens der Bundesregierung eine 600 Mio. schwere Klima- und Transformationsoffensive angekündigt worden. Jetzt kommt sie ins Rollen >> schreibt der STANDARD hier. Das  Ziel ist es, die Weichen sowohl bei kleinen und mittleren als auch bei großen Unternehmen in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu stellen

Hast Du auch hie und da das Gefühl: “Ich  vergess schon alles…….!” Wie sich Gedächtnisverlust aufhalten lässt und warum Du keine Angst vor Alzheimer haben solltest >> das liest Du auch hier im STANDARD

Und weil wir schon beim DENKEN sind. In Zukunft kann uns da “Künstliche Intelligenz” (KI) helfen. Aber so sagt Sead Ahmetovic, Chief Executive Officer der IT-Jobplattform We Are Developers: KI wird Menschen nicht ersetzen, aber sie kreativer arbeiten lassen >> liest Du auch hier im STANDARD.

Am Dienstag, den 14. März veranstaltet die Moststraße im Zuge der Qualifizierung einen Marketing-Workshop zum Thema „Betriebspräsentation auf Social Media“. er findet von  14:00-18:00 im MostBirnHaus in Stift Ardagger statt. Anmeldung direkt bei Christopher Starkl, MA unter 0676/4837882.

Mit einem Spruch von >> LAOTSE wünsche ich Dir heute einen guten und kraftvoll Energie geladenen Tag: “BEGINNEN können ist STÄRKE. VOLLENDEN können ist KRAFT.” hat er gesagt! Alles GUTE am 1. März 2023

(c) Rudolf Schnabel

 

Kommentar verfassen