Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Ich beginne heute vor dem Wochenende mit jenem Bild aus meiner Handykamera, das gestern abend zuletzt entstanden ist: Es sind unsere 3 Gemeinderäte der Volkspartei aus Ardagger Markt: Matthias Freynhofer ganz links, Michael Prinz in der Mitte und Alexandra Schnabel rechts im Bild. Entstanden ist das Foto im Anschluss an eine Sitzung der Ortspartei. Die Gemeinderäte haben nämlich zu einem Abend ins Gh. Stöger eingeladen, wo über Politik ganz allgemein aber auch über konkrete Projekte im Ort und auch einige “Emotionen” , die das Zusammenleben halt so mit sich bringt, gesprochen wurde. Herzlichen DANK an das “TRIO”, das für Ardagger Markt wirklich eine enorm große Stütze in der Großgemeinde Ardagger ist und die einfach für viele Dinge, die den Ort betreffen Verantwortung übernehmen!
Apropos “Verantwortung” und “Ortsprolitik”. Du hast vielleicht schon vorgestern abend – am Mittwoch – die Dokumentation im ORF in DOK 1 über die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gesehen. Die hat getitelt: “Vom Ortskaiser zum Buhmann”. Für Aussenstehende wohl kein so “heisses” Thema. Für alle, die irgendwo vom Verein bis zur Gemeinde Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen aber ein recht spannender Blick in die Seele jener Menschen, die diese Jobs machen. 2093 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind es in ganz Österreich und das meist in Teams mit 15 bis 30 Gemeinderäten – je nach Gemeindegröße – die sie unterstützen oder mit denen sie auch Projekte ausdiskutieren und Anliegen für ihre Gemeinden zu einem umsetzbaren “Konsens” formen. Auch für mich ist das – wie Du Dir unschwer denken kannst – eine hoch interessante Sendung. Sie zeigt die Vielfalt an Gemeinden, Persönlichkeiten und auch Problemstellungen einmal recht anschaulich und kompakt auf. Natürlich stellen wir uns gerade im NÖ. Gemeindebund auch laufend die Frage: Wie können wir auch in Zukunft Menschen für das Bürgermeister:innenamt begeistern und wie können wir den Amtsträgern dabei helfen, dass sie ihren Job für die Gemeinden möglichst gut machen können. Eines der großen Themen für die Zukunft ist da in der Interessensvertretungsarbeit die soziale Absicherung. Das glaubt man im Moment gar nicht aber hast Du gewusst, wenn Du aus dem Bürgermeisteramt ausscheidest, dass es keine Arbeitslosenversicherung gibt. Glück haben da jene, die einen “Zweitjob” haben. Aber die Doku zeigt ja recht schön, dass immer weniger nebenher auch noch einen Beruf ausüben können, weil sie das Amt voll bindet. Oder: Auch junge Frauen sind mittlerweile Bürgermeisterinnen und deren Zahl wird hoffentlich noch viel mehr! Aber wie geht das jetzt, wenn eine junge Frau ein Kind bekommt und sich vom Bürgermeisteramt wie von einem Job einmal eine Auszeit nimmt? Im Moment gibt´s keine Karenzregelung dafür und es gibt auch kein Geld für so eine “Auszeit”. Also auch da sind wir – zumindest in Niederösterreich schon an die Landesregierung herangetreten, um da eine Lösung zu finden. Und letztlich – wenn das Bürgermeister:innenamt für viele zum einzigen Job wird, weil es sich halt anders nicht ausgeht, “Compliance” Regeln es immer unmöglicher machen oder die “Doppelbelastung” nicht stemmbar ist, dann müssen wir auch über ein Gehalt reden, das voll absichert und vor allem für die Verantwortung adäquat ist. Das ist für fast alle mit “Zweitjob” kein Thema, aber für alle, die es hauptberuflich machen in Zukunft entscheidend, ob sie´s überhaupt machen werden. Ich hoffe, ich hab Dir Gusto gemacht, die Dokumentation auf ORF 1 “Vom Ortskaiser zum Buhmann” anzuschauen. >> hier geht´s zum ORF LINK!
Aber jetzt zurück in die Gemeinde und unser unmittelbares Wohnumfeld. Da hat die Moststraße jetzt in Vorausschau auf die bevorstehende Birnbaumblüte eine Webcam in einem Birnbaum eingerichtet. Beim Mostbauernhof Distelberger in Gigerreith – gleich an unserer Gemeindegrenze – filmt sie in einen Birnbaum und Du siehst heute morgen: Die Blütenknospen sind noch fest verschlossen. Die zukünftigen Blätter öffnen sich schön langsam. Aber es ist ihnen noch sehr sehr kalt, es ist nass und das geht ziemlich langsam: >> hier kannst Du auf jeden Fall in den nächsten Tagen und Wochen nun laufend aktuell beobachten, wie weit die Birnbaumblüte schon ist!
Der Birnbaum ist übrigens schon über 100 Jahre alt und gehört der Sorte “Grüne Pichlbirne” an.
Das ROTE KREUZ und das Österr. Bundesheer zeigen den jungen Menschen, die heuer ihre “STellung” absolvieren werden, jetzt in den nächsten Wochen verstärkt auch die Möglichkeiten und Jobs, die da zur Auswahl stehen. Und speziell beim ROTEN KREUZ besteht auch die Möglichkeit ein “FREIWILLIGES SOZIALES JAHR” zu machen. Das ist vor allem auch für die Mädchen ein tolles Angebot und die Gelegenheit, ähnlich wie die Jungs, einen JOB für das Land zu machen.
Morgen abend, wenn Du noch nichts vor hast, darf ich Dir ein tolles Konzert unserer Musikschule Ybbsfeld nehe legen: Prima la Guiterra titelt es und bringt über 100 Gitarren in einem gemeinsamen Konzert auf die Bühne. Das musst Du dabei sein – es ist sicherlich ein tolles Erlebnis! EINTRITT FREI!
Noch eine Info für unsere Vereine und Festveranstalter: Für öffentlich zugängliche Fest-Veranstaltungen mit mindestens 200 Teilnehmer*innen, welche den Standards der Sauberhaften FESTE entsprechen und im Aktionszeitraum 01. März 2023 bis 31. Dezember 2023 in Niederösterreich stattfinden bzw. stattgefunden haben, kann nunmehr ein Zuschuss in der Höhe von € 500,- beim Land Niederösterreich beantragt werden. >> Antragstellung hier auf der Homepage des Landes Niederösterreich.
Damit wünsche ich Dir schon einen schönen Tag heute – auch wenn er “noch verregnet” ist und passend dazu der Spruch des Tages: “Leben heißt nicht zu warten, bis der Sturm vorbezieht, sondern lernen, im Regen zu tanzen” hat ein unbekannter Autor einmal gesagt.
Mögest Du einfach einen beschwingten Tag haben und ein GUTES Wochenende. Alles GUTE!