
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger!
Zunächst heute morgen eine herzliche Gratulation an Thomas Weniger. Unser Präsident der Union Ardagger ist 50 Jahre alt. Bereits gestern abend haben dazu die Familie, die Vertreter der Union und die Nachbarn gratuliert. Herzlichen DANK für die Arbeit und den Einatz von Thomas rund um unsere Union! Alles GUTE auch weiterhin und viel Kraft, Glück und Gesunheit aus der Lebensmitte heraus für den zweiten Lebensabschnitt!




Seit gestern sind in Österreich und damit auch bei uns am Gemeindeamt wieder sieben Volksbegehren aufgelegt.>> hier unter diesem link kommst Du zur Übersicht auf unserer Gemeindehomepage. Unterfertigen kannst Du die Volksbegehren auch unter Nutzung Deiner Handysignatur!
Seit gestern ist die Energiegemeinschaft in der Region Amstetten auch offiziell gegründet. Von der Rechtsform her ist es jetzt eine Genossenschaft und nach dem Rechtsrahmen entspricht sie einer “Bürger-Energie-Gemeinschaft”(BEG). Zwischen Energiegemeinschaft und Bürgerenergiegemeinschaft gibt es nicht viele Unterschiede. Es gelten ähnliche Regelungen. Allerdings darf die BEG nur elektrische Energie (also keine Wärme oder Gas) erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen. Sie ist nicht auf erneuerbare Quellen beschränkt und kann sich über die Konzessionsgebiete mehrerer Netzbetreiber in ganz Österreich erstrecken. Im Genossenschaftsvorstand wird Bgm. LAbg. Anton Kasser (Allhartsberg) den Vorsitz führen. Bgm. Sabine Dorner (Winklarn) ist Stellvertreterin und auch Bgm. Thomas Raidl (Sonntagberg) ist im Vorstand vertreten. Ich darf gemeinsam mit Bgm. LAbg. Kerstin Suchan-Mayr auf Seiten der Gemeindevertreter mitarbeiten.
Viele haben schon enorm lange auf die Gründung dieser Gemeinschaft gewartet. Rund 2000 Interessentinnen und Interessenten haben sich im letzten Jahr im gesamten Bezirk dafür angemeldet.
Jetzt soll´s aber was werden: Unmittelbar wird nun der Eintrag der Bürgerenergiegemeinschaft im Firmenbuch erfolgen und dann könnte mit Mitte des Jahres auch die Energielieferung und Energieabnahme im Rahmen der Genossenschaft für die Mitglieder Realität werden! Alle Interessent:innen werden dazu noch einmal angeschrieben mit den dann gültigen Bedingungen und Möglichkeiten der BEG. Und soweit vorweg. Die BEG soll dann in einem dreistufigen Modell wie folgt in Stufe 2 aus Sicht jedes Einzelnen eingebettet sein:
- Stufe: Zunächst wird Energie, die am eigenen Hausdach von den Mitgliedern mittels PV produziert wird, im Haus selbst privat verbraucht. Das bringt den besten Erlös, weil einfach alles gespart wird, was man sonst kaufen müsste!
- Stufe: Lieferung/Verbrauch in und von der BEG
- Variante Einlieferung: Da wird überschüssige Energie im Rahmen der Bürgerenergiegemeinschaft abgegeben, sofern sie von einem der 2000 zukünftigen Mitglieder gebraucht wird. Dafür können € 0,22,–/KWh erlöst werden, ist jetzt der Plan.
- Variante Bezug: Wenn andere Mitglieder Energie aus der Bürgerenergiegemeinschaft abnehmen (sofern eben gerade Überschuss da ist), dann erhalten sie diese Energie auch genau um die € 0,22,–/KWh. Dazu kommen dann allerdings noch 60% der Netzdurchleitungskosten – weil ja der Strom von A nach B auch eine Leitung nutzt. 60% der Netzdurchleistungsgebühr das sind in etwa dann ca. € 0,04–/KWh. Und die Mwst. wird noch aufgeschlagen. Die Energieabgaben fallen fast zur Gänze weg. Also am Ende sollten dann inkl. Mwst. rund € 0,32 bis € 0,34– bei Bezug im Rahmen der Energiegemeinschaft auf der Abrechnung stehen. Das ist im Moment deutlich günstiger als der Strom, der sonst von einem der Energieanbieter gekauft werden muss und das ist ja auch der Sinn einer Energiegemeinschaft.
- Stufe: Wenn auch innerhalb der Bürgerenergiegemeinschaft im Moment kein Strom gebraucht wird oder wenn keiner verfügbar ist, dann geht der Überschussstrom einfach ins Netz oder es muss bei Mehrbedarf auch wieder um von den Mitgliedern aus dem Netz zugekauft werden. Das ist dann so wie jetzt auch.

Wie so Vieles ist das alles im Hintergrund ein bisserl kompliziert aber die Energiegemeinschaft soll´s einfach abwickeln und damit auch für die Mitglieder einfach machen und ermöglichen! Das ist das Ziel des engeren nun gewählten Vorstandsteams – gemeinsam mit den Mitarbeitern des GDA und der EZN – die da schon enorm viel Wissen in die Sache investiert haben! Allerdings wird die erste Phase auch noch eine Phase sein, wo man Erfahrungen machen wird und nicht alles gleich ganz perfekt sein wird. Langfristig soll´s aber wirklich was bringen, die neue Bürger-Energie-Gemeinschaft, davon bin ich fest überzeugt.
Das Regenwetter hat gestern leider einige Baustellen bei uns “eingestellt”. Gearbeitet wurde jedoch bei der Sanierung der Schäden nach den Regenfällen. U.a. musste im Bereich Güterweg Kollmitz ein ins Rutschen geratenes Bankett saniert werden, um ein weiteres Absinken auf breiter Fläche zu verhindern!


Und das nach wie vor trübe Regenwetter gestern wurde auch genutzt, um ein nun doch ganz schön umfangreiches Konzert- und Ausstellungsprogramm rund um das 1200 Jahr Jubiläum Ardagger – ARTAGRUM zu finalisieren. Auf Initiative von Karl Hauer konnte Dr. Gerhard Mursch-Edlmayr, der vor einigen Jahren die Kunststation am Kollmitzberg gekauft hat, dazu gewonnen werden, um noch weitere recht spannende Konzerte und Ausstellungen für dieses Jahr zu planen und zu organisieren. Hier nun der erste Überblick über alles, was “kulturell” für dieses Jahr noch geplant ist. Da ist u.a.:
Ausstellung “Aufblühen” | all arts gallery, Kollmitzberg | 17.06.2023 | |
Messe mit Bischof Alois Schwarz umrahmt von den Kirchenchören mit Orgelsolomesse Mozart | Pfarrkirche Stephanshart | 02.07.2023 | |
Konzert Mostviertler Birnbeitler | all arts gallery, Kollmitzberg | 14.07.2023 | |
Konzert 4 Blasmusikkapellen | voraussichtlich im Steinbruch Kollmitzberg | 25.08.2023 | |
Aufgspült und Gsunga (Stifta Geigenmusi) | Gh. Stöger, Ardagger Markt | 27.08.2023 | |
Konzert Quartett Pacher | Pfarrkirche Kollmitzberg | 02.09.2023 | |
Konzert ORGEL; Marco Paolacci | Pfarrkirche Stift Ardagger | 23.09.2023 | |
Konzert Fr. Fuchsluger Cello&Ensemble | Pfarrkirche Ardagger Markt | 29.09.2023 | |
Ausstellung “1200 Jahre ARTAGRUM” | all arts gallery, Kollmitzberg | 01.10.2023 | |
Konzert ORGEL+Filme; Franz Reitner | Pfarrkirche Stephanshart | 7./8.10.2023 | |
Aufgspült und Gsunga (Stifta Geigenmusi) | Gh. Schiffsmeisterhaus, Ardagger Markt | 11.11.2023 | |
Lesung Joachim RATHKE&Musik Mag. Küstner | all arts gallery, Kollmitzberg | 25.11.2023 |
Abschließend heute noch ein Bild von der Cheer Leading WM, wo das “Team Austria” gerade für die “Finals” in Vorbereitung ist. Schöne Grüße aus Amerika schicken Euch allen Vanessa Prinz und Laura Zarl. Gestern war die Registrierung, haben sie mir geschrieben und morgen treten sie dann mit ihrem Beitrag beim Semifinale auf. Alles GUTE und vor allem viel viel Erfolg!!!!!!
Und weil´s bei der Cheer Leading WM um Profisport geht, heute die Sprüche des Tages gleich auch vom Sport: “Gewinnen heißt, dass Du bereit bist länger zu laufen, härter zu arbeiten und mehr zu geben als alle anderen.“ hat Vince Lombardi ein American Football Coach einmal gesagt. Und “Man lernt eine Zeile von einem Sieg und ein Buch aus einer Niederlage.” stammt von Paul Brown – ebenfalls aus dem American Football.
Alles GUTE und bleib dran!