Ardagger – Frühstücksnews – Mittwoch, 19.4.2023

(c) Franz Schörghuber

Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geeehrter Gemeindebürger!

Achtung zunächst: PAPIERTONNE heute nicht vergessen!

Seit heute morgen kannst Du den neuen NÖ. Wohn- und Heizkostenzuschuss beantragen. € 85 Mio. stehen für unsere Landsleute zur Verfügung, um die hohen Energiekosten (Gas und Strom) noch einmal zu dämpfen. Die Förderhöhe ist von der Anzahl der Haushaltsmitglieder abhängig. Der Zuschuss beträgt für die erste Person im Haushalt € 150,00 und für jede weitere Person € 50,00. Also:

  • für einen 1 Personenhaushalt >>          € 150,00
  • für einen 2-Personenhaushalt >>          € 200,00
  • für einen 3-Personenhaushalt >>          € 250,00
  • für einen 4-Personenhaushalt >>          € 300,00
  • für einen 5-Personenhaushalt >>          € 350,00

Du kannst den neuen Zuschuss entweder:

Gerne hilft Dir natürlich auch unser Team am Gemeindeamt, wenn Du es selbst nicht schaffst oder eine sonstige Hürde auftaucht, die vielleicht eine besondere Hilfe erfordert. Nutze aber bitte zunächst in erster Linie die Möglichkeiten übers Internet oder über ein zugesandtes Papierformular.

Und weil´s fördertechnisch grad passt noch eine Info zu Fragen, die auch nach dem “blau-gelben Strompreisrabatt” gestellt wurden: “Was ist, wenn nach dem “Stichtag (1.7.2022)” Menschen, die in der Wohnung gemeldet sind, wegziehen? Da  ändert sich durch einen Auszug einer Person nichts an der Förderhöhe. Die Förderhöhe bemisst sich gemäß dem NÖ Strompreisrabattgesetz (NÖ SPRG) nach der Haushaltsgröße zum 01.07.2022 – somit ist keine „Reduzierung bzw. Aliquotierung“ vorgesehen. Vielmehr ist es sogar so: Wenn eine Person (z.B. Sohn oder Tochter) aus dem Haushalt auszieht, so kann diese Person einen eigenen neuen Förderantrag einbringen, wenn ein eigener Haushalt gegründet wird. Zu beachten ist, dass dies nur möglich ist, wenn die den Haushalt verlassende Person nicht bereits der Antragsteller beim „Erstantrag“ war. Wenn die ausziehende Person zu einem bereits bestehenden Haushalt dazu zieht kann dies leider nicht berücksichtigt werden.

Vielleicht hast Du in diesen Tagen Post von der Statistik Austria erhalten. Es wird aktuell wieder eine Umfrage zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen gemacht. Die Statistik bittet Dich, da wirklich mitzumachen. Denn es verändern sich Lebenssituation. Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit sind wichtige Themen, für die der Staat auch Entscheidungsgrundlagen braucht, die über derartige Befragungen erhoben werden und schließlich wieder uns allen nutzen. Also, wenn Du Post von der Statistik bekommst, bitte mach micht!

Bei den Baustellen in der Gemeinde bringt uns der viele Regen nach wie vor durcheinander, denn bei den Glasfaserbaustellen geht im Moment “gar nichts”. Kleinere Fehler und Ausfälle durch “Feuchtigkeit” werden nach wie vor behoben und Baustellen, die trotzdem machbar sind, weil sie halt auf “festem” Untergrund abgewickelt werden können, haben wir “umorganisiert”. Insofern beginnen wir heute mit den Vorbereitungen für die Oberflächenentwässerung in der neuen Elisabethstraße in Stephanshart und ich bitte dort um große Vorsicht, weil in einem ersten Schritt, alle Schachtdeckel und Wasserschieberkappen und Regeneinläufe schon auf das “Aufschotterungsniveau” hochgehoben werden. Und erst in einem zweiten SChritt dann auch wirklich die “Beschotterung” erfolgt. Herzlichen DANK für die VORSICHT und RÜCKSICHT auf die Bauarbeiten!

(c) Johann Gruber; Hier in der Elisabethstraße in Stephanshart werden jetzt die Einläufe hergestellt und das Straßenniveau “aufgeschottert”.
(c) Didi Kampmann; Bei einigen Anlagen haben wir mit zuviel Wasser zu kämpfen und müssen Abdichtungsmaßnahmen gemacht werden!
(c) Johann Gruber: Im Grünland “versinkt” man derzeit – also an Glasfaserbau ist im Moment gerade nicht zu denken!

 

Trotzdem: Der Regen ist enorm wichtig und er tut auch Deinem GARTEN GUT und wenn Du für die Gartenarbeit auch gerne Tipps entgegennimmst, dann darf ich Dir die kostenfreie Webinarreihe “GARTENTIPP des TAGES” von Natur im Garten ans Herz legen.Die gibt´s jeden Montag und Mittwoch um 18.00 Uhr und Du kannst sie auch “nachschauen”. Als nächstes stehen an:

  • am Mittwoch, 19.04.2023, um 18.00 Uhr. Das Thema: Mehr Blüten durch richtigen Strauchschnitt
  • am Montag, 24.04.2023, um 18.00 Uhr. Das Thema: Kompostieren & Düngen am Balkon – Stinkt´s oder hilft´s?
  • am Mittwoch, 26.04.2023, um 18.00 Uhr. Das Thema: Paradeiser auspflanzen und pflegen

> Hier geht´s zur Gartentipp-Webseite von NATUR im Garten

 

 

 

Ganz besonders einladen darf ich Dich heute noch zu einer PREMIERE: Der Verein „Basilika Sonntagberg“ startet ein neues Dialogformat und lädt zu den sogenannten “SONNTAGBERGER NACHTGESPRÄCHEN” ein. Damit will man einerseits zu Debatten in Internet und Social Media einen Kontrapunkt setzen aber vor allem auch brennende Fragen an der Schnittstelle von Glauben und Gesellschaft diskutieren! Die Sonntagberger Nachtgespräche feiern übrigens am Donnerstag, 20. April 2023 um 20:00 Uhr, Premiere. Dazu laden Abt Petrus Pilsinger aus dem Stift Seitenstetten und NR-Präs. Mag Wolfgang Sobotka als Obleute des Vereins Basilika Sonntagberg herzlich ein.

Gemeinsam diskutieren beim ersten mal: Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck (Pharmazeut, Mediziner, Universitätsprofessor für Moraltheologie, Buchautor, römisch-katholischer Priester und Pfarrer in Wien-Margareten) und Martin Gebhart (Journalist, Ressortleiter der Tageszeitung Kurier) über „Die Eigenverantwortung des Einzelnen“ und das gemeinsam mit den Zuhörerinnen und Zuhörern.

Vielleicht interessiert Dich das Thema und die Personen. Dann kommt in den Pfarrhof Sonntagberg: Die Anzahl der ZuhörerInnen ist beschränkt! Ein Beitrag für die Renovierung der Basilika von 35,- Euro pro Person wird eingehoben.

Im Anschluss wird zu Brot und Wein geladen.

Und ebenfalls eine Einladung gibt´s von der Moststraße. Im Mai gibt´s einen zweiteiligen Marketing-Workshop zum Thema „In 7 Schritten zum perfekten Social Media Posting“. Der Workshop wird von Falke-Media durchgeführt. Die Termine: Dienstag, 09.Mai 2023 14:00-18:00 und Dienstag, 23.Mai 2023 14:00-17:00 im MostBirnHaus Ardagger; Der Preis beträgt ca. 70€ pro Person (je nach Teilnehmeranzahl kann sich der Preis verändern); Anmeldung bitte bei Christopher Starkl, MA; LEADER-Region Tourismusverband Moststraße Mostviertelplatz 1/1/4; 3362 Öhling; Mobil: 0676/4837882

Abschließend heute noch ein Bild aus dem Weinviertel, ganz konkret aus dem Bezirk Gänserndorf: Dort hat gestern die österr. Post AG ihre neuen SB (Selbstbedienungs-) Abholstationen für Pakete und Briefsendungen vorgestellt. Im gesamten Bezirk Gänserndorf werden sie nun ausgerollt und das an 41 Standorten, wovon 25 Standorte auch 24h durchgehend geöffnet sein werden. Es wird “outdoor” und “indoor” Lösungen geben und die Paketabholstationen sollen auch Pakete anderer Zusteller dann “bereitstellen” können, um nicht später dem “Wildwuchs” derartiger Lösungen Tür und Tor zu öffnen. Im Lauf der Zeit soll mit den Erfahrungen aus dem Bezirk Gänserndorf eine “Ausrollung” übers ganze Land – und gemeint ist dabei über ganz Niederösterreich und später über ganz Österreich – erfolgen. Hier 2 Bilder aus dem Sitzungssaal der Stadtgemeinde Gänserndorf von gestern abend, weil das Thema dann später auch für uns und für unsere Gemeinde relevant werden wird:   

Mit 2 Zitaten zum Thema “BRIEF” möchte ich heute auch schließen: “Ein Brief errötet nicht. Aber er vergilbt” hat Erhard Blanck, ein deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler einst gesagt und der schweizer Autor Peter F. Keller sagt zum Brief: “WERTPAPIER. Das ist ein Brief von Hand geschrieben.”

Vielleicht ist das auch für Dich ein Ansporn jemandem heute ein paar Zeilen zu schreiben. Als BRIEF, kürzer als POST aber in jedem Fall als WERTPAPIER!

Alles GUTE!

Kommentar verfassen